Alles anzeigenVielleicht hat sie sich beim Rückwärts schieben verhakt?
Nein während der Fahrt ich hab das ja gehört.
Alles anzeigenVielleicht hat sie sich beim Rückwärts schieben verhakt?
Nein während der Fahrt ich hab das ja gehört.
Alles anzeigenOb eine oder zwei Düsen, eine falsche Düsenposition ist der meist gemachte Anbaufehler. Die Schnittffläche muss am Kettenrad spannungsfrei anliegen und die Kette darf die Düse nicht berühren können. Beim Radausbau Düse abbauen.
Die Kette hatte die Düse definitiv nicht berührt.
Meine Düse ist zerbrochen 😢 die Vordere Düse muss wohl so stark geschliffen haben das die sich Irgendwie verkantet hat. Die hintere dagegen stand so weit ab das es an der Kette vorbei getropft hat, wirklich sehr schade ☹️ zumal der Horst das wirklich gut entwickelt hat.
Im Nachhinein hätte ich sie wohl auch erhitzen müssen, aber sah eigentlich Top aus. Die hintere hatte ich so garnicht gesehen dafür muss man sich ja ganz schön verrenken. Und bei der vorderen hatte das anfänglich nur minimal geschliffen und ich dachte das schleift sich ein. Muss dazu sagen das ich das weiße Röhrchen komplett rein schieben musste.
Alles anzeigenSo, ich hab jetzt an meiner AT die SD06-Version des Doppelölers montiert. So sieht das Teil aus:
Ich hab mich noch bemüht, das Teil möglichst exakt auszurichten. Die Endröhrchen kann man natürlich nach Belieben in der Länge verschieben oder etwas verdrehen. Für die seitliche Ausrichtung des Ölers kann man gut den Verstellbereich in den Langlöchern benutzen. Für die radiale Verstellung kann man mit den serienmäßigen Unterlegscheiben am Kettenschutz experimentieren: Ich wollte die Düsen etwas weiter nach außen am Kettenblatt ausrichten und hab deshalb die vordere Unterlagscheibe weggelassen, womit der Öler etwas mehr geneigt ist:
Ich bin insgesamt sehr zufrieden.
Apropos: Mit der idealen Bedienung des Ölers bin ich noch ein wenig am experimentieren. Bei nur 45° Drehung am Vorratsbehälter beginnt es bei mir noch gar nicht zu tropfen, da muss ich schon 90°-180° drehen, damit es 1,5 bis 3 min lang tropft. Das hat nix mit dem Doppelöler zu tun, war vorher genauso. Ich vermute, es hängt mit der Größe des Luftreservoirs oberhalb des Öles zusammen, da muss ich noch ein bisschen mit der richtigen Einstellung herumspielen. Die Funktion ist jedenfalls einwandfrei.
Auf deinem ersten Bild läuft die Düse genau in der Kerbe, ich glaube das ist nicht die optimale Position.
Alles anzeigenSorry Leute aber ich bin nicht pausenlos hier online.
Wie gesagt haben die Nockenlager bei 50T erhebliche Laufspuren.
Bislang war die Tiger zuverlässig.
Was aber bis 50T keine allzu große große Leistung darstellt.
Ich denke da an elektronische Probleme die man vielleicht nicht überall lösen kann.
Ich vermisse bei der Tiger etwas Leistung und Drehmoment.
Da hat die AT mehr zu bieten.
Außerdem ist die Tiger schrecklich verbaut.
Man kommt zum Ventile einstellen nicht mit den Fühlerlehren dran.
Und einige Stellschrauben sind genau hiter Rahmenstreben positioniert.
Sicher muss man bei der AT auch einiges anmontieren.
Aber man kommt dran.
Bei der Tiger nicht.
Dafür hat die Tiger einen ultimativen Sound und der Motor ist super elastisch.
Und es gibt eine Sotware womit man in die Tiger auslesen und einstellen kann.
Beim Japaner sucht man da vergebens.
Für die nächsten 50 oder 100T muss einfach was neues her
Die AT ist aber auch kein Leistungsmonster daher würde ich eine Probefahrt empfehlen. Ich würde sie als zuverlässige unspektakuläre Begleiterin sehen.
Alles anzeigenIch hab schon das Display tauschen lassen und das neue beschlägt genau wie das alte. Ich beobachte weiter.
Traurig im 21 Jahrhundert hier nichts vernünftiges konstituieren zu können.
Alles anzeigenDu kannst die weissen Endstücke natürlich bearbeiten oder so abschneiden, wie es dir gefällt. Bei mir hat sich das eingeschliffen und ich drehe wie gesagt immer nur 45 Grad.
Danke, für die Fotos.
Horst
So hab ich mir das auch gedacht, 90 Grad wäre die Felgen zu versaut das ist mir auch schon aufgefallen.
Alles anzeigenCarstenAMG Wo hast Du denn den Vorratsbehälter angebracht?
Am Lenker, ist für mich die perfekte Position.
Alles anzeigenund was ist der Nutzen...?
Das frage ich mich auch, zumal die original nicht so schlecht ist meiner Meinung nach.
Alles anzeigenIch habe mittelteure Klamotten mit fest eingebauter Membran gehabt.
Im Herbst/Winter ok.
25 Grad und es wurde warm,dann die Lüftungsöffnungen auf und ab 30 Grad war es trotzdem unerträglich.
Ich würde mir keine mehr kaufen.
Deshalb bin ich dieses Jahr zurück zu ganz normalen Textilklamotten (Polo Pharao, war ein Tip im Praxisversuch in einer kleinen Motorradzeitung) mit genügend Lüftungsöffnungen;natürlich mit einzipbaremThermofutter.
Da ist auch die Regenmembran drin,brauchte ich allerdings noch nie,weil ich diese Einzipgeschichte auf Tour vollkommen unpraktisch finde.
Wärme, dann Regen und ich ziehe die Jacke im Regen aus ,um das Futter mit Membrane und Thermo einzuzippen?
Was für ein Umstand.
Nichts für mich.
Liegt im Kleiderschrank.
Die Textilsachen sind verhältnismäßig luftig und nicht übermäßig teuer,eventuell die Level 1Protektoren gegen höherwertige austauschen und gut.
Und wenn es kalt wird und oder regnet einfach eine gute Regenhose und Jacke (eine vxr von Louis und Jacke mit Membran z.B. von Polo) darüber.
Preisrahmen insgesamt zwischen 600-800 Euro.
Wäre ich Berufs- /Ganzjahresfahrer würde ich eventuell mal die Liga von Stadler/Klim (trotz der hohen Preise) in Erwägung ziehen.
Bin ich aber nicht...
Gruß
Grommi
Klim bekommt man ab und zu verhältnismäßig günstig.
Aber der heilige Grahl ist das Zeug auch nicht.
Alles anzeigenDoch das war damit tatsächlich fest - hab ich alles abgefummelt. Also würdet ihr das wieder damit machen?
Das hier dann?
Würde ich so machen 👍