Nachdem ich die obigen Kommentare gelesen habe bleibt noch immer die Frage, was sollte man an Bordwerkzeug mitnehmen. Ich meine diese Frage ernst, da mir dazu jegliche Erfahrung fehlt. Ich hatte mit meiner 750er Twin nie eine Panne und hoffe mit der CRF1100SD08 auch nicht . Ich will Korsika und Sardinien unter die Räder nehmen und hörte, dass Werkzeug speziell zum Beheben von Plattfüssen sinnvoll sei. Was empfehlen erfahrene Biker da mitzunehmen, was den Laderaum und die Gewichtsbelastung nicht überstrapaziert. Danke für hilfreiche Tips!
Beiträge von Ego
-
-
Ich fahre seit einem Jahr nach langer Zeit wieder eine Africa Twin und wie neuzeitlich üblich, mit DCT. (Früher hatte ich die 750er) Sehr gut und brauchbar beim cruisen und auf normalen Straßen, geil auch auf Sandstrecken und Forstwege zu bewegen.
1.) Geht`s dann ab in die Berge kriegt man in engen Serpentinen schon mal die Krise, denn das kann das DCT nicht wirklich. Speziell stört mich, wenn die Automatik in engen Serpentinen plötzlich Lust auf schalten bekommt. Da hat die Fuhre mit Sozia knapp 500kg, man eiert durch die 180° Kurve mit 15kmh und plötzlich schaltet das Teil völlig unnötig und ja, das tut es auch in jedem der Sportmodi. Hier hilft nur der Manuell Modus. Somit hat das DCT in diesem Anwendungsfall eine echte Schwäche!2.) Weiters darf man beim Halten nicht vergessen, dass die Twin solange man nicht auf N geschaltet hat scharf wie eine Handgranate ohne Splint ist. Eine Ungeschicklichkeit, ein Ausrutscher mit dem Fuß verbunden mit dem Reflex sich am Griff zu halten kann katastrophale Auswirkungen haben. Dann geht das Ding ab wie Schmidts Katze. Könnte man hier nicht zeitgesteuert automatisch auf N schalten?
3.) Der dritte negative Punkt ist in Zusammenhang mit dem Tempomat zu sehen, inwieweit das DCT beteiligt ist entzieht sich meiner Kenntnis. Hat man beispielsweise den Tempomat auf 75kmh eingestellt um Baustellen stressfrei zu fahren, so wirkt sich das sehr negativ nach Beschleunigungsphasen aus. Dreht man den Hahn nach einer Beschleunigung von z.B. 70 auf 160kmh aprupt zu, so gibt die Elektronik noch einen Gasstoß von ca 1Sekunde gefühlter Länge. Das kann zwischen Sein und Nichtsein vor Kurven entscheidend sein! Somit ist das in meinen Augen auch ein sicherheitsrelevanter Mangel.Fährt man in Kenntnis dieser Mängel kann man deren Auswirkungen weitgehend hinten an halten und die Fahrt mit der Twin genießen.
Vielleicht kriege ich ja die eine oder andere Stellungnahme mit Erfahrungsberichte von Twin Fahrern!

-
Alles Gute, danke für den Denkanstoss, meine Vanucci Böcke sind da wohl eher noch schlechter aber in letzter Zeit fahre ich bei den Temperaturen lieber mit einem stabilen Bergschuh. Der hält sicher wesentlich mehr aus als die Vanucci Stieferl
Gute Besserung und was einem nicht umbringt sollte einen härter machen! lg und lies ein paar Werner Comics -die alten zum Zeitvertreib!
-
Alles anzeigen
Zitat von Ego: Sehr gut, du scheinst laut Profil ein CAN Insider zu sein, mich interessiert dieses Bussystem sehr.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hallo Gerhard, habe Dir gerade umfänglich über PN geantwortet was meine konkrete Arbeit betrifft. Die CRF1100L besitzt übrigens zwei unabhängige CAN-Busse. Wenn Du darüber mehr erfahren möchtest empfehle ich die Anschaffung des WHB.
