Grundsätzlich ist das kein AA-Problem, sondern eine Frage des Honda-Setups. Die Honda übernimmt die Rolle des Connectivity Hubs, d.h. dein Handy kommuniziert mit der Honda und dein Headset ebenfalls. Damit kannst du zum Beispiel die Lautstärke oder Anrufe über Tasten am Lenker regeln.
Ich habe ein Sena S5, das bietet mir an, es mit einem Handy und wahlweise mit einem anderen Handy oder einem "GPS-Gerät" (Navi) zu koppeln. Das habe ich gemacht, weil es zum Sena eine App gibt, die nur dann funktioniert, wenn das Headset mit dem Handy gekoppelt ist. Damit ist genau das möglich: Sobald ich das Headset anschalte, verbindet es sich mit dem Handy in meiner Jacke. Mache ich die Zündung meiner AT an, verbindet sich das Headset über einen zweiten Kanal mit der AT. Ich schließe das Handy nicht per Kabel ans Motorrad an, ich nutze einen Wireless-Adapter.
Ich habe es gerade ausprobiert: Wenn nur Handy und Headset verbunden sind, kann ich problemlos Musik im Helm hören.
Das Ganze hat leider einen kleinen praktischen Nachteil: Ich hatte schon mehrere Headsets mit nur einer Bluetooth-Verbindung. Und die registrieren, wenn kein BT-Signal mehr kommt, weil die Zündung am Motorrad aus ist. Nach fünf Minuten ohne Verbindung schalten die Dinger automatisch ab. Mein Sena tut das nicht, schließlich steht ja noch die Verbindung zum Handy. Und so ist es mir schon mal passiert, dass der Headset-Akku unbemerkt leer gelaufen ist. Man muss beim Sena also darauf aufpassen, es aktiv auszuschalten, wenn man den Helm absetzt.