Beiträge von U.N.

    Hallo,


    seit 4 Wochen habe ich ja meine neue ATAS . Da ich keinen Hauptständer habe bocke ich meine MOotorräder zur Reinigung immer auf

    Bei meiner 2017er AT war das hinten kein Problem, da die Halterung des Scottoilers an dem linken Platikteil unter der Schwinge verschraubt war und ich keinen zusätzlichen Kettenschutz montiert hatte.

    Bei meiner Neuen ist das aber anders. Hier ist die Halterung für die Schmierleitung des Scottoilers relativ weit hinten an der Schwinge angebracht und der Snoto-Kettenschutz ist montiert

    Damit habe ich kaum Platz um die Gummierten Auflagen des Hebers anzusetzen, ohne mit irgendetwas abzureißen

    Bei mir kam dann die Idee auf eine Achse durch die Bohrung der Hinterradachse zu stecken um daran Bobbins zu befestigen

    Durch passende Gabeln am Montageständer könnte dann die Twin über die Bobbins hinten angehoben werden

    Gibt es da möglicherweise schon eine Lösung oder aber praktikable Alternative

    Montageständer habe ich diverse


    Im Übrigen lasse ich mir gerade für den Kern -Montageständer einen verlängerten Adapter drehen um die Twin in der Steuerkopfachse anzuheben

    Die Twin ist leider zu hoch, sodass der normale 13er Adapter nicht passt


    Für Vorschläge bin ich offen


    PS. ein Hauptständer kommt nicht in Frage


    Gruß


    Uwe

    Danke für eure Antworten


    Wozu benötigt man diesen Vergleich?


    Eigentlich überhaupt nicht. Ich wollte einfach nur einmal wissen, wie sich die Drehmoment- und Leistungskurven voneinander unterscheiden, da die Antriebe (Motore/Getriebe/Abstimmung) von der Charakteristik her schon sehr unterschiedlich sind.


    In dem Link von Localghost ist zu sehen, das die 1100ter in allen Bereichen in Leistung und Drehmoment über der 1000der liegt

    Speziell im unteren Drehzahlbereich hat die 1100ter ein deutliches Drehmomentplus


    Trotzdem hat sich das beim Umstieg von der 1000der auf die 1100ter nicht so angefühlt


    Mir bewußt, das da auch andere Faktoren wie z. B. die Gesamtübersetzung oder Motorabstimmung eine Rolle Spielen


    Gruß


    Uwe


    Im Übrigen fuhr meine 1000der nach Tacho 220, nach Navi 200. Was die neue fährt weiß ich noch nicht. Schneller als 180 nach Tacho bin ich noch nicht gefahren

    Moin,


    seit rund 4 Wochen haben ich ja nach 6 Jahren CRF 1000 meine neue CRF 1100. Sicher ist mir bewusst, das der 1100ter Motor zum 1000der jeweils rund 7Nm mehr Drehmomnet und 7PS mehr an Leistung hat.

    Gefühlt ist da aber ein deutlich größerer unterschied was das Drehmoment betrifft

    Der 1000der Motor dreht irgendwie oben heraus etwas spritziger, wobei der 1100ter Motor unten herum deutlich kräftiger zulegt

    Auch die DCT-Abstimmung ist komplett anders, sicherlich auch dem anderen Drehmomentverlauf geschuldet


    Und somit bin ich beim Thema

    Hat jemand einen direkten Vergleich der Drehmomentverläufe beider Motore?

    Ich konnte leider über die Suchfunktion und Google nichts finden


    Mich würde es sehr interessieren beide einmal im direkten Vergleich zu sehen


    Gruß


    Uwe

    Danke werde ich ausprobieren


    Ich gebe dir vollkommen Recht. Immer komplizierter

    Ich wollte ja eigentlich eine AT 1100 DCT in Tricolor statt der ATAS. Leider war keine mehr verfügbar

    Laut Honda Deutschland nur noch in schwarz verfügbar. Schwarz ist nicht mein Ding

    Jetzt muss ich mich da durchkämpfen :lachen:

