Beiträge von blahwas

    Es geht sogar noch blöder:

    Deutscher 80 km/h Hänger in Frankreich? Du darfst 130 fahren.

    Deutscher 100 km/h Hänger in Frankreich? Du darfst 100 fahren.

    Grund: Die 80 km/h stehen in der deutschen StVO, die in Frankreich nicht gilt. In deinem Fahrzeugschein für den Anhänger steht keine Höchstgeschwindigkeit. Die 100 km/h stehen aber in deinem Fahrzeugschein für den Anhänger, und der gilt auch in Frankreich.


    Außerdem:

    Schild "Durchfahrt verboten ab 5,5t": Tatsächliches Gewicht.

    Schild "Überholverbot", Zusatzschild "ab 5,5t": Zulässiges Gesamtgewicht.


    Man könnte fast meinen, das strategische Ziel dieser überkomplizierten Anhänger-Regelungen, inkl. Fahrerlaubnisklassen B, B96, BE wäre, dass man das bitte sein lassen soll und sich "einfach" ein größeres Auto kaufen soll. Weil wir hier ja eine als Nation getarnte Autofabrik sind.


    Und bzgl genormter Gurkenkrümmung, wenn du gewerblich Gurken transportierst oder verarbeitest, dann arbeitest du mit Behältern und Maschinen. Und da wäre es halt schon ganz gut, wenn die gewisse räumliche Vorgaben einhalten, und nicht deine Maschine beschädigen oder verstopfen, oder nicht in deine Transportbox passen. Nicht normkonforme Gurken kann der Erzeuger noch immer als Tierfutter oder Biomasse nutzen. Das gleiche gilt natürlich für Bananen, die ihre uns heute bekannte Form (und Farbe) übrigens auch nur haben, weil sie über jahrezehnte in diese Richtung gezüchtet wurden.

    Ich besitze ein Sena 30K und 2 Sena 50S. Nach 4 Jahren und ca. 200000 km sind die alle nicht mehr zu gebrauchen, nichtmal zum Musikhören. Die ersten beiden hielten bis zum 2. Starkregen oder Sahara-Staub, das dritte hat jetzt eine Bluetooth Reichweite von 30 cm, d.h. wenn ich den Kopf nach links drehe, bricht die Verbindung ab, und wenn ich ihn nicht in 3 Sekunden wieder zurück gedreht habe, muss ich das Handy neu koppeln. Das ist in Linkskehren ziemlich blöd. Das zweite schaltet sich wild piepend ab, wenn man es laut dreht. Die ersten beiden bedienen sich außerdem gerne von alleine, weil Feuchtigkeit oder Staub in den Drehschalter gekommen ist und da nie wieder rauskommt. Beim ersten kann man Mesh einschalten und bekommt das auch quittiert, aber dann passiert einfach nichts mehr.


    Cardo habe ich noch nicht probiert. Aber alleine schon, dass es als wasserdicht beworben wird, ist ein gigantischer Vorteil.


    Das die Motorradpresse das Zeug offensichtlich nicht richtig testet, ärgert mich. Immerhin Fortnine favorisiert deutlich Cardo.


    Da ich Intercom selten brauche, verwende für Musik/Podcast inzwischen gewöhnliche In-Ear Kopfhörer mit einem Bluetooth-Empfänger am Jackenärmel. Meine In-Ear Kopfhörer sind auch besserer Gehörschutz als mein Motorrad-Gehörschutz, und man spart sich Probleme mit nicht ausreichend lauten Helmlautsprechern, weil sie kaum durch den Gehörschutz kommen. Darauf wäre ich gern 5 Jahre früher gekommen. Ganz gewöhnliche "true wireless" Bluetooth In-ear-Kopfhörer, wie sie jeder Mensch unter 50 in der Bahn trägt, kann man auch mehr oder weniger unterm Helm tragen. Leider gibt's dazu noch keinen großflächigen Test. Da gibt's für 50 Euro sogar schon Active Noise Canceling, was sämtliche 300 Euro-Motorrad-Headsets bis heute nicht können.


