Ich finde das Thema auch sehr interessant! Bei mir war es so, dass ich ein bestimmtes Budget hatte und mir im Voraus überlegt habe welche Anforderungen meine neue Gebrauchte haben soll. Für meine ATAS habe ich letztes Jahr dann mit knapp 20Tsd km aus Baujahr 2019 9000€ bezahlt und ich fand den Preis vollkommen in Ordnung, weil sie mir das wert war. In der Kategorie Adventure Motorrad mit um die 100PS war sie auch die günstigste, habe noch eine Norden 901 probegefahren aber die hat sich nicht so robust und wertig angefühlt. Man muss aber auch dazu sagen dass ich meine vorherige Maschine, eine BMW S1000XR, genau zu meinem Wunschpreis, mit nur minimalem Wertverlust verkauft habe. Vielleicht ist das auch ein Argument warum viele ihre Motorräder „überteuert“ verkaufen bzw. hohe Preisvorstellungen haben, da sie sich eben danach wieder ein anderes Motorrad kaufen wollen und der Preis allgemein hoch ist, gerade in der Kategorie Adventure Motorräder mit 1000ccm oder mehr.
Beiträge von Oberlandler97
-
-
"wer misst, misst Mist" - zudem ist in jeder Vorgabe auch "Sicherheit" drinnen
spannend sehe ich die Sache erst, wenn´s zu eng zu werden droht
Das stimmt natürlich!
Ist es nicht so, dass das Ventilspiel mit der Zeit eher größer als kleiner wird? Wenn ja woran liegt das gleich nochmal? Habe irgendwas im Kopf in die Richtung, dass sich der Ventilsitz „setzt“ mit der Zeit, weiß aber nicht ob das richtig ist.
Und wieso hat man eigentlich nur auf der Auslassseite Kipphebel verbaut und nicht auch am Einlass?
-
Klar
zwei Auslass musste ich korrigieren, eines war bei 0,17 und eines bei 0,25 (soll: 0,21.0,25). Nachfolgend meine Kurzanleitung zum Check, da es doch anders abläuft als "normal"
Top, danke dir fürs Teilen!
Laut Werkstatthandbuch ist der Sollbereich beim Auslass 0,23+-0,02mm oder fährst du eine 1100er und ist das bei der anders?
-
Spannend wird es eh erst, wenn man andere Shims braucht
Ja das verkompliziert die Sache aber ist denke ich auch machbar. Bei den Einlassventilen war das Spiel bei mir an zwei Ventilen bei jeweils 0,15 und 0,17 mm und bei den anderen beiden bei 0,16mm, also genau im Soll von 0,16 mm bzw mit einer minimalen Abweichung. Beim Auslass hatte ich an einem Ventil ein Spiel von 0,25 mm, also noch gerade so im Sollbereich, der ja bei 0,23 +- 0.02mm liegt. Könnte mir vorstellen dass ich da beim nächsten Mal was einstellen muss aber auf der Auslassseite haben wir ja Kipphebel mit Einstellschrauben und benötigen keine Shims, man muss da ja dann keine Nockenwelle ausbauen und dementsprechend sollte das kein all zu großes Problem darstellen.
Eben - das hält mich bislang auch davon ab. Woher bekommt man einzelne Shims wenn man über den eigenen Händler im Rahmen des Austauschs keine bekommt? Nicht jede Werkstatt macht das mit (verständlicherweise). Klar kann man sich ein komplettes Set kaufen. Aber wer will das schon für eine Arbeit, die nur alle Jubeljahre mal anfällt?
Man kann meines Wissens nach, sollte man Einlassseitig das Spiel einstellen müssen, im Internet auf diversen Seiten Shims auch einzeln bzw. in kleineren Packungsgrößen für relativ günstiges Geld kaufen.
Hab grad meinen 200.000er Service vorgezogen, weil bei 188.000km die langen Zündkerzenstecker defekt waren (waren wohl schon länger defekt, aber bei den Temperaturen wollte sie nicht mehr).
Letzter Ventilcheck bei 150"km und nun auch wieder nur kontrolliert: war alles unverändert.
Nach meiner Erfahrung ist der 24"er wichtig, danach war bei mir nix mehr. Einlass ist alles noch unverändert im originalen Zustand.
Mein Ventilscheck-Intervall ist 50", weil ich da eh zu den Kerzen will (fahre nur Brisk). Künftig überleg ich schon ob ich nicht einen 100"er Ventilcheck-Intervall einführe :-).
Übrigens ist auch bei meiner AT immer noch die originale Ventildeckel-Dichtung drin, top
Wow, das ist mal eine Ansage! Freut mich dass die AT da wohl bekannter Japanischer Qualität entspricht!
Weißt du zufällig noch wie dein Ventilspiel bei 24tsd km war?
