Welches Ladegerät für Lithium-Ionen-Batterie ?

  • #21

    Also, ich hab mir jetzt dieses Ladegerät für 69,99€ beim POLO geholt und es funktioniert bei unserer Lithium-Ionen-Batterie perfekt :handgestures-thumbup:



    Die linke zum Gruß...:auto-dirtbike:


    Gerdi

  • #23

    Was mir auffällt ist, das auf der AT Batterie HY110 nur Li-ion Battery steht.
    Bei den Ladegeräten steht nun meist: "Nur für LiFePO4"


    Ist jetzt die HY110, die in der AT verbaut ist eine LiFePO4?


    Alles etwas verwirrend. :?

  • #24

    Servus....überlege auch gerade welches Lader
    gerät ich holen soll von Polo.....heute gibts noch 20% auf nicht reduzierte Artikel und 15 % auf reduzierte Artikel bei Polo.... :think:

  • #25

    Ich nehme diese hier, es ist von der selben Firma, die die JMT-LiFePo4 Akkus herstellt und für Lithium-Moppedakkus geeignet. Nicht verwirren lassen, es gibt etliche verschiedene Arten von Lithium-Akkus, die aber nicht alle ein spezielles Ladegerät brauchen solange sie von der Spannung (12V) und der Kapazität passen.


    JMP 4000
    Geeignet deswegen, weil es keine eigenständigen Versuche unternimmt zu Pulsen um tiefenendladene Akkus zu reanimieren. Es kann diese Funktion zwar, aber die müsste ausdrücklich für Bleiakkus duch 3 Sek. langes drücken der Taste aktiviert werden. Die Ladeschlusspannung liegt bei 13,8V, also Lithium verträglich.


    Eine Überlegung ist auch, warum überleben die Lithium-Akkus die Ladung im Mottorad, es gibt dort keinen speziellen Laderegler für Lithium. Ganz einfach... weil die Lima-Regler eben nicht Pulsen. Die hauen je nach Akkuspannung auch gern mal nach dem Startvorgang 20 oder 30 Amper drauf, das schadet dem Lithium-Akku nicht da es schnelladefähig ist. Das hängt wiederum mit dem im Akku verbauten "Balancer" zusammen, der anders als beim Bleiakku den Strom gleichzeitig durch alle Zellen parallel aufteilt, also gleichzeitig fliessen lässt. Bleiakkus bleiben bauartbedingt auch beim Laden in Reihe geschalten und die Elektroden lagern sich nacheinenader an den Platten ab. Erst wenn Zelle 1 fast voll ist kommt Zelle 2 dran usw. (wie der Überlauf von 6 hintereinder stehenden Wassereimern mit Überlauf) das dauert halt 8 bis 12 Stunden.


    Minusgrade sind nicht so gut, die Kapazität sinkt dann etwas und das genau dann, wenn bei Kälte das Öl auch noch am dicksten ist... das ist dumm gelaufen. ;)


    https://www.amazon.de/JMP-6092498-Ladegerät-Jmp4000/dp/B0068OAANY/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1542980736&sr=8-1&keywords=ladegerät+jmp

  • #26


    Dann kannst du auch für 60€ das JMP 4000 nehmen, das hat statt 3,5A sogar 4A fürs z.B. Auto. Den Modus kannst du auch mal zu Schnelladen für den Moppedakku nehmen, dann brauch es statt 45 Minuten nur 14 Minuten. :)

  • #27

    Ja das pulsen ist das Problem für die Lithium Ionen Batterie
    durch die normalen Ladegeräte, die man bislang bei Blei Akku genutzt hat.


    Habe den Eindruck das die Marken-Ladegerätehersteller sich noch nicht so ganz umgestellt haben,
    denn die Geräte die für Lithium angeboten werden sind so gesehen zu aufgemotzt,
    da muss nicht erst mit soviel Volt geladen werden, dann mit veränderter Voltzahl
    und mit unterschiedlichen Amphere etc..


    Wir kennen es ja vom Handy. Da wird ja auch ganz banal geladen.


    Da ist man zwischen Baum und Borke, man weiß das es ein einfaches Gerät locker leisten wird,
    andererseits will man auch nicht am falschen Ende sparen indem man ein Gerät kauft, das billiger Schrott am Ende ist.


    Meine ausgebaute Batterie hält brav die 13,35 V.
    Frage mich ob das eine echte Winterruhe / Lagerung ist, wenn ich alle Nase lang mit dem Multimeter ran gehe?
    Habe mal eine 12Volt LED Leuchte kurz angeschlossen und die hat in unter ner Minute 0,01Volt rausgesaugt.


    Hier noch ein bisschen mehr zum Thema


    https://www.motorradreisefuehr…hium-eisen-batterien.html

  • #28

    Dei meisten modernen Ladegeräte sind nicht für Lithium-Ionen-Akuus geeignet, es sei denn, es wird ausdrücklich darauf hingewiesen.
    Das Problem bei den modernen Geräten ist die Pulsladung, die die Akkus nicht mögen. Ich benutze ein uraltes, ganz einfaches und billiges Saito Ladegerät Typ "ProCharger S". Damit lade ich die Batterie meiner Africa Twin problemlos.
    Wichtig ist, dass das Ladegerät eine Abschaltautomatik hat. Bei ebay Kleinanzeigen habe ich kürzlich noch mehrere dieser Ladegeräte gebraucht gesehen....für 10 Euro aufwärts! Einfach mal "Saito Ladegerät" in die Suchzeile eingeben.

  • #29
  • #30

    Irgendwie ergibt das sinn. Das Motorrad stellt ja auch einfach nur eine Spannungversorgung bereit. Der Rest übernimmt das BMS. Daher sollte ich mein altes (von 2000 ca.) verwenden können, das ursprünglich für ferngesteuerte RC-Modelle ausgelegt ist.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!