Außerdem drehen Motorrad Motoren im allgemeinen deutlich höher als Automotoren weil der fehlende Hubraum eben durch Drehzahl ausgeglichen werden muss. Und die Fahrweise beim Motorrad beinhaltet oft deutlich mehr Lastwechsel und Volllastfahrten. Dabei wird das Öl ganz anders beansprucht. Ich glaube aber was vor allem gemeint war waren die niedrigen 1000km bis zum ersten Ölwechsel, oder? Das weiß keiner so genau. Ich nehme an, damit lassen sich viele Garantiefälle von vornherein loswerden. Man sagt dem Kunden ja nicht in dem Moment, wo er sein Motorrad mit 1150km zum Service bringt, dass seine Garantie damit erloschen ist, sondern erst, wenn er einen Garantiefall hat.
Beiträge von bwm
-
-
Ein Tausch der Sicherung behebt aber nicht das Problem, nur das Symptom. Vorübergehend.
-
Er erkennt wohl anhand deiner Gaspedalstellung und der Geschwindigkeitsänderung Steigungen und versucht dann, nicht während einer Steigung zu schalten. Ist aber hörensagen, ich hab den noch nie an gehabt
-
Wenn es so gemacht wird braucht man das nicht, korrekt. Dann muss man sich aber saumäßig viele Vergleiche mit der 1200GS anhören. Die ist nämlich meines Wissens bei den großen Motorrädern die einzige mit diesem Kreuzspeichendesign. Ob man das Marketingtechnisch will...
-
Das stimmt nur bedingt mit den Hauptmessgrößen.
Es sind immer mehrere Kennfelder gespeichert, je nach Lastzustand wird eines davon ausgewählt. Bei Autos gibt es üblicherweise 3 (Luftmassenmesser; Drehzahl+Drosselklappenwinkel; Luftdruck und-Temperatur), bei Motorrädern wird normalerweise der Luftmassenmesser weg gelassen.
Üblicherweise wird bei hoher Last auf das Drosselklappenwinkel/Drehzahl Kennfeld zurück gegriffen. Im Konstantbetrieb dann eins der anderen. Im Konstantbetrieb hast du aber vor allem immer eine Lambdasonde die da mit rein regelt. Die überschreibt letztendlich alle Kennfeldwerte und kann bei zu starker Abmagerung auch zum ruckeln führen.
Wenn jetzt aber der Drucksensor tatsächlich ausfallen würde würde zwar sehr wahrscheinlich eine Warnlampe angehen, das Mopped würde aber auf dem Alpha/n Kennfeld immernoch funktionieren. Da dieses eher auf "zu Fett" ausgelegt ist, könnte sich das Laufverhalten sogar verbessern. In jedem Fall treten nicht automatisch Fehler im Motorlauf auf wenn einer der Sensoren fehlt oder Hops geht.
Ein Knick im Schlauch dagegen kann tatsächlich dazu führen, dass der Motor mehr Luft hat, als der Sensor misst und er damit viel zu mager läuft. Darum sollte man sich dann tatsächlich zeitnah kümmern, ein magerer Lauf bedeutet nämlich hohe Temperaturen. -
Ein größeres Problem bei den Schlauchlos Felgen seh ich wie bei KTM, dass die die Speichen einfach nicht zuverlässig dicht bekommen. Und dann hast du eine Panne obwohl du eigentlich gar keine hast.
Aber der große Vorteil bei Schlauchlos ist, dass du im Fall der Fälle normalerweise das Ventil entfernen und einfach einen Schlauch einziehen kannst (Felgenband vorausgesetzt). Damit sollte man dann vlt keine 160 mehr fahren aber bis in den Ort sollte schon gehen -
Für mich persönlich ist der D Modus komplett unbrauchbar. Mit 50 im 6. und beim beschleunigen nicht runter schalten, na vielen Dank auch. Der D Modus ist wohl für die Prüfstandsfahrten Verbrauch und Abgas gemacht worden.
Im Flachland bin ich immer im S1 unterwegs, wenn's etwas bergiger wird fährt sie selbst im S1 zu untertourig (schaltet bei 70-80 schon in den 6.) und wird im S2 gefahren. Jede Strecke mit Kehren fahre ich inzwischen immer im S2. Manchmal muss ich sie vor der Kehre auch noch manuell in den ersten zwingen weil sie es sonst in der Kurve automatisch macht. Und der 1. und 2. wird bei mir inzwischen leider sehr ruppig eingelegt. Ich hoffe, das wird nach dem 12.000er Service wieder besser.
