• #11

    Den folgenden Faden hattest du sicher rauf und runter gelesen, ich auch, hier meine abschließende Lösung:


    Aber sehr hohe Investition?


    Die Windschilde müssen eben eine Prüfung/ABE haben, das macht sie u.U. teurer als sonstiges Zubehör.


    Ich wollte nach Kauf schnell etwas verbessern ohne Neupreise, deshalb gebrauchte Teile in zwei Schritten besorgt, für mich war der Montage- wie finanzielle Aufwand sehr überschaubar.


    Was Zeit kostet ist das "Erfahren" der angebrachten Windschutzlösung. Gehört für mich zum Kennenlernen des Fortbewegungsmittels dazu. Dass ein schlüsselfertige Maschine keinesfalls für jeden Käufer passt, davon zeugen doch allein schon die zig Varianten an Anbauteilen. Viele Käufer wollen sofort alles mögliche ändern. Bin das niedrige original Windschild meiner SD08 wieder mal gefahren, um den Ersteindruck nach Kauf zu bestätigen, also Schublade zu bedienen ;) , war zugig, aber keineswegs unfahrbar. Ist eine Enduro, die soll Luft an den obenauf schweißtreibend-arbeitenden Fahrer bringen. Jedoch ... ich hab seit letztem Herbst einen neuen Helm von AGV, gekauft wg. neuer Norm, der gefühlt/gehört/getragen beste seither, schwer, aber super gedämmt, belüftbar, regendicht, echter Tourenhelm Allrounder. Dabei günstig geschossen, klar, verschiedene Helme ausprobieren kann teuer werden. Meine Investitionskosten an Windschild plus Aufsatz waren <100 Euro, Hauptsache man bekommt den lärmenden Luftstrom vs. Helm irgendwie abgeleitet.


    Viel Glück beim neuen Motorrad! :thumbup:

  • Beitrag von Soi Cowboy ()

    Dieser Beitrag wurde von Berni gelöscht ().
  • #13

    Seit ich Reiseenduros fahre, fahre ich nur noch mit Ohrenstöpsel.

    Früher Naked Bikes, Chopper, hier nie Stöpsel gebraucht, vielleicht war ich früher nicht so empfindlich.

    Bin inzwischen zu der Meinung gekommen, das die Windgeräusche bzw. Verwirbelungen nicht unbedingt vom Windschild kommen, hatte mal den Test an einer KTM gemacht, das Windschild so dermaßen zu erhöhen, dass es weit über meinem Helm war und dennoch waren due Verwirbelungen nicht weg.

    Fahre doch mal ein paar Mopeds Probe ob du auf einer zufriedener bist, bevor du verkauftst

  • Beitrag von Thomas61 ()

    Dieser Beitrag wurde von Berni gelöscht ().
  • Beitrag von RomanL ()

    Dieser Beitrag wurde von Berni gelöscht ().
  • #20

    ... fahre selber eine SD08, windgeräusche finde ich bei 177cm und Tourenscheibe recht gut, aber das kommt extrem auf Helm, Sitzposition und viele Faktoren an, aber ich gebe dir Recht ein richtiges Langstreckenmotorrad ist die AT nicht, ... z.B. sie mag kein Topcase obwohl die selber eine riesige Kiste dazu verkaufen, das Fahrwerk ist OK aber es gibt besseres meine hoppelt in manchen mittleren Geschwindigkeitsbereichen, die Sitzbank ist auch nur bedingt langstreckentauglich (für mich seltsamerweise OK), zu zweit wird es eng, ... Langstreckenmotorräder sind eigentlich eher die Sporttourer von früher oder die RT, die 1250er GS, die Versys 1000, eine FJR 1300, ggf. die NC 1100 (wenig Zuladung!), zumindest die SD 08 ist viel mehr Endouro oder Spassmotorrad als die oben genannten, .... ich fahre aber damit auch 4000-5000 km Reisen und auch mal 800km am Tag und bin auch nicht mehr der fitteste, ... ich mag sie so, ... wenn ich es mir leisten könnte hätte ich für Langstrecke und Straße noch die 1000er Versys dazu, für die kleine Runde eine CB 1000 oder eine Bonneville, noch was kleines leichtes und für nach Köln nen SH350, ... kann ich mir aber leider nicht leisten, ... ... ... oder mal ne Harley dazu???

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!