Hallo,
ich werde in Kürze auf einem Festival auf einer Wiese campen. Da ich ja bequem bin, nehme ich dafür meinen Bus und schlafe darin. Damit die Getränke kühl bleiben, brauche ich irgendwie Strom. Auf der Wiese gibt es keinen, deshalb will ich mir ein faltbares Solarpanel zulegen.
Habt ihr damit Erfahrungen und könnt mir eines empfehlen? Oder worauf muss ich achten?
Mein Plan ist es, die Kühlbox (Leistungsaufnahme 38 W) damit zu betreiben, sofern die Sonne scheint. 
Alles anzeigen
Hab mir vor wenigen Jahren ein Set von bluetti gekauft, es gab damals yt Videos wie man so ein System sogar zum Einspeisen ins Stromnetz umbauen kann, zwei Steckdosen, diverse Ausgänge für Kleingeräte, genug Leistung um damit stärkere Staubsauger und sogar Auto Ladegeräte zu betreiben. Das Solarpanel hat 200 Wp und lädt bei mir maximal so ca. 180 Watt, benötigt aber sehr viel Stellfläche, man muss es ausrichten, die powerstation zeigt ja jederzeit die Eingangsleistung an, so hat man eine gute Orientierung. Weil was nutzt ein großes Panel, wenn man davon realistisch nur 30-50% der Leistung einfängt, ablesbar und messbar an den Ladezeiten.
Hinsichtlich Transportmaße des Panels, das ist m.E. nie das Problem, ob man nun 2 oder 4 oder mehr Module zusammenklappt, der Platzbedarf ist gering. Das Aufstellen-Können schon eher. Mehrere getrennt zum Hintereinander Einstöpseln - je nach Bedarf und Aufstellort - können Sinn machen.
Für einen Camper würde ich unbedingt einen - sei es nur vorübergehenden - Dachaufbau des Panels einplanen, falls Dachträger vorhanden geht das relativ einfach, ansonsten rutschfeste Decke drunter, die Solarpanele zum Falten haben keine Metallfüße, die kratzen könnten, aber den Wind oben mit bedenken.
Laden kann man die powerstation mit 12V Eingang, d.h. über Steckdose hinten unterwegs bei der Anfahrt zum Ziel, kostet dann quasi nix, weil der Motor eh überflüssigerweise Strom produziert, zumindest bei einem Diesel, einen Nachteil bei den stärkeren powerstation Geräten gibt es: den Lüfter! Bei einem starken Stromeingang läuft dieser Lüfter um das Gerät zu kühlen, so die Akkus zu schützen. Das kann schon zuhause laut werden, im Auto wie stationär bei starker Sonneneinstrahlung. Steht die powerstation auch nur halbwegs in der Sonne, springt der Lüfter auch bei geringem Ladestrom schon an, das hört man und es kann nerven. Ein direkter Anschluß vom Solarpanel an eine Kühlbox kann deutlich leiser ein, ausser die Kühlbox ist die Lärmquelle.
Zeitsteuerung bei der Kühlbox könnte noch ein Thema ein, Abkühlen wenn Strom vorhanden, Leiseschalten wenn Ruhe gewünscht ist, z.B. morgens wenn die Sonne oben am Dach schon scheint, aber die Nachbarn noch schlafen wollen. 