Welchen Koffer-/Gepäcksatz benutzt man am besten auf einer CRF1100 Adventure Sports

  • #51

    Ja die Orriginale Alu Koffer sitzen anders. Sie werden von Givi Produziert, sitzen genauso auf einem Rohrträger wie andere Alu- Systeme. Du hast den Vorteil original Honda, ein Schlüssel. Dafür bekommst Du bei Givi keine Ersatzteile dafür während du bei Givi eigensystemen jedes kleinstteil als Eratz bekommst. Der schlossbeschlag ist für Honda komplett gewechselt worden und als einzelnes Ersatzteil nicht zu bekommen - hab bei Givi selbst angefragt um meine Koffer ggf. auf ein Schlüssel umzubauen. Aber der Hondaschließzylinder passt nicht in das Givi teil und den beschlahh der an den Honda Koffern von Givi dran ist, ist als einzelersatzteil nicht zu bekommen. Der Rest ist ja einigermaßen gleich so das man da sich ggf. aus dem normalen Givi Ersatzteillager bedienen kann denn honda liefert nur ganze koffer.


    Bin mir nicht sicher ob es den zerklüfteten Koffer bei Givi auch so gibt.

  • #52

    Dem ist nichts hinzuzufügen! Insgesamt bleiben aber die Koffer Original von Honda funktionell und auch optisch hinter den Zubehörkoffern zurück . Bei den kunststoffkoffern ist der einzige Vorteil dass man sie wirklich schnell ab und dran bauen kann an die am Moped integrierten Halter leider gibt es im Zubehör keine Koffer die auch in diese Originalhalter passen um mal schnell Koffer dran oder abzumachen.


    Grüße

    :happy-bouncyyellow: PS: Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten. :wboy:

  • #54

    Die Koboldbike-Koffer werden immer als Alternative genannt, wenn einer an seiner AT keine Koffer mit Träger will. Allerdings haben die verlinkten Koffer nur ein Gepäckvolumen von 13 bzw. 16 Litern. Zum Vergleich: Die originalen Honda-Koffer fassen 30 bzw. 40 Liter. Weiterer möglicher Nachteil bei Koboldbike: Gleichschließung mit dem Zündschlüssel ist nicht.


    Ein anderes Problem ist jetzt etwas Spekulation: Die Honda-Kunststoffkoffer haben grundsätzlich das Risiko, dass sie zerbrechen können, wenn man damit stürzt. Das kann im Extremfall sogar die Fortsetzung der Reise gefährden, wenn etwa die Kofferhalterung abreißt oder der Deckel in Fetzen hängt. Bei den Koboldbike-Koffern könnte es meines Erachtens passieren, dass nicht die Halterung des Koffers bricht, sondern die entsprechenden Aufnahmen am Motorrad. Dann ist die Reise auch erst mal zu Ende, der Schaden aber evtl. noch größer.


    Ist aber jetzt nur Spekulation. Grundsätzlich ist es aber wohl so, dass man einen verbogenen Kofferträger aus Metallrohren eher provisorisch flicken kann als einen Kunststoff-Koffer, bei dem die Befestigungshaken abgebrochen sind.

  • #55

    Koffer für ATAS 2024 ohne Heckträger - Seite 2 - 1100 Gepäck - Honda Africa Twin Forum

    da sind jetzt Koffer mit größerem Volumen ;)

    HONDA Africa Twin Gepäckset - CRF1100 - Gerahmte und rahmenlose Aluminiumkoffer | Koboldbike

    da lese ich auch bei Kobold was von verschiedenen Größen ? aber italienisch ist jetzt nicht so mein Schnack

    Egal war nur als ein Hinweis gedacht das es auch Alukoffer ohne Träger gibt.

    Zweitmoped : Royal Enfield Himalayan 450

    Historie : Honda VTR 1000F, Yamaha Vmax, Yamaha XS 1100, Yamaha XT 500

    Einmal editiert, zuletzt von Loner ()

  • #56

    Wass habt ihr nur immer für Probleme, das ich noch einen Schlüssel für die Koffer braucht? :think:

    Mein AT Schlüssel ist an einem extra Schlüsselbund und da macht ein Schlüssel für die Koffer mehr sicher nix aus.


    Mit dem Zerbrechen der Kunststoffkoffer gebe ich Dir recht.

    Wenn ich den TET fahre, dann würde ich die Alu Koffer nehmen (zumal ich den auch eher ohne Frau fahren würde). Fahre ich fast ausschließlich Straße, dann die aus Kunststoff.

