Batterie erneuern / Batterie überwintern

  • #61

    Lithium Ionen Akkus haben eine Nennspannung von 3,7 V pro Zelle, das sind ca. 50% Kapazität. Bei 4 Zellen a 3,7V macht das insgesamt 14,8V. Das entspricht der optimalen Lagerspannung über den Winter.

  • #62

    Franz

    die Rechnung kann ich aus meiner Praxis nicht bestätigen, denn wenn ich meine Lithium in der AT voll geladen habe mit dem Ctek Lithium XS ( was von allen meinen Lithium Ladegeräten die höchste Klemmspannung am Ende des Ladeprozesses gebracht hatte)

    dann habe ich eine Klemmspannung von 14,21 Volt.

    Du sagst das 14,8 Volt (was meine Batterie noch nie hatte, auch nicht als diese neu war) 50% wären; bzw. die optimal Klemmspannung für das Überwintern. Da geh ich nicht mit.

  • #63

    N"Abend Leute. Ihr "verunsichert" mich gerade. Ich habe meine Batterie zwei Tage nach der letzten Fahrt ausgebaut und wollte sie einfach im März wieder einbauen. Fertig. Ist euere Fachduskussion aus Spass an der Freude oder zwingendes Basiswissen damit meine AT im neuen Jahr anspringt? :confusion-questionmarks: Egal wie ich lerne eine Menge dabei :handgestures-thumbupleft:

    #haltungzeigen

  • #64

    Hi Danny,

    nicht verunsichern lassen, wir wollen es nur mal ganz genau wissen.


    Batterie ausbauen und bis zum März stehen lassen ist vollkommen ok.

    Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann vor dem Einbau mal die Klemmspannung messen,

    bei einer Lithium sollten 13,2 Volt locker reichen um auch nach mehreren Startversuchen noch genug Kraft zu haben.


    Sollte die Klemmspannung dir zu niedrig sein, dann vor dem ersten Starten einfach mit dem geeigneten Ladegerät nachladen.


    Ich werde es dieses Jahr mal mit eingebauter Batterie versuchen zu überwintern und von Zeit zu Zeit die Klemmspannung messen, wenn die tatsächlich weit runter gehen würden, dann würde ich einmal zwischendurch nachladen und einmal vor dem ersten Starten.


    Lithiumbatterien haben ihre Ladezyklen (wie alle anderen Batterien auch), jedoch ist es bei der Lithium unnötig diese immer auf voll zu bringen (im Gegensatz zu den Bleibatterien), sondern im Gegenteil, eine Klemmspannung von 50-70% soll die ideale Spannung zum überwintern sein (manche schreiben sogar 30-70% als ideale Spannung zur Lagerung).

    Du denkst jetzt sicher, Mist, nach der letzten Ausfahrt war doch meine Batterie voll. Aber das stimmt so nicht, die AT lädt die Batterie beim fahren nicht so hoch, wie es beispielsweise das Ctek Lithium XS macht.

    Also alles gut bei dir.

    Einmal editiert, zuletzt von Kutte ()

  • #66

    @ Kutte

    Habe mal nach dem Ctek Lithium XS Ladegerät geschaut. Angebllich ist es nur für LiFePo4 Akkus gedacht, nicht für Lithiu Inonen Akkus.

    Frage in die Runde:

    Welcher Akkutyp ist der HY110 Akku denn jetzt eigentlich ?

    Ist es ein LiFePo 4 mit einer Nennspannung von 3,2 V pro Zelle (14,4 V Ladeschlussspannung bei 4 Zellen im Moped) ? oder

    ist es ein Lithium Ionen Akku mit einer Nennspannung von 3,7V pro Zelle (16,8V Ladeschlussspannung bei 4 Zellen) ?


    Sollte der HY110 doch ein LiFePo4 Akku sein, und du verwendest das Ctek Lithium XS dafür, dann wird die Ladespannung max. 14,4V betragen. Dann passt alles und ein halb voller HY110 müsste dann 4 x 3,2V = 12,8 V für die Einlagerung haben.

  • #67

    Nochmal extra für dich :text-blondmoment:


    https://trueadventure.de/forum…-img-7651-autoscaled-jpg/


    https://www.eliiypower.co.jp/e…motorcycle-en/hybattery-p

    I once wanted to be the fastest rider; now I just want to be the oldest

  • #68

    Ja, auf der Batterie steht LiIo und in deinem 2. Link steht ebenfalls LiIo. Allerdings scheinen die gemessenen Spannungen am Motorrad nicht dazu zu passen. Oftmals wir der Begriff "Lithium Ionen" fälschlicherweise als Obergriff verwendet für alle möglichen Zelltechniken.

    Daher die berechtigte Frage, ob es sich bei der HY110 wirklich um eine LiIo und nicht um eine LiFePo4 handelt.

    Beim Ladegerät Ctek Lithium XS wird ebenfalls in den technischen Daten in erster Linie von LiFePo4 aber auch einmal von LiIo gesprochen. Das sind zwei unterschiedliche Zelltypen mit unterschiedlichen Spannungen.

    Also Âventiure, um welchen Zelltypen handelt es sich denn nun genau?

  • #69

    Hi Franz,


    also 12,8V Klemmspannung für 50% Ladung wäre ja mal ne Zahl "mit der könnte ich arbeiten":).

    Mal sehen was wir noch so an Meinungen und Berechnungen hier zusammen bekommen.


    Ich werde bei meiner Batterie immer mal wieder messen; aktuell sind es 13,25 Volt im angeschlossenen Zustand.

    Will natürlich nicht, das die angeschlossene Honda-Bord-Elektronik die Batterie leerlutscht.

    Auf jeden Fall vor dem ersten Start das Ladegerät ran, da meine am Anfang der Saison sehr gebeten werden möchte.


    Mache ich unterjährig auch oft, wenn die Maschine ne zeitlang stand. Da ich nur zum Hobby fahre kann ich gerne mal ne Stunde vor der Abfahrt das Ladegerät anschließen.


    Grüße

  • #70

    Minuspol abklemmen

    Kühl (idealerweise frostfrei lagern)

    Minuspol im Frühjahr anklemmen

    Knöpfchen drücken, fertig


    Mehr ist beim Akkutyp "Lithium" nicht zu tun. Selbstenladung kann vernachlässigt werden.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!