Beiträge von SD08-jubilant

    Ja, das Problem kenne ich mit original Honda Ständer jedoch mit Hepco Koffern, hab mir bei der Honda angewöhnt an der Gepäckbrücke mitzuziehen, nach oben, mit leerem (linken) Koffer komme ich da schon nicht mehr ran ohne Fingerbruch, mit vollen Koffern rechts und links habe ich die AT schon mal gekonnt auf die rechte Seite geworfen :clap: , bin beim Drauftreten abgerutscht, Stiefel vom nassen Untergrund rutschig, gezogen hatte ich bereits, die Kraftrichtung plus Körperbewegung ging zur rechten Seite, also ... zuviel Kraft?


    Meine Lösung: ich ziehe am Koffergriff nach oben. Hepco hat eine rundum-Aufnahme am Träger, trotzdem liegt da viel Kraft auf den Griffen, fürchte irgendwann ... werde ich an der Stelle nachbessern müssen, sind gebrauchte Koffer deshalb geht das i.O.


    Bei vollen Koffern steht meine AT trotz Seitenständer-Erhöhung recht gut auf dem Seitenständer, probiere tatsächlich seit der Geschichte lieber Seiten- als Hauptständer, wenn sie dann umfällt, schnell Füße weg, dann rechten Koffer ab und Hyperventilieren vor dem Aufhebeversuch. Jeder Technikkniff bereichert das Zweirad knowhow.:handgestures-thumbupright:


    Denkbar wäre eine Person (die kräftigere, der Fahrer) steht hinter der AT, drückt sie in die Federung, zieht sie dann zügig hoch und eine zweite (unkundige) Person tritt lediglich den Hauptständer runter. In meinem Kopf funktioniert es. Danach direkt zur Physiotherapie und die Bandscheiben durchlüften lassen. :happy-smileyflower:

    Wir haben inzwischen viele Katzen in der Nachbarschaft, vor ein paar Jahren hatten die Mäuse in den Gärten noch Futter gefunden, wir hatten sogar das Vögel Füttern reduziert wg. der Mäuse, jetzt sind sie das Futter der übersättigten Jäger, leider auch die unvorsichtigen Vögel.


    Tankrucksack habe ich einmal in Textil - von Shad - auf der BMW, der bleibt schon wg. Staub geschlossen, auf der AT ist ein kleiner Enduristan TR, der dient vor allem als Geldbeutel und Smartphone Aufbewahrung, Kabelöffnung für USB ist sehr eng vorne, den schließe ich des Formerhalts wegen immer zu, sonst hängt der Deckel durch, nein, der stinkt den Mäusen bestimmt durch das Material oder ist ihnen innen zu knallrot, die haben schließlich ihre Ansprüche.


    Kann es sein, dass die inwohnunggenommenen Tankrucksäcke durch mal gelagerte Snacks, Krümel etc. erst für Mäuse interessant werden? Weil hochklettern über das Gestühl machen die doch kaum wg. der Aussicht!? Und als Nest ist bodennah bestimmt interessanter.


    Mich hat in einem Sommer vor 2 oder 3 Jahren ein Insekt während der Autobahnfahrt überrascht, kennt ihr Bernsteinschaben? Die hatten wir damals in einem heißen Sommer im Garten und in der Garage ... auf jeden Fall klettert so ein Tierchen bei 100 km/h auf der Autobahn aus den Tiefen meiner BMW über die Lenkerarmatur und verblieb dort sitzen. [Fressen die etwa tote Insekten von der Verkleidung, sind das Putzer-Insekten? Dann bitte bleiben! :techie-studyingbrown: :handgestures-thumbupright: ] Muss ihm unten/innen zu zugig geworden sein, hinter der Windschutzscheibe jedoch hockte es ein paar Kilometer lang, von mir argwöhnisch angestarrt, um sich dann in die Tiefen zu verkriechen, runter von der AB hatte ich ein paar ABS Bremsproben gemacht, doch ich fürchte, diese Gesellen sind zu geschickte Eindringlinge. Im Haus sollen sie nur jagen, aber nicht wohnen, ohne Duldung von uns, das weckt MEINEN Jagdinstinkt.

    Weil im anderen Faden (#2) unterwünscht:


    War am Freitag auf der IMOT in München, morgens angefahren, war frisch mit knapp über 0 Grad, Autobahn mit 120-140 km/h (Sprit gemessen für die 300km: 4,7 Liter im Schnitt), viele LKWs zum Überholen, in 2 Stunden keinem einzigen Motorrad begegnet (ihr Luschen! ;) ) die RX-5 ist luftig/"atmungsaktiv" konstruiert, deshalb dichtes Fleece drunter gezogen, gefroren hat es mich - Stiefel, Hose, Jacke waren dicht - an exakt einer Stelle, am Handschuh links unter dem Ballen, der Winterhandschuh knickt da ab, bei viel kaltem Wind von vorn hat es nach ~45 Minuten dort so ausgekühlt, dass es unangenehm wurde. Hättste mal ein antikes Schweißband druntergepackt. Vor den IMOT Parkplätzen Stau, Anfahrt auf den P12 zum frei Parken kein Problem, Wetter war super, auf der Rückfahrt natürlich gleich in den Stau gekommen noch in München, danach wenig los auf der Bahn. Fazit: die RX-5 Jacke ist wintertauglich selbst bei schnellerem Schnitt auf Autobahn, aber ... der feine Salzstaub von der Straße hat seine Spuren hinterlassen, man sieht an der Jacke genau wo der Windstrom seitlich um das Windschild läuft, Windkanaltest bestanden. :saint: Hatte in meinem kurzen Review schon geschrieben, die RX-5 fühlt sich subjektiv leichter an als sie ist, trotz nachgerüsteter Brustprotektoren, was mich tatsächlich ärgert beim Anziehen ist der Klett am Kragen, der bleibt beim Reinschlüpfen immer irgendwo unten hängen, eine echte Klette.



    Als Hose dazu hatte ich meine Regen-Allrounderhose - nur A Klasse - Richa Brutus, mit herausnehmbarer Knister Gore-Innenhose, die wärmt recht gut bei Kälte und passt mir prima beim Fahren wie Rumlaufen (verstellbarer Hüftumfang :) ), original Preis m.E. überteuert (Richa Link), hab nur die Hälfte bezahlt.


    P.S. Unabhängig von A, AA usw. - ich trage grundsätzlich lieber Leder, dafür habe ich Grundvertrauen, die technischen Textil Sachen mögen objektiv besser sein, im Falle eines Sturzes ist immer die Frage, welches Szenario will ich vermeiden, dann evtl. gleich die Airbag Weste.

    Kann ja noch kommen, in meinem Honda Brief steht (zum Code 3PA), dass die Modelle BJ 22-25 betroffen seien.


    Hast du EZ 22 mit Modell 20?


    Mein angefragter Händler hatte noch keine Updates, musste nachschauen, also nicht mal informiert. Erhoffe mir von dem Update eine Besserung meiner hier beschriebenen Symptome, vielleicht war es das.