Beiträge von Michael (B)

    Danke, Manfred, für den Tipp.


    Hätte nicht erwartet, dass sich der Mantel von Hand auf der Felge schieben lässt.


    Viele Grüße
    Michael


    Moin,


    Da mein guter C3+ beim Unfall seinen Job sehr gut erledigt hat, muss er ja gegen was Neues ersetzt werden. Somit steht also auch der C4 auf der Anguckliste.


    Aber, demnächst kommt der neue BMW System Helm raus. Den will ich mir auf jeden Fall auch noch zu Gemüte ziehen, zumal der auch noch gem. einer Motorradzeitschrift um einiges weniger kosten soll als der Schubert C4.


    Und, wenn ich nicht falsch liege, lässt auch BMW seinen Helm bei Schubert bauen.


    Aber bis zu meiner Entscheidung habe ich ja noch meinen "alten" C3 (ohne +)


    Viele Grüße
    Michael

    Toll, das beantwortet schon mal meine noch nicht gestellten Fragen. Leuchtet alles ein, das mit dem schiefen Ventil kenne ich vom Fahrrad, nur dass das da eher ein unsauber eingesetzter Schlauch meinerseits war.


    Da ich auch eher selten und wenn dann nur kurzzeitig durch Tiefsandpassagen fahre, werde ich wohl nicht den Luftdruck absenken und somit auch die Rädelmutter eher da lassen, wo sie jetzt ist – an der Felge. Lasse mich aber auch gerne trotzdem von der anderen Position überzeugen.


    Frage mich auch, was ich dann unternehmen könnte, wenn ich sehe, dass nun das Ventil schräg steht, sich also der Schlauch bewegt hat und das Ventil in Gefahr ist abzureißen, außer gaaanz vorsichtig weiterfahren. Also Radausbauen, Mantel runter und Schlauch wieder gerade rücken und dann retour werde ich sicher nicht machen. Oder gibt es auch eine Lösung, die ich noch nicht kenne?


    Viele Grüße
    Michael

    01 linke Schalterarmatur ausgetauscht (hängender SET-Taster) = 19 (2)
    02 Griffheizung (komplett bzw. Relais getauscht) = 5 (1)
    03 Ölleck am Motor behoben. Lag wohl einer nicht ganz festgezogenen Schraube.
    04 Lackabplatzer am Tank, Tank getauscht =2
    05 Lackschaden an der Gepäckbrücke, getauscht = 3 (2)
    06 Griffheizung defekt (komplett getauscht) = 1
    07 Tachoabweichung reklamiert noch keine Antwort = (2)
    08 Seitenständer verbogen, getauscht = 1
    09 Bremslicht-Armatur wackelt, getauscht = 1
    10 Spannungsriss in rechter Verkleidung, getauscht = 1
    11 Batterie defekt - ausgetauscht = 2
    12 beide Räder getauscht , verrostete Speichen = 6
    13 Lenkergewichte getauscht, Eloxierung mangelhaft = 2 (1)
    14 Trippmaster Fernsteuerung durchgebrannt (in Klärung)/Nässeschaden = 2
    15 Hintere Felge getauscht (vorn war ok), verrostete Speichen = 1 (1)
    16 Luftblase unter Aufkleber linkes Seitenteil - getauscht = 1
    17 Lackfehler am vorderen Motorrahmen - nachlackiert = 1
    18 Federbein erneuert, da unterdämpft = 1
    19 VR Felge Höhenschlag, Speichen teilweise nicht einstellbar - Felge wird neu eingespeicht = 2
    20 Ölleck zwischen Motor u DCT, Kupplungsdeckel getauscht = 2
    21 Wasserpumpe undicht = 2
    22 HR Speichen Verfärbung / Korrosion - werden getauscht (wenn sie wieder mal lieferbar sind !) =1(1)
    23 Tripmaster verliert Spannung = 1 (Status geändert: ist unterwegs zu RNS, wird repariert)
    24 Kühlwasserleck (auf der rechten Seite des Kurbelgehäuses) = 3
    25 Rost am Tankeinfüllstutzen = (1)
    26 Federbein knackst spürbar = 1 (erledigt: von selbst gekommen, von selbst gegangen)
    27 Killschalter ersetzt = 1
    28 2 x Mittlere Zündkerzenstecker ( Fehlzündungen in den Luftfilter ) = 1
    29 bei den goldenen Felgen ist an der Schweißnaht des Felgenrings die eloxierung nicht deckend = (2)
    30 Kühlwasserleck (auf der linken Seite des Kurbelgehäuses) = 2
    31 Ölleck behoben. (am Motor links, an der Kabeldurchführung zur LiMa) = 1
    32 Lenkkopflager erneuert = 1
    33 Lenkerschiefstand = 1
    34 Untere Windabweiser lösen sich und oberer Abweiser abgefallen, Kleber hält nicht = 2
    35 Wasserverlust am linken Kühler ( Schlauchschelle ? )



