Beiträge von Michael (B)

    Moin,


    das hatte ich gestern südlich von Berlin auf der B101 auch . Die Linksabbiegeampel blieb über mehre Phasen der anderen Ampelschaltungen für mich auf Rot. eine Induktionsschleife war optisch nicht zu erkennen und leider wollte auch kein Auto links abbiegen, stand also allein in dieser Spur.


    Also etwa (weitere) 10 Minuten gewartet und dann in einer großen Lücke des Gegenverkehrs abgebogen.


    Viele Grüße
    Michael
    (der schon mal für ein "qualifiziertes Rotlichtverstoß" wegen zu frühem Losfahren an einer sich öffnenden Schranke mit Geld, 3 Punkten ( altes Recht) bedacht wurde) :naughty:

    Hallo Ihr Nichtsolangen,


    TT bieten einen Federsatz für vorn und hinten für 255€ an, der die AT um 2,5cm absenken soll. Als zusätzlich positiver Effekt wird noch ein besseres Ansprechen beworben.


    Nun habe ich gehört ( :mrgreen: HH, der gleichzeitig TT-Stützpunkt ist) dass TT mit den Federn einen Trick anwendet, der das Motorrad im unbelasteten Zustand genauso hoch bringt, wie mit den originalen Federn. Erst beim Aufsitzen sackt das Motorrad dann stärker ein und liegt somit tiefer. Andere Progression ?? Dadurch muss an den beiden Ständern auch nichts geändert werden.


    Hat hier jemand vielleicht die Federn schon verbaut??, gefunden habe ich mit Suchen nichts darüber.


    Eigentlich komme ich bei meiner überschaubaren Länge von 174cm mit der niedrigen Sitzbank in der unteren Position ganz gut zurecht, aber mir würde es gefallen, die Bank in die obere Position zu bringen um einen offeneren Kniewinkel bei langen Anreiseetappen zu haben. Außerdem geht dann auch das Aufstehen lockerer vom Knie.


    Und im Gelände wäre dann die untere Position beim Fußeln sicherlich auch noch ein Sicherheitsgewinn.


    Also ich denke jedenfalls über einen Einbau nach!!


    Viele Grüße
    Michael

    ]




    Ist ja komisch, Peter,


    bei meinen habe ich den Effekt nicht, dass die Toucan nach länger Fahrt so verschreckt sind, dass sie das Krachmachen vergessen. Aber vielleicht wird das ja noch. Vielleicht sollte ich auch nur noch bei Regen fahren, vielleicht hilft das ja auch.


    Viele quietschvergnügte Grüße
    Michael

    Hallo, cyberdog,


    mein Hondahändler hat beim Wechsel auf die CTA2 vor rund 3000km die Schläuche verwendet, die ich bis dahin in den D610 hatte und keinerlei Bedenken geäußert. Also geht das wohl unproblematisch.


    Viele Grüße
    Michael

    Einlaufen abseits des Motorrads sollte etwas bringen. So ganz geschmeidig werden die Toucan natürlich nie.
    [/quote]


    Also fürs Laufen sind mir die schon ausreichend geschmeidig, aber das Quietschen und Knarren geht dadurch nicht weg, sondern scheint eher mehr zu werden.


    Ich und meine jeweilige Umwelt werden wohl mit dem Lärm leben müssen. Kann ja beim Laufen Pfeifen und singen, das stört sicher mehr und lenkt von den Stiefelgeräusche ab.


    viele Grüße
    Michael

    Moin Stiefelfreunde,


    hatte mir ja im Dezember die Alpinestars Toucan geleiste und habe nun das "Vergnügen", dass die Dinger zunehmend laut werden. Knarren und Quietschen ist die Devise.


    Nun weiß ich, dass ich damit kein Einzelschicksal bin - habe schließlich auch hier im Forum gestöbert - und habe mir nun heute Silikonspray bei Polo besorgt und gleich mal an den vorgeschlagenen Stellen gesprüht und darüber hinaus.


    Was soll ich sagen: hat so gut wie nix gebracht.


    Also muss meine Frau weiter vor dem Krach flüchten, wenn ich mit diesen Tretern aus dem Keller komme. Und beim Tanken gehe ich auch nicht mehr bezahlen, weil ich mich schäme mit den Krachtretern zur Kasse zu lärmen.


    Gibt es noch weitere Vorschläge außer Silikon Öl mit positiven Erfahrungswerten??


    Viele Grüße
    Michael

    Hi,


    Da ich ja auch das Problem habe die 12.000km nicht innerhalb des Jahres zu schaffen, habe ich mit meinem Händler einen Termin für die Jahresinspektion am 30,3., also knapp 14 Tage vor Ablauf des Jahres gemacht. Ist ja wichtig den Stempel zu bekommen.


    Habe mir eben noch mal das Kundendienstheft und Fahrerhandbuch angeschaut. Im Kundendienstheft steht auf Seite 6, dass die Garantie mit dem Tag der Zulassung , oder, falls nicht gleich zugelassen mit dem Tag der Übergabe beginnt.


    Bedeutet, dass die Jahresinspektion bis Ablauf des 1. Jahres nach Zulassung/Übergabe dokumentiert sein muss.


    Im Wartungsplan des Fahrerhandbuches auf Seite 75 ist ja die Spalte "Jährliche Prüfung" Die werden die Abarbeiten.


    In meinem Fall ist bei der Unfallreparatur Im November der Ölwechsel gemacht worden!!!???
    Da ich bis zum 30.3. seit dem vielleicht so 1000km gefahren sein werde und dann bei etwa 8.000km liege, wird in Absprache mit dem Händler der nicht noch mal das Öl gewechselt. Macht ja technisch auch kaum Sinn.


    Da aber im Kundendienstheft nur die Die Inspektion nach Monaten ( 12) bestätigt wird, ist daraus ja auch nicht der Leistungsumfang zu erkennen. Der geht ja aus dem Fahrerhandbuch hervor.


    Genau so ist das sicherlich bei Dir mit der Jahresinspektion und der 12.000er zu handhaben. Vielleicht ist ja bei dem geringen Unterschied ( 10000km zu 12000km der Händler auch vom Eintragen der vorgezogenen 12000er Inspektion anstelle der Jahresinspektion zu überreden.


    Bei mir wird das schon Schwieriger, der Unterschied ist zu groß und ich werde dann wohl bald auch noch zur 12000er müssen.


    Viele Grüße
    Michael