    Wer mir den ganzen Sena-Kram zum Kilopreis kaufen möchte kann sich bei mir melden. Ich habe aber keine Rechnungen dazu.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich habe aus ähnlichen Gründen das Schild entfernt, es liegen ja passende Abdeckungen bei. Gegen tiefstehende Sonne habe ich einen Klebestreifen an der oberen Visierkante. Da ich nicht durchs Gebüsch fahre, wo ich mit dem Schild Äste wegschaufeln müsste, sehe ich sonst keinen Nutzen im Schild und freue mich über den ADX-1 als funktionalen Klapphelm mit besonders großen Sichtfeld, das weit runter gezogen wird.

    Mautbergstrecken Österreich laut Passknacker:


    Ackernalm, Bieler Höhe, Braunsberg
    Brüggelekopf Edelweißspitze Eisenkappler Hütte
    Eisentalhöhe / Schpeik-Höhe Eng / Ahornboden Felbertauerntunnel
    Fuschertörl Gerlitzen Gipfelhaus Gerlospass / Filzsteinalpe
    Hochsteinhütte Hochtor Kaiser-Franz-Josefs-Höhe
    Kitzbüheler Horn Kleine Kanzel Lienbachsattel / Postalm
    Lucknerhaus / Kalser Glocknerstrasse Maltatal-Hochalmstrasse Melchboden
    Rosstratte / Villacher Alpenstrasse Schiestlscharte / Graupn-Höhe Silva Magica / Grundalm
    Tiefenbachferner Timmelsjoch / Passo del Rombo Weisssee


    Sind halt Privatstraßen, klar muss man die bezahlen. Wer das nicht mag, muss da nicht hin/hochfahren. Wer die ganzen Kärntner fahren will, kriegt das bei manchen Hotels inklusive. Ich bin 2022 alle Pässe in Österreich gefahren und habe ca. 200 Euro Maut in Summe bezahlt. Das sind ca 2-3 ct/km, falls jemand seine Kosten so genau plant wie ich. Dafür ist der Sprit da 25 ct billiger, das macht es mehr als wieder gut.


    Frankreich ist eher sozialistisch, alles gehört allen, und der Staat hat's gebaut und selbstverständlich auch bezahlt - außer die Autobahn.

    Das Schild des Scorpion ADX1 ist nicht verstellbar (oder ich hab nicht rausgefunden wie) und nicht im Sichtfeld, schattet also auch nichts ab. Gegen tiefstehende Sonne habe ich einen Klebestreifen an der Visieroberkante an meinem klaren Visier. Für Sommer nehme ich ein verspiegeltes, dann kommt weniger Hitze rein, und da fahre ich nicht zu Zeiten wo die Sonne tief steht. Im Notfall kann man noch immer einen Papierstreifen oder dünnen Karton innen zwischen Helmschale und Polsterung schieben.


    Der Scorpion ADX1 ohne Schild ist ein gut belüfteter Klapphelm mit sehr großem Sichtfeld, der auf meinen Motorrädern bei mir (Windschild, Sitzposition, Gehörschutz) auch sonst keine Nachteile gegenüber einem C3PRO hat.


    Bzgl Homologierung P/J, in Deutschland ist keine Helmnorm vorgeschrieben, ein Helm muss nur "geeignet" sein. Manche Berufsgenossenschaften sehen das vielleicht anders. Von den Motorradpolizisten, die ich so sehe, tragen aber 99% einen offenen Schubert Klapphelm, der nur als Integralhelm geprüft ist. Würde ich übrigens auch so machen ;)

    Ich fahre gerne Ende September in die Region und wohne dabei eher Richtig Südwesten, z.B. in Truden im Naturpark. Dann ist in den Dolos weniger los und dich kann auch einige Tage schick ins Trentino fahren, oder zum Garda/Idree/Ledrosee und so schöne Dinge wie die Dosso Alto Höhenstraße unter die Räder nehmen.

    Fortnine hat einen englischen Adventure-Helmtestvergleich mit sehr eindeutigem Ergebnis: Arai.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    ich habe den Scorpion (der bei uns ADX1 heißt) für Taschengeld bei Kleinanzeigen gefunden. Und den Schirm habe ich wegen Nutzlosigkeit zügig entfernt. Da ich eh mit Gehörschutz fahre finde merke ich auch keinen Unterschied zu meinem alten C3PRO (der ja Basis des E1 ist).


    Ob's dich schüttelt und rührt hängt an der Kombination aus Windschild, Sitzposition, Helm und vielleicht sogar Topcase.