Beiträge von Friedrich 990

    Bei Rost weiß man nie wie fest der Schei..... ist.

    Zwei Sachen würde ich probieren.

    Wärmen und dann direkt mit Kältespray drauf. Das ganze 3 bis 4 mal

    wiederholen. Da kommt Bewegung rein und der Rost bricht auf.

    Wenn du keinen Torx reinschlagen kannst, dann gaaanz vorsichtig

    mit einem Dremel zwei gegenüberliegenden Seite abflachen um

    mit einer stark gespannten Feststellzange den Schraubenkopf zu

    greifen. Evtl. reicht nach der oberen Behandlung auch der schon vorgeschlagene

    Schlitz und der große Schraubendreher.

    Ich rege mal an, darüber nachzudenken die Bühne zu versenken.

    Ich weiß, macht viel Arbeit bzw. kostet Geld aber das ist ein enormer

    Vorteil wenn sie bei Nichtgebrauch einfach weg ist.

    Ich habe selber damals lange mit mir gerungen, doch im Nachhinein

    Eine meiner besten Entscheidungen.

    Die Bühne selbst ist von ProLift und funktioniert seit 20 Jahren

    einwandfrei.

    mal eine Frage vom Laien. Wo liegen eigentlich die Unterschiede von einem

    Stick zu einem bspw. AAwireless oder Motorola mit Kabelanschluss ?

    Preis und Baugröße wären zweitens. Mir geht es um eine stabile Verbindung.

    Die Ersatzteile bei den Japanern sind recht teuer. Ich würde sie zerlegen

    und alle Teile die OK sind verkaufen. Kommt bestimmt was zusammen.

    Ich habe meine Husky mit Rahmen- und Gabelschaden diesen Winter wieder

    aufgebaut. Aber die AT ist da eine ganz andere Hausnummer. An so einer 701 ist

    ja nicht wirklich viel dran.

    Ein guter Fahrwerksprofi fragt dich als erstes und wichtigstes nach dem Gewicht, welches

    auf dem Motorrad sitzt, steht oder liegt. Das Moppedgewicht ist ja bekannt. Danach wird die

    richtige Federhärte bestimmt. Mit der Vorspannung stellst du nur bis zu einem gewissen

    Grad das Niveau des Fahrzeugs richtig ein.

    Wenn du jetzt relativ gut abschätzen oder besser noch abwiegen kannst, was auf dein Möpp

    draufkommt, und die Jungs die richtige Feder dafür finden, brauchst du keine hydr. ständig

    verstellbare Vorspannung. Gute Gabeln aus dem Zubehör haben bspw. gar keine Möglichkeit

    die Federvorspannung zu ändern. Man baut die passende Feder ein und gut ist. Das Federbein

    hingegen hat immer eine Vorspanneinrichtung um das Fahrzeug begrenzt in Richtung

    Handling oder Spurstabil einzustellen.