Beiträge von Sampleman

    Hi Martin, es gibt zwei große Generationsunterschiede, die CRF 1000L, die bis 2019 gebaut wurde und die CRF 1100L, die ab 2020 gebaut wurde. Meines Wissens passen die Sitze der 1100er nicht an die 1000er. Es wurde zwischen den beiden Modellreihen ohnehin wahnsinnig viel geändert, auch solche Dinge wie Koffer passen nicht. Und noch was: Bei den 1100ern sind die Sitzanlagen zwischen der AT und der ATAS gleich, ATAS-Sitze passen also auch auf die AT und umgekehrt. Bei deiner 1000er war es meines Wissens nicht so. Da passt an deine ATAS nur ein 1000er ATAS-Sitz.

    Coole Arbeit. :handgestures-thumbupright:


    Jetzt müsste man nur noch herausfinden, was man alles abschrauben muss, um die Original-Gummikappe zerstörungsfrei von der Maschine zu kriegen. Ist das ein Lüftungsgitter in deiner 3D-gedruckten Kappe, oder sieht das nur so aus?

    Wild Guess: Kann es sein, dass du die Abschaltung des Tempomaten meinst? Man kann den Gasgriff über die Nullstellung hinaus ein Stück weiter zudrehen, das schließt aber nicht die Drosselklappen, sondern schaltet den Tempomat ab, wenn er gesetzt ist. Wenn der Tempomat nicht aktiv ist, passiert nichts, der deutliche Widerstand ist dennoch zu spüren.

    Ich würde übrigens bei diesen Sticks auch darauf achten, dass sie sich bei Bedarf auch problemlos wieder entfernen lassen. Wenn du einen Adapter mit USB-Kabel hast, kannst du einfach das Kabel ziehen, der Adapter bleibt, wo er ist. Ich würde den Stick oder das Kabel entfernen wollen, wenn das Mopped in die Werkstatt muss, wenn Software aufgespielt werden soll oder wenn das Ding mal Zicken macht - oder wenn du die USB-Dose für irgendwas brauchst. Und für mich sieht es da besser aus, wenn man alles, was man dazu anfassen muss, auch anfassen kann.

    Das warme Wetter für eine Runde durch die Westlichen Wälder und die Stauden genutzt:


    IMG_8370.jpg


    Das da ist zwischen Münster und Walkertshofen. Das Wetter war besser als es aussieht. Stichwort: Saharastaub.

    Ich hatte ein paar Fehlfunktionen, die ich zunächst auf den Wireless-Adapter geschoben habe - aber die Fehlfunktionen traten mit Kabel auch auf.


    Der einzige Unterschied zum Kabel: Bei Wireless wird dein Handy nicht geladen, da musst du dir dann eine Lösung überlegen. Ich habe eine Powerbank, eine Handyhülle mit Batterie wäre auch eine Möglichkeit.

    Also, ein Stick, der klein genug ist, um unter diese blöde Gummikappe zu passen, das ist schwierig. Ich würde es davon auch nicht abhängig machen. Ich habe den CarLinkIt 4.0, das Ding ist etwa so groß wie eine Streichholzschachtel und wird über ein Kabel angestöpselt. Der Adapter sitzt unter der Verkleidung, man sieht davon nur ein kurzes Stück Kabel, das unten aus der Gummi-Abdeckkappe kommt und dann unter der Verkleidung verschwindet.


    Theoretischer Nachteil dieser Einbauart ist ein mangelnder Schutz gegen Wasser. Ich habe meine AT jetzt schon mehrfach auf einem Waschplatz mit dem Hochdruckstrahler bearbeitet, und mein Adapter funzt immer noch. Gibt es hier überhaupt jemanden, dem schon mal sein Wireless-Adapter wg. Wasser ausgefallen ist?


    Zu meinem CarLinkIt: Wenn ich das richtig verstanden habe, beherrscht Version 3.0 nur Apple Carplay. Version 4.0 beherrscht ACP nativ und kann AA emulieren, und Version 5.0 beherrscht beides nativ. Ich habe (in Ermangelung eines passenden Smartphones) Android Auto auf meinem 4.0 noch nicht ausprobiert. Wollte ich AA und ggfs. auch ACP nutzen, würde ich auf jeden Fall Version 5.0 kaufen.