Motortuning 1100

  • #21

    Ich würde diese Frage vermutlich an eine Honda- und/oder Tuning-Fachwerkstatt mit Racing-Erfahrung stellen. So wie beispielsweise diese hier. Erfahrungsberichte von Nutzern wird es vermutlich wenig bis keine geben. Wem die Leistung nicht reicht, der sitzt womöglich auf einer 1290 Super Adventure oder einem dicken Brummer aus dem Hause BMW.

    Vielleicht stillt ein weiteres Motorrad dein Verlangen nach mehr Leistung. Irgendeinen Liter-Reihenvierzylinder aus japanischer Produktion. Oder gar eine italienische Rennzicke? Dann freut man sich wieder, wenn es auf ein ausgeglichenes Krad wie die CRF geht.

  • #22

    Kann ich so bestätigen :handgestures-thumbupright:

    Suzuki GT250, GT500, BMW R 80 G/S-PD, Honda 7-fifty, nun s̶̶u̶̶z̶̶u̶̶k̶̶i̶̶ ̶̶g̶̶s̶̶x̶̶ ̶̶1̶̶4̶̶0̶̶0̶, Honda CRF1100 Adventure Sport SD09 Tricolor, Suzuki DL1000, V-Strom 650XT, V-Strom 1050 XT "Black Edition"

    ...alles in allem bis jetzt ca. 600 T-km

    47244568dj.jpg

    Hessentruppe

    Wer langsam durch die Kurve lenkt,beim Reifen viel Profil verschenkt...

  • #23

    ein paar ps mehr wären schon schön und würden wahrscheinlich auch reichen.


    sobald nach einer kurve/kehre eine gerade kommt, können meine meine freunde mit ihren ps giganten einen strich ziehen wo ich leider nicht mithalten kann. 40/50 ps mehr geben schon einiges aus.


    da keine keine andere marke ein so gutes automatikgetriebe hat möchte ich sie auch weiterhin haben. ich habe mir auch den

    fußhebel nachgerüstet damit ich mit den zeigefinger hoch- und mit den fuß runterschalten kann. ich finde es einfach super.


    wenn ich mehr infos zum thema tuning bekomme, leite ich sie gern weiter.

  • #24

    Hi,

    ich hatte mal eine Varadero SD02, da hatte ich Nockenwellen + Zündung von Mende verbaut.

    (allerdings nur weil ich sie günstig aus einer Unfallmaschine erweben konnte)

    Das war rel. zum Aufwand ok. Der Leistungszuwachs war deutlich spürbar und lag insgesammt bei ca 110, zu 92PS.

    Primär über Nockenhub realisierter Leistungszuwachs machte sich über den ganzen Drehzahlbereich bemerkbar.

    Super war allerdings Pflicht. Der zweite Pferdefuß, der schon hohe Verbrauch wurde noch höher, beim 25L Tank verschmerzbar.

    Mit verkürzter Endübersetzung ging sie Berge nochmal leichter hoch.

    Ob Mende noch etwas macht weiß ich nicht.

    Viel Spaß

    Gruß

    Th.

  • #27

    Hatte ich ein paar Jahre, Mitte der 90iger an meiner NTV gemacht.... Hubraum von knapp 650ccm auf 780ccm, Nockenwelle der Cup Variante, Keihin Flachschieber, Kurbelwelle der XRV750 angepasst an die RC33, Schmiedepleuel, Angepasste Airbox, Zubehörauspuff und ein bisschen was an Kanälen und Ventilen, Ventilfedern.... von 59PS Prüfstand auf 76PS Prüfstand...


    Natürlich nur für den Racetrack und nie auf der Straße.....


    Kosten waren ungefähr bei xxxx DM - will eh niemand wissen.


    Deswegen ist das mit dem Begriff "Motortuning" hier die falsche Überschrift wenn nur ein paar Bits und Bytes neu geschrieben werden..... und weil keiner daran denkt in den hohen vierstelligen Bereich zu investieren (macht angesichts des Marktangebotes auch keinen Sinn und ist nur für einen Verrückten Bastler um des Bastelns willen machbar) Wer so basteln will, geht auch das Risiko ein dass beim ersten Ausnutzen der Leistung der Motor mit einem "Plopp" in den ewigen Jagdgründen verschwindet.

  • #28

    Mahlzeit,

    man kann sich für ein Zylinder der vergrößert wurde Kolben / Pleuel machen lassen.

    Dann liegt man bestimmt bei ü1000€ pro Stück Kolben und beim Pleuel.

    Und der Zylinder ist dann noch nicht beschicktet!

    Welche Beschichtung soll`s werden, LDS oder Nikasil oder oder ?

    Darauf muß der Kolben entsprechen auch beschichtet werden, das gibt ein Rattenschwanz,

    genau wie eine KW Aufschweißen lassen für mehr Hub.

    Alles aufeinander abstimmen, bei solchen Kleinserien, ohne Zugriff auf Großserienteile, ein schwarzes Loch für die Kohle.

    Ein paar PS mit einem Programm ändern, um eine S+ Abstimmung hin zu bekommen ist dagegen lächerlich.

    Liegt im Bereich einer guten Kettenpflege!

    Gruß

    Th

  • #29

    Wie heißt es so schön: Einen Tod muss man immer sterben. Entweder Ready to Race, dann aber mit allen Begleiterscheinungen, die man so über KTM hört/liest. Oder die Verlässlichkeit einer Honda, nur eben ohne die Power.

    Wenn irgendwann die Nachfolgerin kommen sollte, da bin ich mir sicher, wird sie mit hoher Wahrscheinlichkeit mehr Leistung haben.

    Und klar, mehr geht immer. 40 PS oben drauf wären schön. Aber ich vermisse es nicht wirklich. Wenn ich auf meiner alten XTZ mit 69 PS sitze, bin ich mit der Minderleistung vollends zufrieden. Und wenn es dann doch mal mit Gebrüll vorwärts gehen soll, hocke ich auf meinem Zweiventiler-Vierzylinder. Jedes Motorrad hat eben seinen Charakter. Und der der AT ist eben jener eines unaufgeregten langhubigen Reisebegleiters, der nie nervt und einfach zu handhaben ist.

  • #30

    Vielleicht ist neben der kosmetischen Änderung der Spitzenleistung aber auch eine Senkung des Verbrauchs um 10 - 20% im Lastenheft der Entwickler. Mit der AT wird sich Honda nicht in das Haifischbecken der über 150PS "Reiseenduros" bewegen. Zumal auf der Straße die Unterschiede doch eher marginal sind.... Beim Bremsen lässt sich mehr gewinnen als durch Ausnutzung der maximalen Leistung...

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!