    So, nun klemmt meine SET Taste auch, Muss ich allerdings noch reklamieren.


    Viele Grüße
    Michael


    Danke für die Mühe, mrtwin und allen anderen, Habe wirklich was dazu gelernt :clap: Muss mir mal anschauen, wo die Fachleute beim Reifenwechsel die Rändelmutter gesetzt haben.


    Nun weiß ich nicht, was für Ventile an den von Honda mitgegebenen Schläuchen sind, die mit den Metallfüßen oder die Schlabberdinger ??. also ein bisschen Unsicherheit bleibt als Rest. Allerdings ist die positive 14000km - Erfahrung von skywalker ja auch nicht zu verachten. Und, wenn ich mir meine jetzigen metallenen "Staubkappen" aus dem Zubehör anschaue , sind die auch nicht kleiner als die Sensoren und ich denke auch nicht nennenswert leichter, wenn überhaupt. Werde mal eine Vergleichswiegung machen. Und so schlimme Warzen sind die Sensoren wirklich nicht, finde ich.


    Solange hier noch Schnee liegt, kann ich ja noch in Ruhe über das Ja/Nein zu meinem Spielkram nachdenken.


    Viele Grüße
    Michael


    Doch, doch, Spielkram braucht der Mensch mitunter :D , jedenfalls ich.


    also die Kappen wiegen 6,12 Gramm. auswuchtgewichte liegen bei und können im Bedarfsfall gegenüber der Ventile aufgeklebt werden. Tyreboy schreibt, dass das System bis 250km/h getestet ist und für Ok befunden wurde.


    Aber, wie schon geschrieben, geht es mir nicht um die Frage einer Unwucht, das kann man ja feststellen. sondern ob es nun wirklich ein Problem bei Schlauchreifen bedeuten könnte. Mein Freund fährt mit seinem Crosstourer schon einige Tausend km damit rum, durchaus auch bei höheren Geschwindigkeiten als unsere AT das schafft und hat keine Probleme, auch keine Unwucht. Der hat aber schlauchlos


    Viele Grüße


    Michael

    Moin Zusammen,


    habe mir vor kurzem bei Louis den TyreBoy gekauft.


    Warum?
    - gab einen 25€ Gutschein, kann ich doch nicht verfallen lassen. :D
    - finde, macht Sinn über den Reifendruck und die Temperatur während der Fahrt informiert zu sein
    - habe mir schon lange kein Spielzeug gegönnt. :violin:
    - Ist einfach zu installieren
    - Freund hat das auch und freut sich darüber


    So, nun aber mal meine Frage hierzu:


    Hat jemand hier im Forum so ein Ding schon und Erfahrungen damit?


    Habe unlängst gelesen, dass die Dinger nicht an Schlauchreifen verwendet werden sollten, da das Ventil abreißen könnte. Bei Schlauchlosreifen kein Problem, allerdings sollen die Sensoren nur an Metallventilen verwendet werden.


    Auf der Tyreboy - Homepage ist diesbezüglich kein Hinweis zu finden, leuchtet mir auch nicht unbedingt ein, warum das bei Schlauchreifen bei ordentlicher Montage ein Problem geben sollte. Aber, vielleicht existiert ja hier fundiertes Wissen darüber.


