Das warme Wetter für eine Runde durch die Westlichen Wälder und die Stauden genutzt:
Das da ist zwischen Münster und Walkertshofen. Das Wetter war besser als es aussieht. Stichwort: Saharastaub.
Das warme Wetter für eine Runde durch die Westlichen Wälder und die Stauden genutzt:
Das da ist zwischen Münster und Walkertshofen. Das Wetter war besser als es aussieht. Stichwort: Saharastaub.
Alles anzeigenUnd das funktioniert dann alles tadellos damit? Also 1/1 so wie wenn ich es per Kabel anschließe?
Ich hatte ein paar Fehlfunktionen, die ich zunächst auf den Wireless-Adapter geschoben habe - aber die Fehlfunktionen traten mit Kabel auch auf.
Der einzige Unterschied zum Kabel: Bei Wireless wird dein Handy nicht geladen, da musst du dir dann eine Lösung überlegen. Ich habe eine Powerbank, eine Handyhülle mit Batterie wäre auch eine Möglichkeit.
Immer dran denken: Honda baut die AT in Serie, jeden Tag Dutzende davon. Dich gib's nur einmal.
Also, ein Stick, der klein genug ist, um unter diese blöde Gummikappe zu passen, das ist schwierig. Ich würde es davon auch nicht abhängig machen. Ich habe den CarLinkIt 4.0, das Ding ist etwa so groß wie eine Streichholzschachtel und wird über ein Kabel angestöpselt. Der Adapter sitzt unter der Verkleidung, man sieht davon nur ein kurzes Stück Kabel, das unten aus der Gummi-Abdeckkappe kommt und dann unter der Verkleidung verschwindet.
Theoretischer Nachteil dieser Einbauart ist ein mangelnder Schutz gegen Wasser. Ich habe meine AT jetzt schon mehrfach auf einem Waschplatz mit dem Hochdruckstrahler bearbeitet, und mein Adapter funzt immer noch. Gibt es hier überhaupt jemanden, dem schon mal sein Wireless-Adapter wg. Wasser ausgefallen ist?
Zu meinem CarLinkIt: Wenn ich das richtig verstanden habe, beherrscht Version 3.0 nur Apple Carplay. Version 4.0 beherrscht ACP nativ und kann AA emulieren, und Version 5.0 beherrscht beides nativ. Ich habe (in Ermangelung eines passenden Smartphones) Android Auto auf meinem 4.0 noch nicht ausprobiert. Wollte ich AA und ggfs. auch ACP nutzen, würde ich auf jeden Fall Version 5.0 kaufen.
Alles anzeigenAh ok, danke
dann muss ich weiter
Alles anzeigenLeider gibt es die TomTomGo Ride immer noch nicht für Carplay. Hoffe das kommt noch.
Der Haken: Carplay wurde 2014 vorgestellt und verbreitet sich seitdem wie Fußpilz bei den Autos. Wie viele Motorräder gibt es, die Carplay können? Drei Hondas und ein halbes Dutzend Harleys. Ich bin begeistert, dass es überhaupt Carplay-taugliche Motorradnavi-Apps gibt, wenn ich auch nicht genau verstehe warum.
Alles anzeigenJetzt gebt Euch mal Mühe.
Wenn Ihr das nicht fühlt, müßt Ihr Grobmotoriker sein.
1. Nur mein Mopped ist das Beste, alles Andere ist der größte Mist den nur Schwachmaten fahren.
2. Kennen die, die so denken, Deine Maschine besser als Du selbst.
Alles klar?
Du hast Punkt 3 vergessen: blitz schreibt gern Unsinn.
Zur Sache: Der Kardan bei BMW hat ein gewisses Spiel, und das merkt man auch. Aber auch eine Kette läuft nicht schwingungsfrei. Sie bedarf mehr Pflege und muss häufiger ausgetauscht werden. Andererseits kann man einer Kette durch bloße Sichtkontrolle ansehen, wie sie beieinander ist, während sich Kardanschäden oft im Verborgenen anbahnen, und plötzlich braucht man den ADAC. Ich hatte bei meiner GS nach 25 Jahren und 136.000 Kilometer zunehmend Sorgen, wie lange der Antriebsstrang noch hält. Im Grunde kann ich bei meiner AT jederzeit für 300 Euro den Sekundärantrieb in einen neuwertigen Zustand versetzen. Einen Tausch des Kardans und des Hinterachsgetriebes "auf Verdacht" sah BMW bisher nicht vor, erst bei der 1300er kommt ein 80.000 km Wechselintervall. Das finde ich bei Licht betrachtet gar nicht so schlimm. Das bedeutet für mich: 80.000 km hat man Ruhe.
