Beiträge von U.N.

    Meine AT 1000L hat jetzt 20.000Km runter. Hier war der einfache Scottoiler verbaut

    Die Kette wurde nur zu Anfang zweimal nachjustiert. Seitdem nicht mehr. Die ist noch am Anfang des grünen Einstellbereiches

    Zur Pflege habe ich sie zweimal im Jahr mit einem ölgetränkten Lapppen vom Schmutz befreit. Das war alles


    War gerade bei meinem Händler. Der hat jetzt den Scottoiler V bestellt

    Lasse mich überraschen wie der funktioniert


    Danke und Gruß


    Uwe

    Hallo Kollegen,


    ich hatte nur kurz Zeit mit meinem Händler zu sprechen. Er sagte mir, das es einen elektronischen gibt, der irgendwo bei 300-350€ liegt. Nehme mal an er meinte CLS. Der von der Serviceannahme sagte das es wohl noch einen anderen günstigeren gibt.


    Den Scottoiler würde er übernehmen, den hatte ich selbst neu gekauft und beigestellt

    Wir sind so überein gekommen, das wir das Thema auf die 1000der Inspektion verschieben. da ich meine Neue am Freitag abholen möchte

    Ich wollte mich halt nur einmal schlau machen, was es so an Möglichkeiten gibt


    Muss mir jetzt mal die Berichte durchlesen


    Gruß


    Uwe

    War heute bei meinem Händler um die Um-/Anbauten an meiner neuen ATAS zu begutachten


    Es sollte, wie an meiner CRF 1000L, auch ein Scottoiler angebaut werden

    Der Händler sagte mir nun, das das nicht mehr gehen würde, da bei dem 22er Modell keine Anschlußmöglichkeit für den Unterdruck vorhanden ist

    Es müsse nun ein elektronischer Oiler eingebaut werden, der einiges teurer ist


    Gibt es da eine einfache Lösung?

    Wenn nicht, was für einen Oiler kann man hier einsetzen, der nicht ein Vermögen kostet

    Bis jetzt war ich mit den einfachen Scottoilern immer zufrieden


    Gruß


    Uwe

    War heute bei meinem Händler um die Um-/Anbauten an meiner neuen ATAS zu begutachten


    Es sollte, wie an meiner CRF 1000L, auch ein Scottoiler angebaut werden

    Der Händler sagte mir nun, das das nicht mehr gehen würde, da bei dem 22er Modell keine Anschlußmöglichkeit für den Unterdruck vorhanden ist

    Es müsse nun ein elektronischer Oiler eingebaut werden, der einiges teurer ist


    Gibt es da eine einfache Lösung?

    Wenn nicht, was für einen Oiler kann man hier einsetzen, der nicht ein Vermögen kostet

    Bis jetzt war ich mit den einfachen Scottoilern immer zufrieden


    Gruß


    Uwe

    Das kann ich dir nicht sagen, ob das 1100ter spezifisch ist

    Bei meiner SD04 und SD06 waren die Bremsen kalt wie warm wirklich gut

    Bei den Vorführern, die ich mehrere hundert KM gefahren habe (hatten auch schon ein Paar tausend Km auf der Uhr) war das so wie beschrieben

    Hallo Zusammen,


    ich klinke mich einmal ein

    Habe bis jetzt eine 2017er CRF1000L. Mit den originalen Bremsbelägen war ich absolut zufrieden

    Topp Bremsleistung und Transparenz. Konnte die Bremse mit einem oder zwei Finger betätigen

    Jetzt bekomme ich eine 2022er 1100ATAS. Habe vorher drei verschieden Probe gefahren

    Bei allen drei war die Bremse intransparent und man benötigte zu hohe Handkräfte.

    Kurz vor dem Stillstand waren die Bremsen am knurren

    Ich gehe mal davon aus, das das bei meiner Neuen wahrscheinlich auch so ist

    Was hat sich gegenüber der 1000der geändert, bzw gibt es Beläge die das Bremsverhalten wieder auf das NIveau meiner beiden ex-1000der bringen


    Gruß


    Uwe