Beiträge von Twinner

    Weiß nicht, Jakobs und Melitta schmecken mir (persönlich) überhaupt nicht. Ich bin Fan von Lavazza, hatte aber im letzten Urlaub, zusammen mit lion "nur" den billigen löslichen aus einem namenhaften Supermarkt.


    Im Endeffekt ist Kaffee kochen unterwegs mMn. dann sinnvoll, wenn man alleine unterwegs ist und nicht immer ins Cafe sitzen will oder aber beim Camping (so wie bei uns) oder irgendwo, wo man alleine weit und breit ist (Island/ Norwegen/ ...)

    Hallo Walter,


    Danke erstmal für deine Rückmeldung! Hast du zufällig mal einen nassen Tag mit der Kombi erwischt? Ist das Obermaterial wasserabweisend oder lässt das einfach alles durch bis zur Hydratex Membran? Und ist das Obermaterial "stabil" gemacht? Ich weiß nicht, wie ich das beschreiben soll. Auf den Bildern von der Homepage sieht das nämlich so aus, als wäre das nur so ein Plastikzeugs mit diesem quadratischen Muster...


    Was ist dann ne Goldwing? N leichter Allrounder? :lachen:

    Nach einigen Startschwierigkeiten (hatte die Batterie nicht abgeklemmt -> seit September nicht gefahren -> musste erstmal zwei Stunden schnellladen) konnte ich dann doch noch das schöne, aber kalte Wetter nutzen (wie gefühlt halb BaWü ebenfalls :lachen:). War das erste mal dieses Jahr, dass ich die Twin ausgeführt habe, stellenweise noch ein wenig wackelig unterwegs, aber ich denke, bei den nächsten zwei Fahrten hat sich das dann auch wieder.


    Allzeit gute und unfallfreie Fahrt in der neuen Saison.


    Hier am Fischpass an der Schleuse zwischen Freistett (D) und Gambsheim (F).

    IMG_20220227_152255_autoscaled.jpg


    Und noch etwas zwischen den Reben.

    IMG_20220227_155939_autoscaled.jpg


    Ach, ich wusste doch, dass da was nicht stimmt. Dann hab ich die Begriffe für AV und TV miteinander verwechselt, auch wenn ich das richtige gemeint habe. Großes sorry :shock:

    Die komplette Automatik würde ich der Kamera nicht überlassen, das wird oftmals nichts (oder zumindest nicht so wie erhofft/gewünscht). Ich persönlich habe zu meiner Anfangszeit viel im Blendenautomatik-Mosus verbracht. Wobei Blendenautomatik der falsche Begriff dafür ist.

    Bei Canon heißt das Ding AV-Modus: du stellst deine gewünschte Blende ein (als Beispiel f2,0 für Portraits -> Scharfer Vordergrund, verschwommenen Hintergrund; oder f11 für Landschaften -> mehr Tiefenschärfe) und die Verschlusszeit macht dann die Kamera selbst. Hat den Vorteil, dass du bewusst entscheiden kannst, willst du jetzt ne offene Blende oder nicht. Nachteil: wenn es dämmerig wird oder generell etwas düsterer ist und du die Blende geschlossener hast (bspw. 11) dann verlängert dir die Automatik die Verschlusszeit und du hast unter Umständen ein verwackeltes Bild.

    Deshalb empfiehlt sich zur Blendenautomatik noch eine ISO Automatik einzuschalten. Der ISO wert gibt vereinfacht gesagt an, wie sehr dein Bild nachher verrauscht, aber dadurch aufgehellt wird. Je kleiner der Wert, desto weniger Bildrauschen hast du. Wieder anhand meiner Canon: ich kann irgendwo in einem Menüpunkt angeben, in welchem Spielraum der ISO Bereich schwanken darf (sofern ich ISO Automatik aktiviert habe). Bei mir also zwischen ISO 50 und ISO 1600.


    Jetzt kannst du also im AV Modus, mithilfe von ISO Automatik knipsen, ohne dass die Kamera die Verschlusszeit übermäßig zieht. Ich hoffe, ich konnte das einigermaßen verständlich aufschreiben, auf was ich hinaus wollte. Mir hat der AV Modus sehr geholfen, gerade am Anfang als Neuling. Auch heute nutze ich ihn noch gut und gerne, wenn ich keine Lust habe, nach jedem Foto die Belichtungszeit neu einzustellen.