-
So hab die Ventilspielkontrolle jetzt hinter mir! War gar nicht so schlimm wie ich befürchtet habe aber es ist natürlich ein erheblicher Zeitaufwand und nur zu empfehlen wenn man Spaß am schrauben hat denke ich, mir hat es auf jeden Fall Spaß gemacht und jetzt kann ich die nächsten 24tsd km mit ruhigem Gewissen abspulen. Es ist alles innerhalb des Sollbereichs gewesen und dementsprechend musste ich nichts einstellen. Auch die vorderen beiden Zündkerzenstecker haben den Ausbau dank Zündkerzensteckerzange heil überlebt. Die Stecker habe ich mit einer dünnen Schicht Silikonfett bestrichen, in der Hoffnung, dass sie beim 48tsd km Service dann auch wieder ohne größere Beschädigungen rausgehen.
Zum zeitlichen Aufwand, gestern war ich, inklusive einstündiger Café und Biathlon Pause, von 11-17 Uhr mit dem Ausbau und der Ventilspielkontrolle an sich beschäftigt und heute nochmal von 17-20 Uhr mit dem Einbau aller ausgebauten Teile. Jetzt fehlt blos noch die äußere und innere Verkleidung, die hab ich aber weggelassen damit ich morgen noch überprüfen kann ob der Motor auch nach längerem laufenlassen noch dicht ist. Mit dem Honda Werkstatthandbuch und den diversen YouTube Videos ist die Ventislpielkontrolle, meiner Meinung nach, aber auch für geduldige Hobbyschrauber sehr gut machbar! Sollte jemand selbige Arbeit vorhaben und fragen haben oder in der Gegend wohnen und Hilfe benötigen, dann darf man sich gerne bei mir melden!
Danke euch für eure ganzen Tipps!
Grüße,
Oberlandler
-
Sollte eh eine Sammelbestellung zustande kommen dann würde ich mich auch anschließen und ein paar vordere Stecker nehmen!
-
Hallo,
bei meiner 1000er hab ich den 48 tkm Service ebenfalls selber erledigt. Kerzenstecker hab ich einen zerstört, der andere ging ohne Probleme raus. Die Kühler hab ich nicht abgebaut weil auch kein Kühlwasser getauscht wurde. Diese hab ich lediglich abgeschraubt und etwas nach vorne unten gedrückt damit man besser an die Kerzenstecker kommt. Was mir und anderen im Forum schon Probleme gemacht hat war, die ganzen Kabel auf der rechten Fahrzeugseite wieder richtig in die Verkleidung zu klipsen. Das Werkstatthandbuch und auch meine angefertigten Bilder waren da nicht aussagekräftig genug und es musste halt probiert werden. Hier werde ich beim nächstenmal besser aufpassen und evtl. Notizen machen.
Bei den Spritleitungen unterm Tank darauf achten das diese wieder schön einrasten. Als ich mein Moped damals mit frischen 24 tkm KD gekauft habe war die Leitung nicht richtig gesteckt und ist nach 500 km langsam abgegangen. Da ist dann der Tank recht schnell leer und es richt dann ganz seltsam
Meine war aus Bj. 2019 da ging die komplette Zündspuleneinheit mit samt den Kerzensteckern (theoretisch) komplett nach hinten raus.
Die Schläuche unter der Airbox sind ein bissl fummelig aber machbar.
Die Hazet Kerzenstecker Zange war aber ein gutes Invest. Die hat mir seitdem schon öfter geholfen mir nicht irgendwo die Haut an den Fingern abzuschabbeln.
Das mit dem saugend durchziehen der Füherlehre ist halt auch so eine Sache. Bei meinen dreierlei Fühlerlehren saugte es auch jedesmal anders von daher, naja. Die Maschine läuft noch.
Insgesamt hab ich nicht wirklich geflucht und die Panikmache im Netz nicht nachvollziehen können. Viel Schrauberei wars, zugegeben aber wechsel mal die Batterie an einer A-Klasse, dass ist auch kein Spaß.
Bei Rückfragen gerne melden
Gruß Toni
Danke dir Toni für die ausführliche Beschreibung, das mit den Kabeln auf der rechten Seite ist ein guter Hinweis! Werde evtl Markierungen machen und möglichst viele Bilder machen um den Salat wieder zusammen zu bekommen, hoffe das klappt dann auch.
Kerzensteckerzange hab ich bereits eine rumliegen, ist aber nicht von Hazet. Ist an der von Hazet irgendwas besonders oder meinst du einfach allgemein dass es mit einer Kerzensteckerzange einfacher geht?
Grüße zurück!
-
Hallo ihr lieben Bastler und Hobby Schrauber,
nichts für ungut, habt ihr eigentlich schon mal nachgedacht wenn bei einen 24...tausender Kd auch noch Garantie besteht.
Auch bei nicht mehr bestehenden Garantie ist Honda immer noch Kulanz wenn was sein sollte. Und die Werkstatt dies einfordern kann wenn was ist, und ihr als Selbstschrauber eben nicht.