    Ich denke das man auf dem TET umfällt, da ist die Chance recht hoch (100%?). Habe ich einen Sturz auf der Straße, ist der Koffer mein kleinste Problem.


    Übrigens, wenn ich mir die Kobold ansehe, dann stehen die Füße meiner Frau auch nur mit der Ferse auf der Fußraste.


    cu Jürgen


    Wenn der Lenker auf dem Asphalt kratzt war's zuviel mit der Schräglage! :wheelieat:

  • #57

    Hallo an alle,

    ich habe die Antworten sehr interessiert verfolgt, da ich auch nach 10 Jahren mit grösseren Reisen (On-und Offroad) tatsächlich kein Non-Plus-Ultra entdecken konnte. Bei dieser Frage kommt es tatsächlich stark drauf an, wie die eigenen Ansprüche sind. Eine eierlegende Wollmichsau wird es hier nicht geben.

    Ich fahre die Kunststoffkoffer + grossem Drybag über dem Soziussitz und habe mittlerweile Teile für drei Sätze zu Hause liegen. Ja die Koffer gehen im Gelände regelmässig kaputt. Aber was am Koffer kaputt geht kann nicht am Motorrad kaputt gehen. Bisher war es immer möglich mit einem Spanngurt zusätzlich noch die Tour zu Ende zu fahren. Der Vorteil zu Softbags ist die Abschliessbarkeit, die Praktikabilität und das Volumen bei nicht zu grosser Breite.

    Natürlich gibt es auch Nachteile: Zerklüfteter Innenraum (Ich habe die Original-innentaschen nicht vernünftig rein bekommen. Ich fahre Innentaschen aus dem Zubehör in verschiedenen Grössen), man kann sie bei weniger Gepäck nicht schmaler fahren und sie sind nicht von oben zu beladen.

    mein Fazit: ich würde Softbags vorziehen, wenn der eine oder andere Nachteil ausgemerzt werden würde


    schöne Grüsse und an alle Vollzeitfahrer eine schöne Winterzeit mit perfekten Touren

  • #58

    ... ein Kupel von mir hat komplett auf Loanrider umgestellt (BMW 750 GS) und hat seine BMW Koffer verkauft, der hat das Zeug gestellt bekommen (dafür muß er hunderte Fotos liefern und auch alles posten, das ist für Loanreider natürlich ein super Deal!), habe nun einige Touren mit im gemacht und kenne die sachen nun recht gut, ... die Seitentaschen sind abgeschlossen mindestens so sicher wie Kunststoffkoffer ... ist richtig steifes Material da kommt man nicht so einfach durch ... könnte die Lösung für alle Anwendungen sein??? Mir sind die Dinger zu schwehr und die AT ist mir dann auch zu breit, ... hätte ich die Kohle hier nur so rumliegen würde ich mir z.B. Touratech Halter montieren, die preiswerteren Alus dazu, wenn es lange und mit Zelt los geht ... und kleinere Kriega oder Moscomoto Taschen für die kleinere Tour so bis zwei Wochen ohne Zelt, ....

  • #59

    Ich habe die Tesch-Travel-Taschen an einem TT-Träger dran und die Montageteile so angebracht, dass ich sowohl die Alukoffern knapp hinter den Soziafussrast (schwerpunktgünstig für Solobetrieb) als auch mit gutem Abstand zu den Rasten (komfortabel fürSoziabetrieb) einhängen kann.

    Grüsse aus der Schweiz

    Michi


    Nimm das Leben nicht so ernst, du kommst da eh nicht lebend raus...

  • #60

    Als ehemaliger XRV wie zukünftiger CRF Besitzer werde ich bei der neuen AfTwin auf die originalen Kunststoffkoffer setzen, allein schon wegen der Baubreite und weil es keine zusätzlichen Träger gibt. Ein Topcase, wohl aus Alu für der Dame Rücken kommt auch drauf. Auf der Straße eine für mich stimmige Kombination, vor allem, da ich seit 1995 mit meiner treuen GoldWing unterwegs bin, unter anderem.


    Offroad kommen für mich keine Koffer oder dgl infrage, hier gibt es eine große wasserdichte Ortlieb-Tasche hinten draufgeschnallt und evtl einen Rucksack, fertig, hat noch immer gereicht, auch für 2 Wochen und gibt maximale Flexibilität auch im groben Gelände.

    Die Dummheit hat aufgehört, sich zu schämen.


    Heidi Kastner

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!