Beiträge von Trikeflieger

    Dass er das muss, halte ich aus Datenschutzgründen jetzt mal für ein Gerücht.

    Wenn Du das Fahrzeug gekauft hast, kannst Du anhand des Briefes den Vorbesitzer herauslesen, aber vorher wird Dir niemand irgendwelche Daten anderer Personen geben.


    Gruß Axel

    Das glaube ich nicht. Habe ja eine ATAS von Juli 2024, mit rund 6000km ohne Regen und auch da kommt die Kupplung im kalten Zustand etwas später. Ich möchte bezweifeln, dass meine Kerzenstecker schon marode sind.


    Gruß Axel

    Wenn ich im März meine 1200GSA ausschreiben, werde ich natürlich auch einen "Mondpreis" angeben, ich wäre ja blöd, das Moped zu "verschenken". D.h. dass ich mich an die Preise, die im Netz aufgerufen werden, anpassen werde. Dass ich dann diesen Preis nicht bekommen werde, ist mir auch klar.


    Gruß Axel

    Das Argument ist schon weit hergeholt. Wer fährt denn mit Radarwarner langsamer und hält sich an die zulässigen Geschwindigkeiten? Wann wird denn gewarnt? Doch nur dort, wo ein Blitzer ist. Wo kein Blitzer ist, wird der Hahn aufgedreht.

    Wenn sich jemand an die Geschwindigkeiten halten will, dann muss er entweder nach den Schildern schauen oder ein Navi parallel laufen lassen, wo man dann ab einer eingestellten Geschwindigkeitsüberschreitung einen kurzen Hinweis/Warnton erhält. Einen Radarwarner braucht man dazu nicht.


    Gruß Axel

    Wie weiter oben geschrieben, habe ich ca. 25l für mein Womo gebraucht, um einmal zügig außen rum zu kommen. Somit sollten 20l für's Moped locker reichen.


    Gruß Axel

    Natürlich sind da keine 3m verbaut, aber der Strom muss desswegen trotzdem durch das dünne Kabel durch. Und wenn sich mit dem 3m Starthilfekabel die Spannung absenkst, dann sinkt auch der Strom. Und wie schon geschrieben, startest Du ja den Motor nicht über einen längeren Zeitraum hinweg, sondern der springt, wenn er in Ordnung ist, innerhalb von Sekunden an. Da wird das Kabel nicht mal warm. Und um das geht es ja.


    Gruß Axel

    6mm² ist überhaupt kein Problem. Meine Akkus für den Modellheli haben auch nur 5,3mm² und werden über 7min mit 80A (kurzzeitig bis 120A) belastet. Zugelassen ist bei den Akkus eine Dauerbelastung von 150A.

    Zudem geht man ja bei der Starthilfe so vor, dass man den Empfängerakku etwas auflädt und nicht sofort den Motor startet. Dann wird ein Teil des Starterstroms schon aus dem eigenen Akku genommen, über das Starthilfekabel fließt dann nicht mehr ganz so viel.


    Gruß Axel

    Das ist doch aber nichts "Schweiz-spezifisches". In D ist es genauso verboten, unnötigen Lärm zu machen, ebenso sinnloses Hin- und Herfahren und den Motor im Stand (warm-)laufen lassen ist ebenso verboten. Wird alles mit einem Bußgeld geahndet. Also nix was man den Schweizern jetzt negativ anlasten kann.


    Gruß Axel