Achso habe vergessen wenn im Nachhinein was ist dann wird das einfach Verkauft, und der Käufer sollte sich dann auseinandersetzen.
Eine falsche Einstellung und der Motor läuft nicht rund, und dies kann bis zum Motorschaden führen.
Wer so etwas noch nicht gemacht hat, sollte mindestens einmal bei seiner Werkstatt mal fragen ob er zusehen kann, meine Werkstatt lässt das zu und ich kann zusehen.
Habe früher auch alles selber gemacht, das war damals aber noch viel einfacher wie heute, da heute alles abgeschraubt werden muss.
Und nicht vergessen die Drehmomentenanzugswerte, Dichtung, Zündkerzenstecker usw.
Muss mann das wirklich haben, um sagen zu können ich habe die Ventile und KD selber durchgeführt und eingestellt.
Einen Ölwechsel, Bremsbeläge wechseln sehe ich gerade noch ein.
Wenn ich schon höre 3 Tage geplant, oder ist Geldnot die Ursache für einen KD, dann anderes Moped kaufen ist billiger.
Der KD in der Werkstatt für 800,- bis 1300,- Euro durchführen zu lassen, und wenn was ist dann ist die Werkstatt verantwortlich.
Manche Honda Werkstätten bieten sogar Winterrabat an.
Gott zum Gruße und hoffen das sich der Motor nicht bei 100km/h verabschiedet und stillsteht.
Nichts für ungut an die Selbstschrauber ist halt meine Einstellung
Danke für deinen Beitrag. Leider hilft mir das Null weiter und hat nichts mit meiner Frage zu tun, da ich gerne Erfahrungen bzw Tipps von anderen haben wollte und kein Pro/Con selbstschrauben vs beim Händler machen lassen.
Zu deinem „Tipp“ beim Händler zuzuschauen kann ich nur sagen dass es da sehr gute YouTube Videos gibt bei denen alle Schritte sehr gut zu sehen sind, da mir bewusst ist, dass sich das in der Realität manchmal anders darstellt, habe ich hier explizit nochmal nach Tipps zum schrauben gefragt.
Danke fürs Daumen drücken dass mir die Kiste nicht um die Ohren fliegt!
Grüße Zurück!
-
Ich würde mir, und so habs ich gemacht, bereits im Voraus zwei Zündkerzenstecker besorgen und daheim auf Lager legen. So habs ich gemacht.
Hätt ich sie nicht gebraucht, wären sie für das nächste 24k-Service aufbehalten worden. Aber ich hab sie gebraucht. Bei einem ging die Gummiummantelung flöten, weil sich der so streng abziehen ließ, beim anderen war das Gewinde auf dem das Zündkabel aufgeschraubt wird wegkorrodiert.
Günstige Bezugsquelle ist webbike.de - da kaufst in JApan ein. Die niedrigen Preise rechtfertigen auch den Versand, den Zoll und die Steuer. Das ganze wird natürlich bzgl. der Versandkosten günstiger, wenn mehr dort bestellt.Danke für deinen Hinweis!
Ich werd’s erst mal so probieren und wenn was kaputt geht bestellen, da es mir momentan egal ist wenn ich ein paar Tage/Wochen auf Teile warten muss.
Sollte ich die Zündkerzenstecker brauchen, würde ich mich ggf nochmals wegen einer Sammelbestellung melden. Vllt braucht ja noch jemand einen.
-
Wenn du das noch nie gemacht hast ( Ventilspielkontrolle) dann lieber in Werkstatt abgeben, sparst vieeeel Zeit und Nerven.
Für mich hat es 1 Tag gekostet und viel Geduld.
Da sind nicht nur die Zundkerzenstecker Problematik, sondern zB Ventildeckel ab/einbauen, Tank abmontieren und wieder die Schläuche dran machen etc.. Und andere Bauteile auch. Zu zweit geht es alles besser, aber wirklich ist das nicht so leicht
Danke für deine Rückmeldung!
Irgendwann muss aber immer das erste mal sein und mir geht es nicht nur darum Geld zu sparen, sondern hauptsächlich möchte ich es einfach gerne selber können weil mir das schrauben am Motorrad Spaß macht.
Ich hab ein Saisonkennzeichen und dementsprechend bis 01.03. Zeit das ganze zu machen, wenn’s also 3 Tage dauert weil ich’s noch nie gemacht hab ist das für mich auch vollkommen in Ordnung. Alle anderen Servicearbeiten hab ich bisher an meinem Auto und anderen Motorrädern selbst durchgeführt, also ist es höchste Zeit mich mal daran zu trauen auch wenn’s kompliziert ist.
Ich wäre also dankbar über Tipps zum schrauben!
Ps: Ich hab einer 1000er AT, nur zur Info weil der Thread jetzt in den 1100er Bereich verschoben wurde und ich nicht weiß ob sich die Arbeit da groß unterscheidet