Bei BMW kommt ja noch eine Eigenheit hinzu, zumindest war das bei meiner zu spüren: Durch die längs liegende Kurbelwelle und den Kardan kommt es bei abrupten Lastwechseln zu einem gewissen Drehimpuls um die Längsachse. Es gibt auch Moppeds, die insgesamt weniger auf Lastwechsel reagieren als eine Boxer-BMW. Ich empfand das auf meiner GS immer eher als unterhaltsam als als störend, und nach ein paar zehntausend Kilometern nimmt man das gar nicht mehr wahr. Wobei meine Liebe zu Lastwechseln nicht so weit geht, dass ich das bei meiner AT jetzt vermissen würde;-)
Alles anzeigenFrage mal zur Dichtigkeit des Behälters: Ich habe den bei geradem Lenker montiert, sprich: während der Fahrt ist er fast immer in der Waagerechten. Steht das Motorrad jedoch auf dem Seitenständer mit eingerastetem Lenkradschloss auf dem Parkplatz oder wo auch immer, sieht das dann aus wie auf dem Bild unten [/attach]
Ich habe es anders gemacht. Bei mir steht der Behälter während der normalen Fahrt immer schräg. Nur wenn ich die Maschine auf den Hauptständer stelle und den Lenker einschlage, steht der Behälter gerade. Gedanke dahinter: Zum Befüllen muss ich den Deckel abschrauben, dann ist das Ölreservoir nach oben offen. Um den Behälter möglichst komplett mit Öl zu füllen, muss ich ihn möglichst randvoll machen, und das geht nur, wenn der Behälter gerade steht. Hat man dann den Deckel aufgeschraubt, dann ist idealerweise in der Ölkammer keine Luft, sondern nur Öl, und da müsste das Ding dann theoretisch sogar überkopf funktionieren.
Alles anzeigenDie ungefederte Masse, die einem immer ins Kreuz haut, konnte das nicht mehr verkraften.
Also, ich habe über den Kardan ja schon eine Menge Zeug gelesen, aber das ja noch nie Ich muss auch sagen, dass ich das Ansprechverhalten an der Hinterhand meiner AT im Vergleich zu meiner GS jetzt nicht als soo unterschiedlich empfinde.
Vorn ist der Unterschied schon deutlicher ausgeprägt.
Alles anzeigenDie Sache ist auch davon abhängig, was ich in die Koffer bekomme. 1-2 A4-Ordner müssen reinpassen. Der Helm wird sicher nicht gehen, zumindest nicht bei den Alukoffern. Das ist natürlich schade, sehen doch die Alus besser aus.
Ich habe an meiner die Plastikkoffer, und zumindest in den linken Koffer passt problemlos ein Integralhelm in 3XL. DIN-A4-Ordner habe ich nicht probiert, sollte aber gehen. Ich hatte an meiner R1100GS die Original-BMW-Touringkoffer, da passte schon mal kein Helm rein.
Ich habe mich für die Plastikkoffer entschieden, weil ich die nur dran mache, wenn ich sie auch brauche. Und im abgenommenen Zustand hat man dann - wie bei BMW - keinen hässlichen Träger am Heck. Zudem ist meine AT schwarz, da passen die schwarzen Koffer gut dazu. Wenn du schönere Koffer willst, kannst du für die Kunststoffkoffer auch Klebedekore kaufen.
Und was die Ketten-Lebensdauer angeht: Ich nehme mal an, 20.000 km hält sie immer, selbst wenn man gar nichts dran macht.
Alles anzeigenDann hält eine Kette länger als der Kardan-Antrieb einer BMW
Trikeflieger Lass dir nichts einreden, in puncto Pflegeaufwand bleibt die Kette ein Nachteil gegenüber der GS, das ist einfach so.
Ich hatte fünf Jahre lang ein Kettenkrad und habe die Kette immer großzügig mit Kettenspray eingejaucht. Mit einem Kettensatz bin ich 45.000 km weit gekommen, aber das Mopped sah aus wie Sau (bei dem Mopped kam es dann auch nicht mer drauf an). Dann bin ich zwölf Jahre lang BMW GS gefahren und habe an die Kraftübertragung nie einen Gedanken verschwendet. Auch ein Kardan ist nicht wartungsfrei, aber die erforderlichen Ölwechsel hat mein Schrauber erledigt.
Jetzt fahre ich seit August 23 eine AT und muss mich wieder mit Kettenpflege auseinandersetzen. Das ist objektiv nicht schön, aber irgendwie auch nicht wirklich ein Drama. Ich habe mir für 30 Euro einen manuellen Kettenöler geschossen, der sitzt an der linken Lenkerarmatur. Da drehe ich nach jedem Tanken eine Vierteldrehung dran, und dann wird die Kette geschmiert. Und wenn ich die Kiste wasche, tue ich Kettenreiniger aus der Sprühdose auf die Kette und spüle sie mit dem Hochdruckstrahler ab.
Hin und wieder muss man die Kette nachspannen. Mein Mopped hat jetzt die ersten 5,000 km drauf, jetzt wird es langsam mal Zeit.
Was ich an der Kettenpflege doof finde, ist die Witterungsabhängigkeit. Wenn man im Regen gefahren ist, soll man den Bock nicht ungeschmiert wegstellen - dem Kardan ist das egal. Doch da ist so ein Kettenöler super: Wenn es regnet, gibst du der Kette einfach noch einen Extra-Schubs, das ist bei mir ein Griff an den Öler.
Mit anderen Worten: Die Kette erfordert Aufmerksamkeit, aber so wild ist das auch nicht.