Welche Toleranz für die 19-Zoll Vorderfelge?

  • #31

    Die Fireblad SC44 wurde damals mit 3 Speichen ausgeliefert und diese hat auch das Problem mit den Seitenschlag der Felgen, die wurde ja nur 1 Jahr gebaut 2000-2001 und dann kam die SC50 und da war das Problem nicht mehr.

    Auch die 1200 GS A hat das Problem laut Hersteller Höhe 1,5 Seite 1,5 darum hat man damals sehr viele rumeiern gesehen.


    Aber darum geht es auch nicht hier, das sind nur die Werte des Herstellers und die sogenannte Toleranzen, hier kann man nur sagen das die größeren Toleranzen Arbeitszeit und Geld Einsparung sind.


    Aber Trotzdem interessante Aufstellung der Felgen Toleranzen. 👍


    Normalerweise müssten die zu 100% gespeicht werden und das ist möglich, kann ich auch selber bestätigen das dies auch zu 100% möglich ist die zu Speichen, aber wie gesagt Toleranz und Geldeinsparung des Herstellers.


    Sogar bei einer Feinwuchtung wurde dies teilweise nicht ausgeglichen wurde links und rechts im Felgenbett angebracht, bei einer Fehlwuchtung bei 10 Gramm ist das bei einer Geschwindigkeit von 100km/h eine 7,5 Kg Auswirkung und so etwas kann böse enden gerade beim Vorderreifen.


    Die meisten, die Reifen Wuchten lassen stimmt das Wuchtgerät nicht, wie bei mir damals 16 Gramm benötigt und 20 Gramm geklebt das Wuchtgerät zeigt 0 an. Und bei einer Fehlwuchtung und bei einen Seitenschlagtoleranz von 0,2 hat dies eine Auswirkung bei einer Geschwindigkeit von 90 bis 130 km/h eine deutliche Vibration zu spüren.

    Auch Reifen können umwuchtig sein, hat da auch mal einen roter Punkt am Ventil also sollte er da am leichtesten sein, war aber eben nicht sondern gegenüber liegend war der leichteste Punkt, also Reifen markiert nochmals abgedrückt, gedreht und gegenüber liegender Punkt vom Ventil neu Ausgewuchtet, siehe da nur 10 Gramm benötigt.


    Da kann es eben immer zu Problemen führen mit den Vibrationen, diese sind eben nicht ganz einfach zu lösen, bei einen vibriert es eben nicht und bei den anderen eben schon. Auch eine Fahrwerkseinstellung ist zu beachten.

    Auch ein Sägezahn am Hinterreifen sagt aus das die Fahrwerkseinstellung eben nicht zu 100% erfolgt ist.


    Aber wie gesagt das ist ein Thema das ins Unermessliche gehen kann, jeder weis alles besser, und bei die meistens sind es nur Vermutungen.


    Trotzdem wünsche ich gutes gelingen, das die Vibration unter Kontrolle gebracht wird, denn so etwas kann ganz schön nerven.


    Meine Tipps habe ich bereits gegeben wie man vorgehen sollte.

    Fahr nicht schneller, als dein Schutzengel fliegen kann.

    Allzeit gute Fahrt wünscht die Africa Twin on Tour.

  • #32

    Bevor man aus "Beobachtung beim Fahren" große Ratespiele auslöst, sollte man sich die Felgen mal nackt und mit dem Reifen drauf auf der Wuchtmaschine anschauen.

    Grund: Viele moderne Felgen sind nicht mehr geschmiedet/gerollt, sondern gedreht. Da zählt nicht die Geradheit der Außenkante, sondern die des Hump (innen). Und meist sind Flatterunwuchten einfach im Reifenaufbau begründet

    Ich hatte schon so viele unwichtige Reifen, ich hab irgendwann aufgehört, zu zählen...


    Was bei Enduros auch zu Lenkervibrationen und Flattern führt, sind Anbauteile. Gerade Taschen und Sturzbügel sind da wahre Vibrationsquellen.


    Was hier bereits mehrfach erklärt wurde und auch richtig ist, ist der Ansatz, die Gabeldämpfung, Hinterradvorspannung und die Sitzposition zu verändern.


    Ändert sich dann das Flattern erhalten, dann ist die Felgen schon mal nicht Ursache Nr.1...


    Und gerade bei Schleuchreifen kommt noch der Faktor einer ungünstigen Schlauch-Decke-Kombi dazu. Mit HD-Schläuchen z.B. hat sich meine alte XTZ-Riege komplett anders aufgeführt als mit Standard. Auch da hilft nur systematisches Herantasten an die Ursache.


    LG

    Roman


    PS: Gabel ist sauber entspannt eingebaut?

  • #33

    Hat übrigens auch 2,0mm für Seiten- und Höhenschlag


    Und der Schlag wird bei allen Felgen immer innen an der Felge gemessen, Messungen außen an der Felge dienen nur einer ersten Feststellung des Verdachts auf eine unrund laufende Felge


    Bezüglich der Störkraft - vergleich mal die Kräfte der Kreiselpräzission bei 160 km/h in Relation zu der Störkraft durch eine Fehlerhafte Wuchtung. Die Kräfte sind zwar auch bei 160 km/h vorhanden aber bewirken nichts hinsichtlich des Geradeauslaufs.


    Die Ursachen für die "Vibrationen" können an vielen Dingen liegen daher wirklich der ernstgemeinte Ratschlag - zum Fachmann gehen und dessen Wissen anzapfen!!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!