    Danke für die Infos


    Okay, das mit der Anzeige haben ich jetzt auch verstanden. Ist eigentlich logisch, da bei allen anderen Einstellungen die Werte durch ein Kürzel ( z.B. EB für Motorbremse, S für Suspension) bezeichnet werden


    Ich hatte das bei der Fahrwerkseinstellung so verstanden, das die Federvorspannung unabhängig von der Dämpfung funktioniert

    Stelle ich z.B. auf Fahrer + Gepäck (10 Klicks) oder aber auf Fahrer und Beifahrer (15 Klicks), dann ändert das nur die Vorspannung der Feder (das Heck wird angehoben) aber die Dämpfung von Zug- und Druckstufe bleiben gleich


    Laut Lele ist das aber nicht so. Da ändert sich auch die Dämpfung bei einer Änderung der Federvorspannung


    Hatte am WE wegen Regen leider keine Gelegenheit das mal zu testen - wird nachgeholt


    Bleibt immer noch die Frage, wie sich die Feintuningwerte der Achsdämpfung , -- Mittel und +, in ihren Bereichen auswirken oder gar überschneiden

    Entspricht H- evtl. schon M+


    Fragen um Fragen


    Ich werde es herausfinden, hab ja erst 570Km mit meiner neuen ATAS hinter mir

    Bei meiner alten CRF 1000L DCT von 2017 hatte ich das Gefühl, man kann den Zustand der Straße lesen

    Sprich das Fahrwerk war sehr sensibel eingestellt und hat mich nie über den Zustand des Fahrbahnbelages im unklaren gelassen

    Da bin ich mit meiner neuen noch lange nicht. Aber hab ja bis zum völligen Verfall noch ein Paar Jahre Zeit es herauszufinden :lachen:


    Gruß


    Uwe

    Hallo in die Runde,


    habe seit einer guten Woche meine neue ATAS mit EERA im Einsatz

    Habe auch in den einzelnen Bereichen nach Antworten zu meinen Fragen gesucht, aber auch über die Suchfunktion irgendwie nichts gefunden.

    Steinigt mich also bitte nicht, wenn ich was übersehen habe


    Bei der Einstellung des Fahrwerkes habe ich ein Verständnisproblem


    In den Benutzermodi 1+2 kann ich das Fahrwerk in der Achsdämpfung sowie der Federvorspannung meinen Vorlieben individuell anpassen

    Die Vorspannung habe ich so belassen, fahre allerdings mit der Einstellung Fahrer + Gepäck, gelegentlich auch mit Einstellung Fahrer + Beifahrer. Wiege

    115 Kg

    Bei der Achsdämpfung habe ich unter Benutzer 2 die Gesamtdämpfung auf S sowie V+H auf - stehen stehen

    Dies wird mir im Bildschirm in dem kleinen Symbol rechts unten auch mit S+S angezeigt


    Im Modus 1 habe ich die Gesamtdämpfung auf H sowie V + H auch auf + eingestellt, was größtmögliche Dämpfung bedeuten sollte

    Dies wird im Bildschirm aber für vorne mit S für sowie für hinten mit H angezeigt

    Irgendwie verstehe ich das nicht. Sollte hier nicht zweimal H stehen, oder verstehe ich hier irgendetwas falsch

    Liegt hier ggf. ein Problem vor?


    Die zweite Sache betrifft die Einstellung Vorne und Hinten

    Ich kann ja die Gesamtdämpfung von O über S, M bis H verstellen

    Zusätzlich aber noch in jedem der vier o.g. Gesamteinstellungen die Einzeldämpfung von - über Mittel nach + verstellen

    Was bedeutet das nun genau. Wenn ich die Gesamtdämpfung z. B auf M einstelle und die vordere Dämpfung auf - , Bin ich dann bei der vorderen Dämpfung bereits im Bereich von S. . Oder ich stelle sie auf +. Bin ich dann bereits im Bereich von H

    Gibt es hier ggf sogar eine Überschneidung der Bereiche


    Ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt und mir kann jemand die Fragen beantworten


    Gruß in die Runde


    Uwe