Hi,
das die Empfindungen doch so komplett unterschiedlich sein können ist schon erstaunlich.
- ob's evtl. doch am Topcase oder FW-Einstellung liegt?
Bleibt mir ein Rätsel, meine CTA3 laufen bolzstabil???
Gruß
Th.
Hi,
das die Empfindungen doch so komplett unterschiedlich sein können ist schon erstaunlich.
- ob's evtl. doch am Topcase oder FW-Einstellung liegt?
Bleibt mir ein Rätsel, meine CTA3 laufen bolzstabil???
Gruß
Th.
Hi,
ich habe noch gedient, da versteht man unter PAK noch was anderes!
Ist wie beim Bund der BWaküfi.
Man spricht ja nicht mehr deutsch, es muß inzwischen ein abgekürzter Anglizismus sein!?!
Gruß
Th.
Mahlzeit,
was hat die Tractionskontrolle damit zu tun?
Gruß
Th.
Mahlzeit,
nein ich bin nicht wasserscheu, aber bei 6°C duschen hab ich zuletzt bei der BW 78 gemacht.
- brauch ich nicht mehr.
Und das mit den Hosen überm Stifel ist bei einem Schwabenleder Maßkombi so ne Sache....
Der ist halt so geschneidert.... und fast 30Jahre alt.
Ich war froh das ich reingepasst habe, trotz Coronarolle.
Der neue Kombi ist noch beim Änden...... Corona.....
Gruß
Th
Hallo zusammen,
bislang habe ich mich bei Bewertungen des Reifens bei Nässe zurückgehalten, weil ich keinerlei Erfahrung bei Nässe hatte.
Nun denn, gestern hat's mich erwischt, bei angenehmen 16°C bin ich am Rhein entlag auf eine Runde gestartet.
Es war bedeckt aber trocken und es fuhr sich gut. Unterwegs noch den Tank aufgefüllt und weiter gings.
Da tat sich plötzlich eine schwarze Wolke auf, noch war es trocken, aber das ungute Gefühl blieb.
Auf dem Weg nach zu Hause hat sich die Wolke komplett auf mich entleert.
Es hat nicht lange gedauert da lief das Wasser zwischen den Beinen zusammen und die Stiefel füllten sich.
(warum hat noch keiner einen Sitz mit Mittelablauf erfunden, das Wasser läuft immer zu den ....?)
Das Gute daran; meine Stifel sind scheinbar völlig wasserdicht, das Wasser was drin war, blieb drin und erwärmte sich langsam.
Die unangenehme Gesammtsituation bewog mich dazu der AT "Marsch, Marsch" zu befehlen und zurückzufahren was ging.
Denn die Temperatur war auf unangenehme 6°C abgesunken.
Durch den Gewittersturzregen war die Straße fast komplett unter Wasser und teilweise auch mit Sediment verschmiert, folglich war "was ging" relativ. War aber kein Problem der Reifen hatte Gripp, in den getesteten Grenzen und schwamm nur ab und zu etwas auf.
Das war allerdings nur an den Stellen wo das Wasser Knöchelhoch über die Straße lief und 5m weiter wieder nicht, das kann man senkrecht ganz gut überbrücken.
Ansonsten griff auch die TC wohl dosiert ein und red. die Rutscher, alles im unkritischen Bereich.
Ingesammt hatte ich so ein Sturzregen bestimmt 20Jahre nicht mehr.
Bevor ich es vergesse!
An die Fraktion der Heckschutzblechverkürzer:
Das Wasser spritz von hinten bis an die Jacke und Helm, trotz normalem Schutzblech!
Heute ist etwas technischer Dienst angesetzt und Klamotten trocknen.
Gruß
Th.
Hi,
das mit dem aufsetzen der Rasten ist immer wieder ein Thema.
Meißt bleibt unerwähnt, ob der Fahrer das FW vernünftig eingestellt hat (4-6cm Negativfederweg) oder ob er hanging off, bzw das Fz "drückt". Dann ob die Rasten nur aufsetzen, wenn in der Kurve zusätzlich eine Kompression kommt, oder ständig?
Letzteres halte ich auch für unwahrscheinlich, weil da keine Reserven mehr vorhanden sind und der Reibwert der Straße sehr hoch sein muß. Das ständig zu fahren, halte ich für Motorradfahrer Latein.
Auf einer Rennstrecke wo man sich ans Limit rantasten kann, ist das rel. einfach möglich, auch mit den derzeitigen Bereifungsmöglichkeiten, sofern gut warm, sprich ü40°C.
Auf der LS ohne Wissen um den derzeitigen Zustand, höchst riskant, -man hat kein zweiten Versuch- !
Ich halte mich auf der LS lieber etwas zurück, habe noch Reserven und probiere auf der NS was geht.
Gruß
Th.
Moin,
stimmt Euro 5, ich hatte den falschen Schein erwischt.
Sorry
Gruß
Th.
Alles anzeigenRaggna, nach deiner Legende fährst du doch selber eine 1100er.
Bist also selber ein Junge mit Euro 5 und wünscht dir selbst viel Spaß.
Ok, kann man machen.
Was mir absolut nicht einleuchtet, wozu sollte man für eine Messung
an einem Euro 5 Moped einen neuen Gastester benötigen. Die Norm
stammt aus 2009 und gilt seitdem für PKW`s. Dem Gerät ist es abso-
lut wurscht, ob es den Dunst einer Dose, einer AT oder sonstwas ana-
lysiert.
Ich war nun schon sehr oft beim TÜV und alle Kisten wurden mit den
gleichen Gerät gemessen.
Also irgendwie scheinst du hier auf dem Holzweg zu sein.
Informiere Dich.
Meine 1100 hat EZ 2019 und Euro4
Gruß
Th.
Hi,
genau das hat mein fHH den TÜV Fritzen auch gefragt.
Man kann jetzt drauf warten, das eine neue Preisliste raus kommt.
Derartike Kosten kann man so nicht verrechnen.
Gruß
Th.
Hallo Jungs mit Euro 5,
ich wünsche Euch viel Spass, wenn Ihr das erste mal AU machen dürft!
Das ist mal wieder ein Klassiker der TÜV Geldmacherei und neuen Vorschriften.
Ein neuer Gas Tester kostet 15.000€ und muß jedes Jahr für ü600€ frisch kalibriert werden.
Jetzt kann der fhH dem Kunden vorrechnen, warum die AU dann min.100€ kostet, damit sich das Ding irgendwann mal amortisiert!
Die Bank geht davon aus das sich Investitionen in 2Jahren rechnen.
- aber nur ohne den störenden Kunden!
Gruß
Th.