Beiträge von juergen1sc
-
-
Na, hier ist ja ganz schön viel Spekulatius unterwegs, in Sachen Hydraulik und Pneumatik.
Ich stelle dazu nur eines fest:
Die Physik gilt auch dann, wenn man das Fach in der Schule abgewählt hat.
-
-
Jahre später... bin ich auf diesen schönen Thread gestoßen.
Also nach Studium der mtp-racing homepage verstehe ich die Typenbezeichnung jetzt so:
bcS = Short
bcE = Extendable
bcF = Foldable
Ich hab mir jetzt diesen Hebel konfiguriert und bestellt:
Passend zu meiner 2019er SD06 in glint wave blue metallic. Den kleinen güldenen Farbtupfer hab ich mir mutigerweise erlaubt, weil an meiner Tricolor-Variante ja auch noch einige goldene Applikationen (Lenker, Gabel, Felgen) sind.
-
Leute, ihr macht ja wirklich eine Wissenschaft daraus. Bei mir führt der alleinige Schlauch seitlich ans Kettenblatt, bis dicht dran, nicht drauf. Die Zentrifugalkraft schleudert das Öl dann auf die äußeren Kettenlaschen, nicht gleich in die Umgebung. Ansonsten verlasse ich mich darauf, dass das Öl - so wie hier und anderswo beschrieben - durchaus auf beide Seiten der Kette kriecht.
-
Auch für mich interessant.
Matthes, würdest du sagen, dass dieses L eher gross oder klein ausfällt?
-
Am Lenker möchte ich den Klotz nicht haben, da ist schon genug Geraffel.
Ich hab tatsächlich mehrere Stunden für meinen Anbau gebraucht (incl. passende Schraube suchen, Schraube kürzen, Loch in den Halter bohren etc.), dafür liegt aber bei mir tatsächlich alles "unter Putz". Zumindest bei der 2019er AT kann man den Schlauch ja durch die einteilige, hohlgegossene Schwinge führen. (Ich weiss nicht, wie es bei anderen Modellen/Jahrgängen ist, wo die Schwinge sichtbare Schweißnähte hat.) Der Schlauch verschwindet mittig hinter dem Federbein in einem Gummistopfen und kommt innen am linken Schwingenholm wieder aus einem Stopfen heraus. Zum Einfädeln einen Draht benutzen, der Schlauch alleine ist zu weich.
-
So, meine AT hat jetzt auch diesen Kettenöler. Natürlich im passenden Glint Wave Blue Metallic.
Die vorhandene Kette sieht mit 37 tkm noch wirklich gut aus, ich bin gespannt, auf welche Laufleistung ich sie dann mit dem Öl bringen kann. Angebracht hab ich den Vorratsbehälter am Halter der Soziusfussraste im vorhandenen Gewinde. Er ist so ausgerichtet, dass er nicht mit der Schwinge und auch nicht mit dem (hier nicht montierten) Gepäckträger kollidiert. Den Schlauch hab ich komplett unter Putz
ohne sichtbare Kabelbinder verlegen können und durch die Schwinge geführt.
Die Halterung des Endstücks hab ich an der Rückseite des unteren Kettenschutzes angeschraubt. (Ja, ist ziemlich eng am Kettenrad, passt aber.)
-
Danke für den Hinweis, daran hab ich nicht gedacht. Wäre mal interessant zu wissen, wieviel mA der Spannungswandler so zieht. Bei mir steht nämlich auch gerade noch diese Verkabelung an...
-
Warum willst du das Navi an Dauerspannung legen?
Das Zumo XT lässt sicher niemand unbeobachtet am Moped in seiner stromversorgenden Halterung. Sobald man das Gerät aber sicher verstaut, besteht auch keine Gefahr mehr, dass es Strom zieht. Von daher finde ich Dauerplus gar nicht so problematisch.
Im Gegenteil: Wenn man z.B. einige Minuten braucht, um eine Route am Moped zu planen, müssen dazu nicht zusätzlich Zündung und Abblendlicht eingeschaltet sein oder sogar zur Schonung der Batterie der Motor laufen.