Beiträge von Raggna

    Moin,

    Auspuff schwarz = Ölverbrauch ist mal eine Aussage!?! Aus welchem Märchenbuch?

    Ich habe am Anfang meiner Mopedkarriere einige Zweitakter gefahren, die haben Öl verbraucht, 1-3Liter auf 1000Km.

    Da war der Auspuff auch meißt schwarz schmierig, am deutlichsten hat man es gesehen, wenn die Kiste richtig heiß war und der Auspuff BLAU gequalmt hat wie ein Dachstuhlbrant!

    Auch sonst hatten die Dinger Alle eine blaue Fahne am Auspuff.

    Ist der Auspuff schwarz, ist das i.d.R. unverbrannter Kraftstoff und wenn der Auspuff weiß qualmt, verdampft Wasser.

    Blöd wenn`s kein Kondenswasser ist, dann wird die Kopfdichtung fällig sein.

    Ist bei den heutigen Mopeds da was schwarz, ist das i.d.R je nach Stärke eine Regelunschärfe oder O2-Sensor Basteleien des Besitzers.

    Viel Spaß

    Gruß

    Th.

    Moin,

    da eine Doktorarbeit draus zu machen, ist das Thema doch zu banal.

    Ich prüfe während der Fahrt immer mal auf dem Hauptständer und gut iss.

    1. derartige Prüfung nach dem Ölwechsel mit der richtigen Füllmenge, um sich zu kalibrieren.

    Und wer wissen will wo der "Sumpf" ist, kann mal den Öl-Einfülldeckel bei laufendem Motor aufschrauben, dann weiß er auch wie zu viel aufgefülltes Öl wieder raus kommen kann! :lachen:

    Viel Spaß

    Gruß

    Th

    Moin,

    lass gut sein Roman, wenn man nicht will, dan versteht man es nicht.

    Sonst wird das Thema zerredet!

    Ab und zu mal, - Ohmm- und gut. :roll:

    Gruß

    Th

    Hi,

    Dein Bericht verstehe ich nicht.

    Hast Du das Moped nicht nach Honda Vorschrift warm laufen lassen?

    Sondern nach 18h geprüft, oder wie soll man das verstehen?

    Irgendwie verwirrend, klär uns nochmal auf!

    Gruß

    Th.

    Hi,

    ich hab`s auch schon direkt nach der Fahrt geprüft, passt auch.

    Man kann das Prozedere ja zu Kalibrierung der Heißmessung nutzen.

    Hat man genug Öl drin und das Moped heißgefahren, mißt man halt mal direkt nach dem Abstellen den Ölstand.

    Mit heißem dünnflüssierem Öl, ist der Ölmessstab schneller benetzt.

    Völlig ausreichende Genauigkeit.

    Gruß

    Th.

    Moin,

    Ihr wißt schon das sich die Reifenflanke elastisch verformt!

    Somit sind Unterschiede in der runtergezogenen Flanke, relativ zur Elastizität der Karkasse, zu sehen!

    Warum so empfindlich, man muß nicht Alles auf sich beziehen?

    Gruß

    Th

    Hi,

    da muss ich mal nachfragen.

    Was für ein Tonfall?

    Ich hatte nur aus den vorigen Beiträgen etwas allgemein zitiert und bewertet.

    Da war niemand speziell gemeint, drum frage ich mich, warum oder woher die Empfindlichkeiten?

    Gruß

    Th.

    Mahlzeit,

    Risse bekommt jeder Reifen früher oder später wenn er benutzt wird.

    Das Gummi altert und damit härtet es aus.

    I.d.R. sollte es über die Nutzungsdauer im unkritischen Bereich bleiben, nach 6Jahren würde ich genauer schauen!

    Und was die Sprüche mit, "auf die Rasten" angeht, ja toll, die Aussage an sich ist wertfrei, weil man nicht nachvollziehen kann ob das Fz richtig eingestellt ist.

    Einer hat ggf. auch eine Tieferlegung verbaut, genau so wie eine Höherlegung, die Angaben fehlen meist.

    Fährt man den Reifen im richtigen Temperaturfenster, also so ca. 40-50°C, hat er die max. Haftung, damit kommt man auf die Rasten.

    Muß duch Schräglage viel Geschwindigkeit kompensiert werden, federt das Fz auch mehr ein, kommen die noch schneller!

    Macht euch kein Kopf, der Conti hält das aus, genau wie andere.

    Gruß

    Th.

    Hallo Esan,

    willst Du Deine Aussage bez. Ölstand so stehen lassen, oder doch noch korrigieren?

    Gruß

    Th.