Die Traktionskontrolle kannst du ggf ja auch komplett ausschalten. Aber ich merke eine großen Unterschied zwischen den Stufen!
Beiträge von OnTour
-
-
Habe AfricaTwin Lady auch eine Nachricht mit meiner Nummer geschickt. Fahre ebenfalls durch, komme aus Harburg
-
Ein Freund hat beide Motorräder. Er hatte die AT 1000 AS DCT, hat momentan die CRF 1100 AS. Und er hat die BMW 1250 GS. Dieses ist sein Lieblingsmotorrad, er findet den starken und von unten bullig herauskommenden Motor genial, und auch der Quickshifter turnt ihn an.
Er mag eben die Kraft. 1250 ccm und 136 PS sind einfach eine andere Klasse. Die AT findet er aber als das weitaus schönere Motorrad (ich auch)
Interessant aber, dass viele Leute die AT mit der 1250 GS vergleichen wollen und nicht mit eigentlich besser passenden 850 GS, wie Schwarzwaldelch schon schrieb.
BTW, wenn es um Straßentouren geht, (incl gelegentlicher Schotterstraßen), dann ist mein Tipp die aktuelle Goldwing 1800 DCT. Ich liebe das Motorrad, seinen Komfort, seine Straßenlage, das geniale Fahrwerk. Klar, wo Licht ist, ist auch Schatten, aber ich liebe sie und fahre super gerne mit ihr. Nur weil ich dann doch mal etwas mehr offroad fahre, kam die AT hinzu, mit Stollenbereifung, versteht sich.
Aber jeder nach seinem Gusto!
-
Wenn man das eine Stück Offroad nicht schafft, wird es schnell auf das Moped geschoben, ist zu schwer oder oder oder.
Das ist klar, Thomas, der schwächste Faktor beim Enduro-fahren ist der Fahrer. Ich schieb es aber nicht aufs Motorrad, sondern sage eher "das Motorrad ist mir zu schwer". Dann passt es wieder.
Was auch immer toll anzusehen ist, Offroad fahren mit Wind- und Wasserdichter Klamotte am besten noch mit Integralhelm.
tja, Goretex etc und Endurofahren passen nicht gut zusammen...
Was bevorzugst du für einen Helm?
Bin schon viele tausend km Offroad unterwegs gewesen auch mit BMW GS, die Twin fährt sich einfacher wie die GS das DCT gibt noch das i tüpfelchen drauf.
Das ist spannend für mich, dass du beide Motorräder schon offroad gefahren bist! Dazu würde ich gerne noch mehr lesen. Wie du den Unterschied erlebst hast, wo du die Unterscheide siehst, usw.
-
Die Lösung ist verdammt einfach:
15x Jahre kein einziger Reifenschaden!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Fahre ca. 10.000 km pro Jahr im Durchschnitt!
2018: Salzburg nach Tadschikistan und retour SOLO 18.300 km in 4x Wochen mit einer Reifengarnitur!
Start: 3,00 BAR
Ankunft retour: 2,4 BAR
Chris, ich bin jetzt ca 350.000 km mit mehreren Motorrädern gefahren. Ich hatte nur 2 Mal eine Reifenpanne, das erste Mal vor ca 25 Jahren, das zweite Mal vor ca 8 Jahren. Und immer mit den empfohlenen Werten gefahren.
Bist du tatsächlich mit einem TKC 80 vorne über 18.000 km gefahren?? -
Hast du es auch schon mit der Garmin-Karte probiert?
-
-
Wie fühlt sich das an? Schon ein paar km gemacht mit der Mischung?
noch nicht so ganz viel, erst ca 2000 km, aber ich habe ein gutes Gefühl mit der Stolle vorne. Auch auf der Strasse bin ich zufrieden. Die Mitas E07 waren erheblich lauter.
-
biker32, schau auch mal in deine COC-Papiere. Wenn da nur die zulässigen Reifengrößen drinstehen, kannst du in diesem Rahmen ziemlich frei entscheiden.
-
So ist es! Nun möchte ich nicht mit der kleinen Enduro auf grosse Tour (könnte man natürlich schon), deshalb wünsche ich mir eine leichte Reiseenduro. Vor kurzem sind Freunde von mir die ACT Italien gefahren, und sie hielten die Tour für BigBikes für grenzwertig, konnten manche Passagen nur mit grosser Mühe bewältigen. Da spielte das Gewicht der Motorräder eine grosse Rolle.
Außerdem meinten sie (einer fuhr die Africa Twin AS Schalter), dass die Stecke mit DCT gar nicht klappen würde! Da bin ich aber nicht sicher, ob der Schalterjunge das richtig beurteilen kann...