Beiträge von joey

    Moin Roman,


    wir haben 2014 mal eine Russland/Mongoleitour gemacht. Da hat eine findige russische Werkstatt in der Nähe von Ishim eine Lösung für dieses Thema innerhalb eines Tages umgesetzt. Manche können's halt 😉.


    Mongolenrocker - Netbiker.de - die online biker community!
    Schon seit ein paar Jahren träume ich davon, Russland von Europa bis nach Wladiwostok zu durchqueren. Dieses Jahr stimmt alles - Gesundheit, Zeit, das richtige…
    www.netbiker.de


    LG Jürgen

    Irgendwie habe ich vielleicht etwas nicht verstanden...


    Ich versuche Barkbusters bei meiner ATAS 25 zu montieren. Dabei muss man zunächst die "alten" Handschützer abbauen - das geht. Anschliessend müssen die Hebelschrauben wieder montiert werden, damit Kupplungs- und Bremshebel befestigt sind. Diese Hebelschrauben sind jetzt um den Betrag der Dicke der Handschützerhalterung zu lang (ich hoffe ich hab's verständlich ausgedrückt).


    Brauche ich jetzt neue (kürzere) Hebelschrauben. Wenn ja, wo bekomme ich diese her?


    Fast traue ich mich nicht, diese Frage zu stellen. Eigentliche denke ich, ich mache irgendetwas nicht richtig.


    Die Bedienungsanleitung schreibt dazu: "

    "Remove original factory handguard components if installed. Reattach the original brake & clutch lever screws with the flanged
    spacers and nuts."


    Was sind nur flanged spacers und wo bekomme ich die her?

    Gestern hat es ein wenig geregnet und es war nicht besonders warm (9 - 10 °C). Heute ist es spitze zum Motorradfahren: trocken, 15-16 °C. Allerdings bin ich jetzt wieder in Frankreich.

    3D07FBA8-65B0-42CE-8ADC-024A4C50D99B.jpg



    Start am Samstag im Münsterland 6°C, Regen.


    9B039CC8-0C73-408B-9920-DC3030A053FF.jpg


    etwas mehr als 800 km weiter in der Bourgogne Ankunft auf der Ferme de Plénoise - Sonne 14°C.


    7C7603C5-F680-4A62-9541-73B7D42F4B32.jpg


    Samstag Morgen beim Start eher frisch.8C755525-A290-4601-941F-847EA2E215B2.jpg


    weitere 500 km weiter im Périgord (Dordogne) fast heiss - 22 °C.


    66330B6B-3977-40FD-94F9-BDABD037D3A7.jpg


    die vielen Radargeräte unterwegs. Da muss man aufpassen. Glücklicherweise fällt manchmal ein Schild drauf. Oder etwas Farbe wird versehentlich verschüttet...


    Morgen geht's weiter Richtung Pamplona 😁.


    Bei meiner Ex 😉(KTM 890 Adv.) hatte ich ein ähnliches Thema. Vorderradflattern (Shimmy) ausschliesslich im Geschwindigkeitsbereich ca. 60 bis 80 km/h. Dies unabhängig vom gewählten Reifen. Und es gab eine auf den ersten Blick sehr ungewöhnliche Ursache und damit auch Lösung. Ich zitiere mal aus meinem damaligen Eintrag im KTM Forum:


    "Seit etwa km-Stand 6.000 starkes Lenkerpendeln nur im Geschwindigkeitsbereich 65 - 72 km/h. Mehrfache Untersuchung von Vorderrad inkl. Nachzentrierung und Prüfung Lenkkopflager brachte keine bzw. geringfügige Verbesserung.


    Seit gestern superruhiger Lauf - besser als bei Neukauf.


    Ausser den Reifen wurde ein neuer Kettensatz (DID) montiert. Dabei wurde festgestellt, dass die Befestigungsmutter des vorderen Ritzels lose war und sich bereits in das Sicherungsblech hereingearbeitet hat. Da das Lenkerpendeln jetzt komplett weg ist und da das Lenkerpendeln sowohl bei den Heidenaus als auch bei den Avons da war, führe ich es mittlerweile auf die lose Befestigungsmutter evtl. verbunden mit ungleicher Kettenlängung zurück. Ich gebe zu, dass hört sich auch für mich ein wenig unwahrscheinlich an, aber eine andere Erklärung fällt mir nicht ein. By the way: mein Händler (nicht der, bei dem ich das Motorrad gekauft habe) hat mir erzählt, dass er bei allen neuen KTMs, die er ausliefert, die Mutter des vorderen Ritzels auf Drehmoment überprüft. Dafür hat er einen ganzen Schwung Sicherungsbleche in der Schublade..."


    Gruss aus Münster


    Jürgen

    So - trotz meiner langjährigen Motorraderfahrung - das Problem sitzt auf dem Motorrad (also ich selbst). Offenbar konnte ich bei meiner KTM oder meinen GSen den QS während er Fahrt leicht mit dem Stiefel berühren, ohne dass etwas passierte.


    Mein QS war in der mittleren Empfindlichkeitsstufe eingestellt, und - jetzt muss ich's leider zugeben - ich habe oft so eine Altherrenfussposition. Also nicht nur mit Fussspitze und/oder Ballen auf der Raste, sondern mit dem flächigen Fuss. Heute habe ich a) den QS auf "stark" gestellt (funktioniert super) und insbesondere auf meine Fusshaltung geachtet. Funktioniert super - vermutlich liegt's in erster Linie an meiner Fussstellung. Mea culpa...


    Heute Nachmittag Probefahrt im Sauerland (ca. 250 km), alles bestens.