Gabelabstimmung

  • #31

    Kurzes Feedback nach 1500 km mit reduziertem Luftpolster: Die 10 € Investition und 10 Minuten Arbeit haben mir rund 350 € gespart.

    Das Fahrwerk vorne und hinten fühlt sich für mich jetzt deutlich stimmiger an. Aktuell sehe ich keinen Bedarf für neue Federn. Wie sich das Ganze im Gelände verhält, werde ich nach meinem ACT-Kroatien-Trip berichten. Manchmal ist eben weniger mehr!


    Ich selber 90 KG fahrfertig. Das Fahrwerk ist meiner Meinung nach für dieses Gewicht, mehr als ausreichend. Besser geht natürlich immer, wenn man die Kohle ausgeben möchte.

  • #32

    Ich sag ja, Luftkammer ist für das Dämpfungsverhalten ne Hausnummer, wichtiger als die Feder. Die reduziert/justiert nur den statischen Sag.

    Dynamisch geht alles über die Abstimmung der Ölviskosität und die progressiv wirkende Luftkammer.


    Allerdings kann die Maschine im Gelände durchschlagen, wenn die Feder z schwach ist. Prüf unbedingt Deine statische Grundeinstellung!


    LG

    Roman

  • #33

    Ausreichend ist der kleine Bruder von...

    Aber ich bin auf dein Feedback gespannt. Ich persönlich habe mich bei jeder Bodenwelle auf dem ACT Kroatien über mein überarbeitetes Touratech Fahrwerk gefreut. Insbesondere weil ich vollgepackt gefahren bin. (Ohne Campingzubehör aber trotzdem genug Zeug dabei) 😄

  • #35

    Die Luftkammer vernichtet durch Kompression und Entspannung Energie. Sie reagiert auch progressiv, was den Ölstrom in seiner Geschwindigkeit beeinflusst. Die mechanische Feder hingegen wirkt weitestgehend linear und gibt die gesamte Energie zurück.

    Das Verhalten von Luftkammer und Feder ist seriell aber eben mit zwei sehr unterschiedlichen Kennlinien.

    Probier es aus und mach Dir selbst ein Bild.


    Einfachster Test: Ventil auf die Gabel oder nur eine ganz geringe Ölmenge rein, Luftkammer quasi ausschalten.

    Das Bike reitet wie ein Rodeogaul - mit gleicher Feder drin...

    Härtere Feder bringt da wenig außer höherer Hoppelfrequenz. Die Luftkammer hingegen wirkt schon bei wenigen ml Öl mehr oder weniger sehr stark auf die Dämpfung. Ist ja selbst ein Dämpfungselement...


    LG

    Roman

  • #36

    D.h. mit mehr/weniger Luft desto stärker/schwächer Zug/Druckstufe…. Ernsthaft??

  • #37

    Nein, das Federelement in der Regelgleichung ändert sich dadurch und der Strom des Öls ändert seine Geschwindigkeit. Dank dynamischer Viskosität ändert sich dadurch auch der Durchströmungswiderstand im Ventil.

    Wie gesagt, probier es aus, dann gibt sich der Rest der Erkenntnis von selbst ...😉


    LG

    Roman


    PS: Ich Bau seit 35 Jahren Fahrwerke um. Und ja, es funktioniert. 😁

  • #38

    Um deine persönliche Feststellung hinsichtlich des Dämpfungsverhaltens durch einen veränderten Innendruck zu verifizieren


    Ein Einrohrdämpfer mit befüllbarer Druckblase

    Gleichbleibende Geschwindigkeit im Bereich der Lowspeed Dämpfung

    Keine mechanische Feder

    Einheitliche Zeit/Weg Konstante in der Bewegung

    Einheitliches Füllvolumen

    Einheitlicher Füllstand


    Druck in der Blase 12, 14 und 16 bar


    Unterschied bei Lowspeed Druck und Zugstufe innerhalb der Messtoleranzen —> Meine Folgerung:


    Andere Drücke haben keinen Einfluss auf das Dämpfungsverhalten


    Andere Drücke haben natürlich ihren Einfluss auf die Federkraft

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!