Beiträge von U.N.

    Hallo Raggna,


    ich bin absoluter Fan des CTA3. Hatte den mehrfach auf meiner CRF 1000 sowie habe den aktuell auf meiner ATAS 1100 EERA

    Nach den einfahren der ATAS stellte ich bei höherem Autobahntempo ein Rühren bzw. starke Vibrationen fest

    Bei 150Km/h konnte man im Schatten der tiefstehenden Sonne einen Höhenschlag des VR sehen

    Kurioserweise hatte ich kein Shimmy bei niedrigem Tempo

    Der Reifen wurde anstandslos getauscht inkl. Gutschrift für den Montageaufwand beim Händler

    Das war das erste mal, das ich mit den Contis Probleme hatte


    Im übrigen fahre ich gelegentlich recht zügig, auf Sardinien sportlich

    Der Reifen macht alles was er soll

    Den Luftdruck habe ich auf der CRF1000 dann im kalten Zustand auf 1,8bar abgesenkt. Bei der 1100ter auf 2bar. Hinten jeweils 2,5bar. Der leichteste bin ich auch nicht - ohne Bekleidung 115Kg

    Fühlt sich am Anfang etwas teigig an. Wenn er dann auf Temperatur ist hat er dann aber aufgrund der größeren Aufstandsfläche Grip bis zum Abwinken

    Bekomme nächste Woche wieder eine CRF 1100 DCT Tricolor (die ATAS geht zurück, war mir zu schwer)

    Die fahre ich dann ein, dann kommt direkt wieder der CTA3 drauf


    Nur am Rande bemarkt. Im Mai auf Sardinien waren diverse verschiedene Motorräder mit dem CTA3 ausgerüstet

    Alle habe übereinstimmend gesagt, das das der beste 90/10er Reifen ist, den sie bis jetzt gefahren haben


    Das einziger das ich mir noch wünschen würde ist der Conti Road Attack 4 abgestimmt und in den Dimensionen für die AT, da ich eh nur Straße fahre


    Gruß


    Uwe

    Leergewicht 208Kg????

    Für Sprit und alle Betriebsstoffe kann man rund 20 Kg rechnen

    Damit ist sie nicht wirklich leichter als die CRF 1100 mit Schaltung => laut 1000PS-Messung 231Kg (Katalog 2226Kg)

    Lediglich der Preis könnte interessanter sein

    Laut meinem Händler soll das Ding inofiziell unter 11 T€ kosten

    Wir werden sehen

    Hallo Leute,


    bleibt doch mal tolerant und locker

    Hab doch nur eine ganz normale Frage gestellt

    Jeder soll doch so fahren, wie er es mag. Ob ruhig oder sportlich, ist doch egal

    Überwiegend fahre ich in Gruppen mit, bei denen das Tempo überschaubar ist

    Aber ab und zu geht es auch mal mit mir durch und schräger ums Eck. Da möchte ich nicht gerne mit starren Bauteilen aufsetzen

    Und ja, ich weiß, wie man ein Fahrwerk einstellt


    Bin hier raus


    Gruß


    Uwe

    Danke erst einmal für die zahlreichen Infos.

    Ich hatte bei meinen 3 Twins nie einen Hauptständer montiert, da ich gelegentlich recht sportlich fahre und mir das bei einem anderen Motorrad fast zu Verhängnis geworden ist

    Bei meiner SD06 aus 2017 hatte ich sogar den Auflagebock unter den Fußrasten abgeschliffen

    Bei meiner jetzigen ATAS habe ich es noch nicht soweit getrieben. Fahre auch in der Einstellung Fahrer + Beifahrer /Dämpfung hart

    Bekomme demnächst Twin Nr. 4. (normale AT mit DCT) Hier überlege ich mir wegen dem einfacheren Handling, einen Hauptständer zu montieren. Man wird nicht jünger :character-oldtimer:

    Aber nur, wenn er nicht aufsetzt

    Sicherlich ist mir klar, das das auch vom Fahrergewicht (115KG) und der Einstellung (war bei der SD06 sehr weit vorgespannt) abhängig ist


    Ich glaube ich werde erst einmal das Fahrwerk vermessen und ggf. die Federrate anpassen. Dann sollte das laut Raggna ja kein Problem sein

    Ich habe an anderen Motorrädern bereits negative Erfahrungen mit der Schräglagenfreiheit bei Montage eines Hauptständers gemacht.

    Wie sieht das bei der AT 1100 aus. Setzt da der Hauptständer auf oder begrenzen eher die Reifen die Schräglage

    Überlege nämlich an meiner mittlerweile 4. AT einen zu montieren, allerdings verzichte ich gerne darauf, wenn er aufsetzt


    Sollte das bereits Diskussionsthema gewesen sein, dann bitte ich um Entschuldigung und einen Link

    Konnte nichts finden


    Gruß


    Uwe

    Verkaufe hier meine CRF 1100 ATAS mit DCT und elektr. Fahrwek in Tri Colour

    mit Garantie bis 06/2024 + Anschlußgarantie bis 06/2026


    Daten und Ausstattung

    EZ 06/ 2022

    ca. 3.500 KM

    Reifen CTA3

    Touratech Sturzbügel

    Kotflügelverlängerung vorne

    Windabweiser

    3-D Dekosatz von AZ-Graphishop (Tank und Seitenteile)

    Navihalter von Givi


    Verfügbar ab ca. Mitte November

    Weitere Bilder auf Anfrage per Whatsapp


    Nicht im Angebotsumfang enthalten sind:

    Scottoiler

    Bozo Zusatzscheinwerfer

    Adventure Rack inkl. Koffer

    Tankring

    Navi mit Touratech Haltekralle

    @ Norbert

    Ich fahre daher lieber mit der ATAS, besonders wegen des elektronischen Fahrwerks


    Bei mir ist es anders.

    Bin von der normalen AT auf die ATAS mit EERA gewechselt

    Unbenommen ein super geiles Motorrad. Das Fahrwerk funktioniert richtig gut

    Allerdings merke ich die zusätzlichen 14 KG, die sich hauptsächlich oben befinden, immens

    Das macht die ATAS deutlich träger

    Ebenfalls fehlt mir bei forscher Gangart das Gefühl für die Straße, da das EERA permanent regelt

    Bei meiner alten AT habe ich das Gefühl für die Straße gehabt!

    Der Wind- und Wetterschutz bei der ATAS ist deutlich besser


    Letztendlich muss es jeder selber wissen, welche Prioritäten er setzt


    Ich für meinen Teil werde meine 22er ATAS nach nur 3,5 Monaten wieder verkaufen und suche zur Zeit eine neue AT mit DCT in Tricolor aus 2022


    Gruß


    Uwe

    Momentan habe ich das Thema etwas zurückgestellt, da ich meine Tricolor ATAS EERA (Garantie bis 2026 :rolleyes: ) nach nur rund 3 Monaten wieder abgeben möchte

    Ich/mein Händler suchen eine 2022er AT 1100 mit DCT in Tricolor. Die normale liegt mir einfach mehr. Wenn wir fündig werden gebe ich meine in Zahlung. Das 23er Modell gefällt mir von der Farbe her nicht

    Wenn nicht fündig, könnte es für 23 wegen dem Gewicht auch eine Desert x werden, und ich verkaufe sie selber

    Also abwarten wie es ausgeht. Wenn wieder eine AT im Stall steht, werde ich das Thema noch einmal aufgreifen


    Aber dank für den Input


    Gruß


    Uwe