Kleiner Riss in Front-Verkleidung

  • #1

    Hallo zusammen,


    vor einigen Wochen habe ich mir eine Honda CRF 1000 (2017, SD06) gekauft. Die Africa Twin war seit Jahren mein Traummotorrad und ich bin bislang sehr glücklich damit.

    Nun ist mir kürzlich bei der ersten Reinigung ein kleiner Riss in der Frontverkleidung (neben dem Scheinwerfer) aufgefallen, siehe angehängte Bilder. Der Riss ist sehr fein und knapp 1,5 cm lang. Muss ich mir darum Sorgen machen? Ich könnte mir eine Ausdehnung aufgrund der Vibrationen vorstellen? Falls Handlungsbedarf besteht, gibt es eine sinnvolle und möglichst einfache Möglichkeit der Behebung oder zumindest Eindämmung? Meine ersten Recherchen haben etwas in Richtung Bohren (die Vorstellung in die Verkleidung zu bohren gefällt mir nicht sonderlich:)) und kleben gelesen.

    Ich würde mich über Einschätzungen und Tipps freuen.


    Viele Grüße

    Michael

  • #2

    Könnte es sein, daß die Verkleidung nach einer zurückliegenden Demontage nicht wieder korrekt montieret wurde und hierdurch Verspannungen entstanden sind, die letztlich den Riss verursacht haben.
    Hast Du geprüft, ob der Luftspalt zwischen dem lackierten Verkleidungsteil der Lampenmaske umlaufen gleich groß ist? Kann man auf deinem Foto leider nicht erkennen.

  • #3

    Ich würde hier ganz klar durch eine Beschädigung bei der Demontage der Verkleidung ausgehen. Geschieht leider recht leicht, wenn man mit etwas zu viel Schmackes an die Sache heran geht. Ist hier kein neues Problem und es gibt bereits bestehende Beiträge zu entsprechenden Reparaturversuchen/mitteln.


    Grüsse aus dem wilden Süden,

    Allgeier72

  • #4

    Sehe ich auch so und da die Verkleidung eh gerissen ist,macht eine kleine Bohrung am Ende des Risses auch nicht mehr kaputt.

    In der Regel ist dann Schluss mit weiterreißen.


    Und dann kann man zur Kür übergehen und die Verkleidung von Innen reparieren.


    Ich würde schauen,dass die Verkleidung nirgends unter Spannung steht und den Riss abbohren..

    mehr nicht.


    Gruß

  • #5

    Sorgen machen brauchst du dir darum denke ich nicht. Die Verkleidung selbst ist ja aus Plastik und als solche nicht übermäßig Vibrationsempfindlich. Außerdem ist die Verkleidung ja in solchen Gummimuffen montiert, die selbst nochmal Vibrationen dämpfen.

    Wenn du willst, kannst du von innen ein bisschen 2 Komponenten Kleber drauf schmieren (großzügig, also nicht nur den Riss selbst abdecken, sondern auch drumrum 1-2cm weiter) - das hilft nicht per se gegen den Riss, sondern verhindert nur, dass er weiter wächst.

    Eventuell gibt es auch Mittelchen, die eher dünnflüssig sind und den Riss daher vor dem aushärten gut ausfüllen. Da kenne ich jetzt aber kein Mittel, das dafür geeignet wäre.


    Zur Ursache: ich nehme an, dass das beim Demontieren der Verkleidung passiert ist. Irgendwo zu viel Kraft an der falschen Stelle aufgebracht. Die Verkleidung ist nicht besonders dick und damit nicht sehr stabil, dafür sehr groß und kompliziert angebaut (ganz vorne eine Schwalbenschwanz-ähnliche Nut und dann Gummipinöckel und Schrauben aus mehreren unterschiedlichen Richtungen). Kann mir gut vorstellen, dass das mal passiert. Sorgen machen brauchst du dir darum meiner Meinung nach nicht. Zumal die lackierte Außenverkleidung an genau der Stelle ja auch noch durch die schwarze Innenverkleidung "stabilisiert" wird.


    Bohren würde ich an deiner Stelle nicht. Einerseits aus den oben genannten Gründen (imho geringes Risiko, dass der weiter wächst), andererseits weil das sowieso nur dann hilft, wenn du wirklich und ganz sicher das Ende des Risses damit triffst. Es kann ja aber gut sein, dass der Riss noch 2cm weiter geht, du den weiteren Schritt nur nicht siehst, weil das Plastik dort dennoch bündig aufeinander liegt. Anbohren würde ich deshalb nur nach einer "richtigen" Rissprobe machen (eine sog. Rot-Weiß-Prüfung) mit der man sicher das Ende des Risses feststellen kann. Der Bohrer muss aber auch ausreichend groß sein und ein halbwegs glattes Loch machen, damit du dir nicht im Bohrloch einen neuen Rissstart rein holst. Sieht aber halt auch kacke aus.


    Theoretisch kann man so einen Kunststoff auch schweißen. Also anschmelzen, in Form bringen und wieder aushärten lassen. Es ist aber nicht trivial, das gutaussehend hinzubekommen. Und wenn die Verkleidung lackiert ist (was sie meines Wissens ist) musst du sie danach neu lackieren (lassen)


    Hier mal Bilder davon, wie ein Kumpel seine gerissene Verkleidung verschweißt hat. Anderes Motorrad und Naturschwarz, da geht das besser.


    Kleine Metallstücke, die er als Versteifung eingeschweißt hat

    Von innen

    Nach 2k Kleber, Schliff und Kunststofffarbe von außen

    Alex
    825190_5.png

    4 Mal editiert, zuletzt von bwm ()

  • #6

    Herzlichen Dank für die schnellen und zahlreichen Antworten! Insbesondere an bwm für deine sehr ausführlichen Infos. Das beruhigt mich auf jeden Fall schon mal etwas. Ich schaue mir das bei nächster Gelegenheit nochmal genau an und werd es dann wahrscheinlich erstmal wie vorgeschlagen mit Kleber von Innen versuchen und beobachten, ob sich der Riss zukünftig noch ausdehnt.

    Viele Grüße

    Michael

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!