Beiträge von ReiseNTer

    Ich habe zwar keine AT sondern eine 23er NT mit DCT, kann diese Erfahrungen aber durchaus bestätigen. Der D Modus ist unbrauchbar. Bin immer in S1 unterwegs, da schaltet es so wie man es erwarten würde. Der Motor wird hierbei auch immer über dem " Schütteldrehzahlband" gehalten. Das DCT ist schon fein, zu 95%.......die anderen 5% sind die Situationen wo ich der Automatik ab und an mal helfen muss weil es mir z.B. zu lange in einem Gang verharrt. Sowas passiert regelmäßig wenn es nach "stop and go" wieder weitergeht. Dann muss ich meist einmal beim Hochschalten nachhelfen. Ist das einmal gemacht weiss die Steuerung wieder wie es geht und alles läuft wie gewohnt. Ich vermute das hat sich dann an die Betriebszustände im Stop an Go Verkehr adaptiert.....da es nicht weiss das alles wieder normal läuft verhält es sich dann vermutlich beim ersten Beschleunigen noch so wie es das in den letzten Minuten getan hat. Aber wie gesagt, es ist meine Vermutung dass es so ist. Vielleicht weiss da jemand von euch mehr über den adaptiven Betrieb der Getriebesteuerung?

    Das fasst mich grade ziemlich an. Ich kann dir das nachempfinden und wünsche dir alles erdenklich Gute für deine bevorstehenden Behandlungen. Wie sowas das Seelenleben durcheinanderwirbelt und das Leben intensiver werden lässt haben wir erst im vergangenen Jahr erleben müssen. Bei meiner Frau wurde Parkinson diagnostiziert, bis zu dieser Diagnose gab es den Verdacht auf ALS....da war Parkinson schon fast die "Entwarnung".

    Auch bei uns hat sich massiv viel geändert, besonders im Bereich "lockerlassen,geniessen, einfach leben, dankbar sein, bewusster sein".

    Dinge machen die man sich sonst geklemmt hätte wird normal, mein Arbeitsleben werde ich vorzeitig kommendes Jahr zum frühest möglichen Zeitpunkt beenden. Die Prioritäten werden anders ( besser) gesetzt!

    Ich wünsche dir auf dem kommenden Weg die Kraft und das Durchhaltevermögen das notwendig ist.

    Übrigens geht Motorradfahren auch mit einem Auge ;) Das muss also nicht zwingend zu Ende sein.


    Grüße vom

    ReiseNTen

    Ich möchte hier mal meine aktuell erlebte Geschichte mit der Kombination Sena30K und Carbon Klapphelm mitteilen, vielleicht hilft es ja dem Einen oder Anderen der auf Lösungssuche für eine derartiges Problem ist.


    Ausgangslage:


    Es war ja so dass wir immer schlimme Störgeräusche und arg reduzierte Reichweite mit dem Sena 30K zu beklagen hatten.

    Die Ursache dafür ist jetzt endlich gefunden und ausgemerzt. Es lag am Carbon-Klapphelm meiner Frau. Sie hatte einen Carbon-Klapphelm von Probiker ( Louis Hausmarke) der schon paar Jahre alt, aber quasi neuwertig war.

    Angeschafft wurde der weil sie gelegentlich ( 1-2x pro Saison ) als Sozia bei mir auf dem Motorrad mitfuhr. Der hatte also keine 100 "Betriebsstunden" hinter sich.


    Lösung:

    Carbon ist schon ein toller Werkstoff, leicht, hochfest uvm. allerdings ist Carbon auch leitfähig. So kam ich auf die Idee dass der Helm möglicherweise mit den Funkstörungen zu tun haben könnte. Es war nur eine vage Vermutung aber Grund genug um einen Versuch zu machen.

    Habe das Sena dann aus dem Carbonhelm ausgebaut und in meinen alten Schuberth C3 Ersatzhelm verplflanzt. Und siehe da.....alle Störungen sind weg. Das System arbeitet wie erwartet und gewünscht.

    Offenbar hat das Carbongewebe das Sena ungünstig beeinflusst.

    Wir haben meiner Liebsten also einen neuen ( carbonfreien) Helm gekauft und schon ist die Welt wieder um ein Problem ärmer. Sie fährt nun den Schuberth E1 und ist zufrieden.


    Das mal als evtl. Lösungsvorschlag bei Intercom-Problemen. Es kann auch am Helm liegen.

    Ich habe zwar keine AT sondern eine NT, hoffe aber ich darf hier trotzdem Antworten.

    Die Reihe war CB400N, Cx500c, CB Seven Fifty, Boldor (habe ich immer noch), Transalp pd06, Bandit1200, Triumph Tiger 800, BMW K1200 RS und jetzt die NT 1100. Und jede einzelne davon hat mir sehr viel Spaß gemacht :wboy:

    Auch ich ADAC +, auch wenn das im Eingangsposting ausgeschlossen wurde.

    Die wirklich wichtigen Leistungen dort scheinen zu funktionieren.

    Ein Bekannter von mir hat ein Familienmitglied nach Schlaganfall per Flug nach Hause holen können.

    Im Urlaubsland waren die Mediziner der Meinung man könne für die Frau nichts mehr tun.

    Der ADAC hat sie heimgeholt, die Mediziner hier waren anderer Meinung, der Frau geht es wieder relativ gut.

    Nicht auszudenke zu was es geführt hätte wenn er damals keine schnelle Hilde vom ADAC bekommen hätte.