Danke für den Tip, ich wollte das Geld nicht ausgeben ohne zu wissen, das mein Wunschthema im Buch behandelt wird. So macht die Ausgabe dann Sinn.
-
Alles anzeigen
Weil bei Leuten die von Technik keine Ahnung haben das CAN-Bus Protokoll für alle Probleme wie fehlerhaft programmierte Steuersoftware verantwortlich gemacht wird.
Dabei gibt es kaum ein robusteres Bus-System als dieses. Deswegen wird es ja auch seit über 30 Jahren in Kraftfahrzeugen aber z.B. auch in hochkomplexen medizinischen Geräten zur Vernetzung von Baugruppen eingesetzt. Und dort gibt es extrem hohe Anforderungen an die Übertragungssicherheit (mein Fachgebiet).
Sehr gut, du scheinst laut Profil ein CAN Insider zu sein, mich interessiert dieses Bussystem sehr.
-
Alles anzeigen
Info: Bei eingeschaltetem Tempomat ist die Motorbremse sehr gering bis gar nicht vorhanden ( zumindestens beim nicht DCT).
Aber das ist ja wieder was anderes als wenn selbstständig Gas gegeben wird.
Gruß Martin
Korrekter Weise müsste es lauten, "wenn das Gas weiter gehalten wird" es wurde nicht "Gas gegeben"! Das Motorrad hielt die Gasstellung trotz Rücknahme kurze Zeit!
-
Alles anzeigen
Wieso soll das bei Can-Bus nicht wundern?
Welches Bussystem ist fehlerfrei? Beim CAN Bus gibt es einen langsamen Bereich (ich glaub 128kbit/s) mit redundanten Verbindungen und einen schnellen Bereich (1Mbit/s) in nicht redundanter Ausführung. Ich habe mich noch nicht in die Fehlerbehandlung des Systems vertieft aber es ist durchaus vorstellbar, dass beim auftreten eines Fehlers Zeit verloren geht, bis das System wieder im stabilen Arbeitsmodus ist.
-
Alles anzeigen
war eben beim HH Hondahändler der hat ausgelesen can Bus Kommunikationsfehler . Abs Traktionskontrolle. Kann schon mal vorkommen war auch schon raus aus dem Speicher. Weiterfahren und beobachten.
Kann man die Honda eigentlich mit einem Autoteile auslesen?
Ist vielleicht nicht ganz die richtige Rubrik um zu fragen. Als ehemaliger Automatisierungstechniker möchte ich mich mit dem CAN Bus beschäftigen. Deshalb hier die Frage ob jemand Unterlagen zum CAN Bus für die AT 1100L SD08 hat. An sich ist das Bussystem sehr einfach und auch einfach erweiterbar. Bitte um Rückmeldungen gerne auch direkt an mich unter ih_management@gmx.at Danke!
-
Alles anzeigen
Dieses Verhalten ( gefühltes Beschleunigen obwohl der Gasgriff zurückgedreht wurde) bei aktiviertem Tempomat ist auch mir bekannt! Laut Hondawerkstatt nicht änderbar! Hab mich mittlerweile nach fast 36.000 km mit der ATAS 1100 damit arrangiert. Bin aber doch noch manchmal überrascht in solchen SItuationen.
Gruß Ralf
Danke, leider kann ich das nicht mit Sicherheit sagen aber die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass der Situation der Tempomat im Hintergrund (auf meist 70kmh) eingeschaltet war. Habe mir angewohnt das Motorrad so in Beschränkungen reinrollen zu lassen. Habt ihr das Problem permanent bei eingeschaltetem Tempomat oder tritt das nur sporadisch auf? Ist das Ride by Wire über den CAN Bus gesteuert denn dann würde mich das nicht wundern?
-
Alles anzeigen
3 Sekunden länger mit 170 km/h auf der AB Ausfahrt wären oft schon tödlich
Lesen - Verstehen - Schreiben Reihenfolge beachten - danke!