Beiträge von bwm

    Das originale Handbuch als PDF hab ich auch, hab das allerdings bisher noch nicht konsultiert. Ich nehme aber an, dass es wie die meisten original Handbücher mit wenigen Bildern und Stolperstellen versehen ist sondern eher "Tank einbauen. Dabei alle Schläuche auf die vorgesehenen Stutzen stecken und alle Stecker wieder verbinden"
    So sah jedenfalls das von BMW für die F650GS aus.


    Ich bin gespannt auf diese "so wird's gemacht" Bücher aber das wird ja noch einen Moment dauern


    Schonmal gut zu wissen, dass es hier ein paar Leute gibt. Freue mich auf regen Austausch in der Zukunft :)

    Bei mir haben die SWM Edelstahl Bügel nur überaus schlecht gepasst. Nur mit viel Gewalt ließen sie sich überhaupt montieren und auch erst im 2. Anlauf. Die ersten Bügel waren mehrere mm verzogen, an Montage war nicht zu denken. Die umgetauschten Bügel ließen sich dann montieren aber auch nur mit viel Biegen und brechen. Jetzt nach einer Saison für den Kundendienst beim Händler abgebaut und der passt überhaupt nicht mehr. Lässt sich so wie er ist definitiv nicht mehr montieren

    Das haben wir hier schon lang und breit diskutiert. Die deutsche Version ist die lokale Umsetzung der neuen EU Gesetzgebung, die weitestgehend das gleiche sagt wie die neue StVZO. Initiator war also die EU und damit gilt das über kurz oder lang voraussichtlich in allen EU Staaten
    M+S Reifen mit DOT bis spätestens 2017 dürfen bis ich glaube 2024 verwendet werden, ab DOT 2018 gilt die Ausnahmegenehmigung nur für Reifen mit der Berg Schneeflocke. Und die Anforderungen an die Berg Schneeflocke sind so, dass man die nur mit einer erheblich weicheren Gummimischung schafft (Heidenau K60 Silica z. B.). Der Gummi ist dann aber wie bei Auto-Winterreifen schon lange üblich so weich, dass der im Sommer nicht gut greift und schnell verschleißt

    Hoi


    Ich wollte mal fragen ob hier eigentlich noch ein paar mehr Leute sind, die an ihrer AT selbst was machen? Ich hab bisher kaum Beiträge á là "wie macht man eigentlich das und das?" gelesen und habe daher selbst auch noch keinen erstellt. Ich weiß, dass unsere Ex Mods Andreas und Manfred selbst geschraubt haben aber die sind ja beide nicht mehr da.
    Hat hier zum Beispiel schon jemand die Ventilspiel Kontrolle oder (noch besser) Korrektur selbst erledigt? Die steht bei mir nächstes Jahr an und vielleicht hat ja jemand schlaue Tipps, die anderen (in dem Fall mir) die Arbeit erleichtern können :)
    Bis zu den Drosseln war ich beim Einbau Tempomat / Kettenöler / USB Steckdose schon, danach dürfte es ja eigentlich nicht mehr soooo viel Demontage sein


    Grüße
    Alex

    Ich hatte in bisher 11 Jahren Auto (>100.000km) und 4,5 Jahren Motorrad (ca 50.000km) und ca 2 Jahren Simson genau 2 Platten. Einer war wegen einem defekten Ventil, einer war im Autoreifen mal ne Schraube. Soll heißen du hast echt grandioses Pech. Mein Beileid dazu.
    Welcher wird es jetzt?

    Ich hab mich nochmal bei meinem TÜVer erkundigt:
    Seit sie Endrohr Messung bei allen PKW machen müssen gibt es da Probleme, allerdings nicht beim CO2. Das war schon immer bei allen Motorrädern und PKW ohne OBD Auslesung so, dass die betriebswarm sein müssen, sonst sind die Werte schlecht.
    Die Probleme, die dieses Jahr dazu gekommen sind betreffen vor allem die Diesel und bei denen wird Ruß gemessen. Die OBD Einrichtung sagt alles ist in Ordnung, hinten kommt aber zu viel Ruß raus. Besonders schlimm ist es wohl bei Motoren, die auch merklich Öl verlieren (also so, dass man zwischen den Intervallen mehrmals Öl nachfüllen muss).

    Die können auf eine 2017er / 2016er ne neue Software aufspielen, ja? Na dann werd ich wohl bei meinem freundlichen nochmal vorstellig :)

    Mich haben sie jetzt schon 2 mal mit "mach mal ein Gedächtnisprotokoll" abgewimmelt. At ist in 1 Jahr und 11.000km 2 mal an der Ampel beim normalen anfahren im S1 ausgegangen. Jeweils bestes Motorradwetter (20-25 Grad und sonnig) und Motorrad auf Betriebstemperatur aber nicht am Kochen