Also Abhilfe: S1 und S2 und gerade bei Kehren manuell nachkorrigieren. -
wird immer interessanter, das zu beobachten. Inzwischen fängt das Kritikerbashing schon bei völlig berechtigten Fragen an. Die Frage des TE war, ob man das einfach umprogrammieren kann, weil er eine gewisse Funktion haben möchte, die Honda nicht mitgeliefert hat, obwohl es diese Funktion in günstigeren Modellen gibt. Bzw die Funktion ist ja da, nur nicht immer anschaltbar. Da hat keiner behauptet, dass Honda oder das Motorrad schlecht wäre, kein Mensch erwartet Genauigkeiten von 0,253781 %. Das war eine völlig normale, berechtigte Frage. Stattdessen wird hier wieder von einem Mod initiiert auf allen vermeintlichen Honda-Kritikern rumgebasht. Eine Antwort geliefert wird dabei natürlich nicht.
@Threadersteller: jeder Beitrag, der Honda oder die Africa Twin nicht in den Himmel lobt ist hier von einem der Moderatoren ausdrücklich unerwünscht. Dass er das in seiner Rolle als User, nicht in seiner Rolle als Mod so sieht ist dabei irrelevant - es steht ja bei jedem Beitrag dabei, dass er Mod ist. Inzwischen haben die vermeintlichen Kritiker hier verloren, es ist ausschließlich das Kritikerbashing akzeptiert. Auch, dass du das alles nicht so meintest und die AT trotzdem gut findest ist vollkommen egal: du hast was gesagt, was man als Kritik auslegen könnte, damit bist du hier unerwünscht. Siehe das immer wieder in unterschiedlicher Form zitierte Mantra des besagten Mods "Das Gejammer auf allen Seiten wird wirklich langsam anstrengend. Bitte verkauft das Drecksbike doch endlich und schlägt in München oder Mattighofen zu..."
Also zur Frage: mir ist keine einfache Umprogrammierung bekannt, mit der die von dir gewünschte Funktion nachgeliefert werden könnte. Gab auch bisher im Forum keinen Fred dazu (wobei auch dieser Fred ja schon totgebasht gewesen wäre, bevor dort eine sinnvolle Antwort kommt).
Verstehen tu ich persönlich das auch nicht. Dass die Restreichweite eher ein grober Schätzwert ist, der von sehr vielen Faktoren abhängt ist ja jedem bekannt, dann kann man ihn auch immer anzeigen. Hab ich mich auch gefragt als ich das erste mal in die Reserve gekommen bin. Gerade die Liter-Anzeige sollte ja eigentlich möglich sein.Meine Vermutung, warum sie das nicht gemacht haben: bei einer ReiseENDURO schwabbelt der Sprit gerade im Enduro-Einsatz ständig umher, da lässt sich keine genaue Messung machen. Eventuell ist nur der untere Teil des Tanks so konstruiert, dass die Messung dort halbwegs genau möglich ist. Die 750X hat ja einen Tank unter der Sitzbank, vielleicht lässt sich das dort genauer messen. Außerdem ist die ja für den Straßeneinsatz gedacht, da ist also weniger Bewegung im Fahrwerk zu erwarten.
Zu anderen Punkten, die hier genannt wurden:
- Kopfrechnen mach ich auch, lässt sich aber nur grob gerundet schätzen. Wenn dort 5,6L/100km stehen kann mir keiner erzählen, dass er seine Reichweite bei 3,3L im Tank genau ausrechnen kann. Zumal die Anzeige Verbrauch bekanntermaßen eher mehr anzeigt, als real verbraucht wurde.
- dass die Anzeige bei Zündung aus wieder auf 3,3L springt stimmt nicht für alle Modelle. Bei mir und mindestens einem anderen User ist das nicht so, siehe hier
- die Idee, dass der Bordcomputer das Anhand der eingespritzten Benzinmenge wissen müsste stimmt nicht: der BC weiß nicht, wie voll "voll" ist. Spritstand gerade im fast vollen Tank lässt sich wie gesagt nur schätzen, nicht messen. Zumal im ganz oberen Bereich des Tanks üblicherweise kein Sensor mehr ist. -
Von da aber trotzdem in die Umwelt. Es sollen nur die "gefährlichen" Bestandteile (Benzindämpfe) zurück gehalten werden
-
Ich finde das allerdings auch für ein Video, das als 100.000km Dauertest betitelt ist wenig aussagefähig. Selbst sein Radlager wird ja da nicht erwähnt. Es werden keinerlei Erkenntnisse aus 100.000km fahren Preis gegeben. Es geht nur darum, dass er eben sehr viel fährt.