    Angebaut habe ich den noch nicht, komme eh noch nicht zum Fahren.


    Freue mich über die Antworten.
    Viele Grüße
    Michael

    Moin,


    Wenn meine „Rampenidee“ wenigstens für einen hier hilfreich ist, hat mein Beitrag ja schon Sinn gemacht – oder!


    Karl, habe eben mal nachgemessen, die Höhe an der Aufstandsfläche am Anschlag ist 4,5cm. Ich hatte sie zuvor auf 3,5 cm und da hat es auch schon erleichtert. Nur, jetzt ist mein Beinbruch immer noch hinderlich und ich will’s mir nicht schwerer machen wenn’s auch leichter geht, deswegen die zusätzliche Erhöhung. Für unterwegs habe ich mir auch eine schmalere und kürzere Rampe gebaut, nur noch nicht getestet. Kommt, wenn ich wieder etwas fitter bin.


    Und, nee, habe da kein Patent drauf, darf gerne nachempfunden werden.


    Irgendwann geht’s bei mir auch wieder ohne dieses Helferlein aber bis dahin werde ich mir doch das Leben nicht schwerer machen als nötig. Habe ja auch gut 4 Monate meine Krücken benutzt, obwohl ich nach dem 3. Monat schon den einen oder anderen Schritt ohne tun konnte.


    Übrigens, bei meiner Fahrschulausbildung wurde das Aufbocken auf den Hauptständer nicht gezeigt (Schlamperei!) , das Möppi hatte auch gar keinen Hauptständer!!


    Macht aber nüscht, grundsätzlich kann ich das ja (nur zur Beruhigung zweier Herren hier im Forum)


    Viele Grüße
    Michael



    Die 4,5 cm in den Text übernommen und das überflüssige Post gelöscht

    Moin Gemeinde,


    hab’ mal wieder eine kleine „Erfindung“, die ich Euch zum Gutfinden, Nachmachen oder Ablehnen vorstellen möchte..


    Wer mit dem Aufbocken auf den Hauptständer mittelschwere oder ganz schwere Schwierigkeiten hat weil er vielleicht gerade z.B. ein lädiertes Gehwerkzeug hat, zu wenig Körpergewicht und Kraft sein Eigen nennt, oder, wie ich derzeit mit all den Unzulänglichkeiten zu tun hat, kann sich ja mal meine Lösung zu Gemüte ziehen.


    Diese „Auffahrrampe“ habe ich schon vor einiger Zeit für mich (nicht mein erstes Fußproblem) und einen Freund mit Aufbockproblemen erdacht und gebaut.


    Man legt die Rampe vor das Hinterrad, schiebt das Moped ein Stück nach vorne auf die Rampe bis zum Anschlag der Selbigen und bockt dann mit deutlich geringerem Körpereinsatz auf, weil der durch das nun höher stehende Hinterrad zu überwindende Winkel deutlich günstiger ausfällt.


    Mein Materialaufwand : keiner, Holz und Schrauben lungern eh im Bastelkeller rum
    Benötigte Bastelzeit: 30 Minuten ( 20 Min. Bauzeit, 10 Min. Selbstbewunderung)


    Und so sieht’s aus:


    Viele Grüße
    Michael

    Macht es hier Sinn eine Garantieverlängerung zu kaufen?


    Hallo Bernd,


    schwer zu beantworten. Ich hatte 2010 für 2 Jahre Erweiterung 219€ bezahlt. Was das jetzt bei der AT kostet ???


    Bei mir gab es im Erweiterungszeitraum einige Dinge, die beseitigt wurden. Neben relativ unbedeutenden Sachen war auch der Thermostat im Kühlsystem zu tauschen. und dann eben die bereits erwähnten Benzinpumpeneinheiten. Also bei mir hat sich das damals gelohnt.


    Aber das weiß man ja bei einer Versicherung nie, oder, wie heißt das so schön:


    Prognosen sind schwer zu erstellen, insbesondere, wenn sie in die Zukunft gerichtet sind.


    Viele Grüße
    Michael