Reifen für die AT

  • #303

    Bin ihn auf der AT erst ca. 70km gefahren. Mein erster Eindruck, fährt sie genau so gut wie auf der GS und da war es mein Lieblingsreifen. Ich fand ihn sogar angenehmer wie die Serienreifen. Stabilität ist gut, Schräglagen fährst du damit auch nicht weniger wie mit den originalen Pellen.


    Kann ihn uneingeschränkt empfehlen!

    AT,DCT:

    BMW GS LC

  • #304

    Moin!
    Nachdem hier sehr viel über die Reifen zum semi-Endurofahren diskutiert wird, habe ich mal ein Frage zu Sportreifen. Ist jemand ausschließlich auf der Straße unterwegs und kann mir sagen welcher Reifen auch im Grenzbereich auf der Straße guten halt bietet? Laufleistung ist egal.


    LG

    Honda XR125-Honda XL125V- Suzuki GSX750F- Aprilia RSV1000RR- BMW F800 GS- Suzuki GSX-R 1000 K4-

    BMW F650 GS Dakar- Aprilia RSV1000RR Renn- Honda CRF 1000- KTM Superduke 1290R- KTM 1290 Super Adventure S- Honda CRF 1000



    Das mir mein Hund das liebste sei, sagst du oh Mensch sei Sünde- mein Hund ist mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde!

  • #305

    Dunlop Trailsmart oder Conti Trail attack 2; mit leichten Vorteilen für den Dunlop bei Nässe.

  • #306

    Also ich werde warten bis der Tourance Next in der richtigen Größe und mit Freigabe erhältlich ist. Für mich DER Reifen für Straße.
    Hab schon mal bei Mezeler angefragt ;)

  • #307

    Tourance Next ist im Vergleich zu Dunlop zweite Wahl in Sachen Trockengrip.
    Ein neuer Kandidat für die sportliche Fahrweise könnte der Pirelli Scorpion Trail II sein, aber solange es den nicht sortenrein gibt..... der Trail I war nicht so besonders.

  • #309

    :mrgreen: so unterschiedlich und subjektiv sind,,Reifenerfahrungen". Deshalb sollte man sich das einfach selber ausprobieren ;) .
    Letztlich gibt es bei den,,Markenherstellern"(fast)keine richtig schlechten Reifen.

  • #310

    Es geht weniger um die "erfahrungen" als vielmehr die persönlichen und subjektiven Gewichtungen.


    Ein Tourenfahrer wird auch bei zügiger Fahrweise am MTN nichts auszusetzen haben und sich über die recht gute Lebensdauer von teilweise mehr als 10.000km freuen.
    Ein eher sportlicher Passfahrer wird sich am CTA2 über den Trockengrip auf hohem Niveau und eine Lebensdauer von runden 6000 km freuen - der gleiche Fahrer wird aber auf feuchter/nasser Straße schon über den ein oder anderen Rutscher ärgern, während der Dlp Trailsmart Fahrer noch Grip hat, sich aber über die Lebensdauer von 4000 - 5000 km ärgern (Im trockenen sind die beiden letztgenannten auf gleichem Niveau)


    Also eher eine Frage was subjektiv wichtiger ist... eine ausgewogene Mischung mit der man nicht viel falsch macht (MTN); ein Trockenreifen mit guter Lebensdauer (CTA2) oder ein auch im Nassen formidabler Reifen der halt früher nach Austausch ruft.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!