Alles anzeigenDanke für die Vielen Hinweise hier aus diesem Forum.
Jetzt nach mehr als 1 1/2 Jahren mit vielen Versuchen und sehr viel finanzieller Investition, gebe ich auf!
Ich bekomme das einfach nicht in den Griff.
Den folgenden Faden hattest du sicher rauf und runter gelesen, ich auch, hier meine abschließende Lösung:
Quelle: https://alpenmotorrad.de/motorrad-sitzhohe-korpergrosse/
trueadventure.de/forum/core/attachment/100752/
Der windchanger

Aber sehr hohe Investition?
Die Windschilde müssen eben eine Prüfung/ABE haben, das macht sie u.U. teurer als sonstiges Zubehör.
Ich wollte nach Kauf schnell etwas verbessern ohne Neupreise, deshalb gebrauchte Teile in zwei Schritten besorgt, für mich war der Montage- wie finanzielle Aufwand sehr überschaubar.
Was Zeit kostet ist das "Erfahren" der angebrachten Windschutzlösung. Gehört für mich zum Kennenlernen des Fortbewegungsmittels dazu. Dass ein schlüsselfertige Maschine keinesfalls für jeden Käufer passt, davon zeugen doch allein schon die zig Varianten an Anbauteilen. Viele Käufer wollen sofort alles mögliche ändern. Bin das niedrige original Windschild meiner SD08 wieder mal gefahren, um den Ersteindruck nach Kauf zu bestätigen, also Schublade zu bedienen , war zugig, aber keineswegs unfahrbar. Ist eine Enduro, die soll Luft an den obenauf schweißtreibend-arbeitenden Fahrer bringen. Jedoch ... ich hab seit letztem Herbst einen neuen Helm von AGV, gekauft wg. neuer Norm, der gefühlt/gehört/getragen beste seither, schwer, aber super gedämmt, belüftbar, regendicht, echter Tourenhelm Allrounder. Dabei günstig geschossen, klar, verschiedene Helme ausprobieren kann teuer werden. Meine Investitionskosten an Windschild plus Aufsatz waren <100 Euro, Hauptsache man bekommt den lärmenden Luftstrom vs. Helm irgendwie abgeleitet.
Viel Glück beim neuen Motorrad!