Ich nehm gern mal das alte Lager als Einbauhilfe. Den Aussenring geringfügig
runterschleifen, so das es leicht untermaßig ist.
Ich nehm gern mal das alte Lager als Einbauhilfe. Den Aussenring geringfügig
runterschleifen, so das es leicht untermaßig ist.
Ein guter Fahrwerksprofi fragt dich als erstes und wichtigstes nach dem Gewicht, welches
auf dem Motorrad sitzt, steht oder liegt. Das Moppedgewicht ist ja bekannt. Danach wird die
richtige Federhärte bestimmt. Mit der Vorspannung stellst du nur bis zu einem gewissen
Grad das Niveau des Fahrzeugs richtig ein.
Wenn du jetzt relativ gut abschätzen oder besser noch abwiegen kannst, was auf dein Möpp
draufkommt, und die Jungs die richtige Feder dafür finden, brauchst du keine hydr. ständig
verstellbare Vorspannung. Gute Gabeln aus dem Zubehör haben bspw. gar keine Möglichkeit
die Federvorspannung zu ändern. Man baut die passende Feder ein und gut ist. Das Federbein
hingegen hat immer eine Vorspanneinrichtung um das Fahrzeug begrenzt in Richtung
Handling oder Spurstabil einzustellen.
Auf meinem Rallyebike habe ich oben ein Carpe Iter und das 6er von Thork Racing als Backup
Beide mit DMD2 Software.
Die AT ist leider eingelagert. Ich kann dir nur ein Bild vom Sommer zeigen.
Ich hab auf der AT nur das kleine 6er, und das auf dem Lenker. Über dem
OE Display macht es für mich keinen Sinn, da ich Linsen unten in der Brille
habe, und ich müsste den Kopf deutlich heben um da oben klare Bilder zu sehen.
Mit der DMD2 Software bin ich nach wie vor happy.
Hört sich sehr interessant an. Gibt es das auch mit BT bzw. WIFI ?
Ich bin ein Gegner von Wurfleinen am Motorrad und über der Lenkstange 🙂🙂
Moin
Wie ist es denn letztendlich ausgegangen ?
Würde mich mal interessieren, da ich auch aus der
BZ Ecke komme.
Grüße vom Friedrich
Für alle Die, die Aufgaben ( meistens von der Frau ) gern vor sich her schieben.
" was später wird, ist länger neu "
Alles anzeigenidealerweise nicht mit einer Nuss, da jeder Schlag nur auf den Außenring geht)
Natürlich wird ein Lager dessen Sitz aussen ist auch nur über den Aussenring eingeschlagen,
-gepresst o. ä.
Die " Tröten" die ich neu stopfe,sind meistens Akras, nur über KTM zu beziehen.
Wenige Betriebsstunden meine ich natürlich im Verhältnis zum OE Schalldämpfer der i.d.R. ein Motorradleben hält.
Für die Sumojungs stopfe ich jede Saison neu weil die Hälfte vom Material wech ist.
Deshalb je nach Fahrweise.
Ich hatte an meiner 990er auch 60000 km Akras dran. Wartunshinweis damals:
Aller X Betriebsstunden Dämmung erneuern. Die genaue Zahl weiß ich nicht mehr, aber es war nicht allzuviel.
Ich hab das nie gemacht, aber die hätten auch keiner Geräuschprüfung mehr Stand gehalten.