Die finde ich aber ziemlich häßlich. Aber ist vielleicht auch die Aufnahmeperspektive
Beiträge von OnTour
-
-
Ich versteh nicht, warum man in engen steilen Serpentinen die Kupplung ziehen muss. ICh habe außer der AT auch noch andere Motorräder mit normaler Schaltung ... aber auch da ist mir in ganzen Alpenraum und am Balkan noch keine Kehre auf Asphalt untergekommen die ich unter Zuhilfenahme einer schleifenden Kupplung hätte durchfahren müssen.
Ich verstehe gut, warum jemand in steilen Kehren bergauf die Kupplung schleifen lässt. Ich kenne das von der Goldwing (Schalter). Aufgrund ihres Gewichts gehört bei langsamer Fahrt schon Fahrkönnen und Erfahrung dazu, sie locker und leicht um die steilen Kehren zu schiften. Bevor man Gefahr läuft, das Gleichgewicht zu verlieren, arbeitet man gerne mit schleifender Kupplung, um mit Müh und Not die Kontrolle zu behalten. Das dürfte bei der AT und anderen schweren Mopeds in abgeschwächter Form ähnlich sein. Da hilft nur eins: üben, üben, üben und viel fahren. Fahrpraxis eben. Dann wird es von Mal zu Mal einfacher.
Bei der DCT-Version der Goldwing, die ich neben der AT auch fahre, ist das komplett anders. Da brauche ich keine Angst vor dem Abwürgen zu haben, das passiert einfach nicht. So fahre ich damit auch sehr enge und steile Sträßchen hoch, muss mich nicht um eine Kupplung kümmern. Wie das bei der ATAS DCT ist, kann ich noch nicht sagen, habe sie noch nicht im Gebirge fahren können.
Apropos Gebirge: Mit der Goldwing DCT schalte ich vor allem bei Passabfahrten gerne in den manuellen Modus, da schaltet sie mir sonst zu oft und reduziert damit ungewünscht die Motorbremse, die ja beim niedrigtourenden 6-Zylinder eh minimal ist. Bei der AT DCT ist das ja nun ganz anders, erstens weil sie ein Twin ist und auch, weil die Motorbremse einstellbar ist. Ich bin schon sehr gespannt. -
Hallo zusammen,
machen Pannensets wie im Bild gezeigt, für Reifen mit Schlauch Sinn? Doch eigentlich nicht, oder? Ein Loch im Mantel, etwa durch einen Nagel oder auch ein Schnitt, muss doch nicht repariert werden damit (wenn der Schlauch schon rausgenommen wurde, natürlich...). Ich denke, dass normales Schlauchflickzeug ausreicht, was meint ihr? -
-
Meine At as wurde um 3 cm tiefer gelegt. Dann bekam sie Seiten- und Hauptständer der normalen AT, die passen nämlich. Der tiefe Sitz war mir zu hart. Dann habe ich den normalen Sitz abpolstern lassen und nutze ihn in der unteren Position. Außerdem montierte ich breitere Fußrasten, die 1,5 xm tiefer sind. Nun ist es super! Ich bin 1,76 cm hoch.
-
Meine At as wurde um 3 cm tiefer gelegt. Dann bekam sie Seiten- und Hauptständer der normalen AT, die passen nämlich. Der tiefe Sitz war mir zu hart. Dann habe ich den normalen Sitz abpolstern lassen und nutze ihn in der unteren Position. Außerdem montierte ich breitere Fußrasten, die 1,5 xm tiefer sind. Nun ist es super! Ich bin 1,76 cm hoch.
-
Da magst du recht haben, Liqui. Die Teneré wäre für mich eine gute Alternative, wenn sie weniger Sitzhöhe hätte und damit für Fahrer unter 1,80 m interessant wäre. Aber leider scheint sich dieser Wunsch auch zu verflüchtigen.
-
-
Hallo zusammen,
ich fahre meine AT AS nun seit 1300 km und möchte sie reifenmäßig fit machen für Schotter und Wege. Deshalb gefällt mir dieser Thread ganz gut, bezogen auf das Fachliche.
Beim Heidenau K60 Scout gibt es ja die Version mit Schlauch und TL, also schlauchlos. Welche nimmt man da denn? Und wie ist das beim Mitas E07? Gibt es sie nur mit Schlauch? -
Heavy Duty hat leider noch nichts für die Adventure Sports.
Ich fragte sie nach Koffern, hier ihre Antwort:Thank you for your interest in our products.
Unfortunately we do not produce accessories for the Adventure Sports model. We are very sorry for not having the possibility to be more helpful.
We also do not know exactly when we will be able to enter the designing process. As soon as we will manage to manufacture the products, they will be visible on our website and Facebook page.