Beiträge von RomanL

    Im Scottoiler fahre ich seit Jahren eine Mischung aus Kettensägenöl und Luftfilteröl. Letzteres ist sehr zäh und neigt allein zum Verkleben des Ölers. Gemischt mit KS-Öl funktioniert es gut. Das LF-Öl haftet sehr gut (leider auch am restlichen Bike... 😂). Vorteil ist, dass weder LF- noch KS-Öl temperaturempfindlich sind. Sommer wie Winter nahezu gleicher Durchlauf.


    LG

    Roman

    Kurviger ist an sich nicht schlecht, aber die Streckenführung ist manchmal echt strange. 🤣

    Ein schlechter Punkt ist, dass Kurviger partout nicht akzeptieren will, wenn man einen Tourpunkt auslassen will. Selbst nach 20km versucht es immer noch, den Tourpunkt wieder aufzunehmen. Das kann man leider nur überspringen, indem man die Route abbricht und neu setzt.


    Das nervt manchmal, wenn man ungünstige oder temporär gesperrte Strecken umfahren will.

    Sonst ist das schon ziemlich gut.


    LG

    Roman

    Kontaktproblem oder Kabelbruch. Der Sensor ist ein reiner Massekontakt, der für jeden Gang einen kleinen Pin hat. Entweder hat der für den 3. Zu hohen Übergangswiderstand oder ein Kontaktproblem im Schalter.

    Wenn man ihn ausbaut, sieht man die Abdrücke des Stifts.


    LG

    Roman

    Alu oder VA, beides verlangt WIG - zumindest, wenn es halten und aussehen soll. 😁

    Und ja, die Kerbe ist keine mechanische (nicht sichtbar). Es ist eine thermisch verursachte Spannungserhöhung, die inter- oder intrakristallin einen Anriss erzeugt, wenn der Winkel Des Nahtendes und des Bleche sehr steil ist und Vibration dazu kommt. Endkraterporen und die Ansätze oder Ausläufer von Nähten sind da echte Bringer...😣


    LG

    Roman


    PS: Wer wissen will, woher ich das kenne - irgendwann musste auch ich mal nen ehrlichen Beruf erlernen...und von 2010-12 ne Edelstahl-Aluschlosserei leiten. Ihr ahnt gar nicht, wie viele solcher abgerissenen Auspuffohren wir wieder angeflickt haben...kerbfrei natürlich. 😎😁

    Der Hall-Effekt ist nichts Anderes als die Wirkung eines veränderten Magnetfelder auf einen Halbleiter, der ab der Schwellenspannung dann komplett leitend wird. Das ist ja, das Geniale an diesem Sensortyp, dass er aus kleinsten Änderungen des Magnetfeldes ein großes und definiertes Ausgangssignal generiert. Dazu (für das Feld an sich) übrigens die Stromversorgung... Viele Hallgeber können sogar mit Restmagnetisierung arbeiten oder mit magnetischen Einschlüsse im Abs-Ring aus Gummi - typisch z. B. beim ABS an vielen älteren Fiat-Modellen. Dann Strom nur für die Piezo-Elektronik...

    Die historischen Induktionssensoren hatten das, Problem eines oftmals zu geringen Nutz-Störsignalabstands. Hohe Verstärkung + schwaches Signal = viel Müll auf der Leitung. Die Auswertung in den STG war echt ne Krux.


    Mr. Halls Entdeckung hat da ein immense Problem recht einfach und billig gelöst... 😎🎊👍


    Insofern ist das Grundprinzip der Signalgabe identisch - magnetischer Fluss, passiv beeinflusst oder aktiv generiert. Ohne wird es nix.


    LG

    Roman