Danke für den Hinweis
Beiträge von bwm
-
-
Ich kann mir vorstellen, dass sie weniger verkauft haben als sie hätten verkaufen können durch das Erdbeben und sich deshalb mit offiziellen Zahlen bedeckt halten. Auf jeden Fall glaube ich nicht, dass sie in so kurzer Zeit der 1200er GS den Rang abgelaufen hat. Die GS ist seit Jahren in fast allen Ländern der Bestseller unter den „richtigen“ Motorrädern. Und wenn Honda hierzulande weniger als halb so viele ATs verkauft hat wie BMW die GS dann wird das im Rest der Welt ähnlich aussehen denke ich mal.
DCT ist zumindest in D eindeutig beliebter. Von den 30 die mein Berliner Händler noch bestellt hat sind 20 DCTs und 10 manuelle. Aber im Stadtverkehr ist eine Automatik auch einfach unschätzbar. Farbe ist Tricolor die beliebteste, gefolgt von der CRF Rallye Lackierung. Da hatte ich sogar mal Zahlen gelesen.Aber ich hab das mal beim KBA angefragt, vielleicht kann man da ja unkompliziert Informationen zu bekommen.
Grüße
Alex -
Hi Manfred,
du scheinst mir, was u.a. Elektrik angeht ziemlich kompetent zu sein.. In jedem Fall deutlich kompetenter als ich. Ich will an sich hinten die ganze Elektrik wie Kettenöler, Navi, Heizgriffe, Steckdose und ggf. Ölthermometer genauso machen wie du. Eine Relaisschaltung am Zündungsplus des Steckers, das eine direkte Leitung zur Batterie freigibt (will alles im Zündungsplus, nicht im Dauerplus haben). Ich hänge gerade vor allem an den erforderlichen Kabelquerschnitten.
Heizleistung Heizgriffe habe ich etwas gelesen von 50W, mit Toleranz bin ich bei nicht mehr als 5A, also eine 7,5A Sicherung.
Navi hat wohl eine 5V 1,2A Stromaufnahme laut Handbuch, also werde ich eine 12V 2A Sicherung nehmen (1A hab ich nicht).
USB-Steckdose geh ich mal im worst case von 2* 5V 2,4A aus, also 12V 2A – da reicht also eine 3A Sicherung.
Der Kettenöler hat wohl eine maximale Stromaufnahme bei 13,8V von 2,8A und soll daher an eine 4A Sicherung dran. Damit hätten wir das alles geklärt.Kabelquerschnitt für die ganzen Leitungen zu den Geräten will ich 1,5 mm² nehmen. Ist das ok?
Und die Zuleitung..Da hab ich aktuell die größten Probleme. Eine Stromaufnahme von maximal 5A+0,5A+2A+3A=8,5A (in der aktuellen Konfiguration, aber große Verbraucher kommen da nicht mehr mit dran) bzw eine Absicherung von 7,5A+1A+3A+4A=15,5A. Jetzt weiß ich überhaupt nicht a) was für eine Sicherung man bei den Daten in die Zuleitung rein legt. Reichen 15A? Oder eher 20? Gar 25?
Und b) was für einen Kabelquerschnitt sollte ich für die Zuleitung mit 15/20/25A Sicherung nehmen? Hab leider noch nicht rausgefunden, wie man das berechnen oder wo man das rausfinden kann.Danke schonmal
Alex -
Dieses Weinrot? Meinte mein Händler auch hat er keine einzige von bestellt (von den knapp 30 die er bestellt hat). Will keiner haben
-
Hier bei uns in Linthe (Brandenburg) haben Sie auch ein paar ganz brauchbare Kurven. Genau genommen sind das die besten Kurven des ganzen Landes Brandenburg hat ja sonst keine nennenswerten Biegungen...
-
Die Meinungen zu 2 Finger an der Kupplung und 2 Finger an der Bremse gehen ähnlich weit auseinander wie die Meinungen zum Öl und zu Reifen. Kommt drauf an, wen du fragst. Ich hatte schon ein offroad Training wo der Trainer (Kai von Motobau) meinte dass man auf keinen Fall 2 Finger vom Lenker weg nehmen sollte weil man den dann nicht mehr unter Kontrolle hat und außerdem a) nicht genug Kraft aufbringt und b) sich die restlichen Finger einquetscht. Quasi jeder andere sagt das anders. Ich komme mit allen Händen am Lenker im Gelände besser klar als ohne. Genauso auf der Straße. Im Auto fährt man doch auch nicht die ganze Zeit mit dem linken Fuß über der Bremse. Die Idee dahinter verstehe ich aber ich glaube nicht, dass man damit entscheidende Meter gewinnt. Ich glaube eher, dass die Gefahr größer ist, dass du dadurch eine knappe aber handle-bare Situation in eine unhandle-bare machst weil du eben den Lenker nicht so unter Kontrolle hast wie du ihn haben solltest.
Aber wie gesagt, da gehen die Meinungen auseinander. Solange du dich damit sicher fühlst ist das wohl die bessere Variante -
Moin,
na das hört sich doch gut an, ich hatte im Bezug auf die ADAC Trainings auch schon negative Stimmen gehört betr. Gruppen zu Groß...,
was ich mir aber nur schwer vorstellen konnte da ja die Teilnehmeranzahl begrenzt wird.Grüße
Eike
Die Gruppen sind nicht direkt klein, das stimmt schon. Glaube 12 mann waren wir beim Motorrad Intensiv Training. Aber für den Preis bekommt man eben auch kein Einzeltraining sondern eines in der Gruppe. Und ich fand die reine Fahrzeit schon angemessen für den Preis.
-
Was bedeutet Platz 1 in diesem Zusammenhang?Damit meinte er wohl den Platz in der Zulassungsstatistik. Laut Motorrad ist sie auf Platz 5. Aber interessanterweise steht dort
Platz 5 der Motorrad-Neuzulassungen 2016 gesamt: Honda Africa Twin mit 2.295 Exemplaren | davon juristische Personen: 15,3 %.
Laut t-Online waren im Mai schon 1754 verkauft.Wie gesagt das mit den 3-4% ist mündliche Info von meinem Händler, keine Ahnung ob das überhaupt stimmt oder vielleicht nur bei ihm.
-
Ich glaube hier wird teils die Reaktionszeit falsch verstanden. Die Reaktionszeit ist die Zeit, die zwischen Aktion bzw deren Wahrnehmung und Reaktion vergeht. In dieser Zeit findet noch nichts statt. In dem Moment, wo deine Augen das Signal bekommen, dass da ein Auto in deiner Spur ist geht diese Information zum Gehirn, das Gehirn schlussfolgert Auto in Spur heißt Vollbremsung, also Finger und Fuß zum Hebel und dann schickt es ein Signal an Finger und Fuß zur Bewegung. In dieser Zeit bremst du noch nicht.
Hier mal aus dem Wiki Artikel zur Reaktion (Verkehrsgeschehen):
[quote] Die kürzeste Reaktionszeit eines KFZ-Lenkers auf eine Gefahr liegt bei ca. 0,2 bis 0,3 Sekunden. Sie verlängert sich merklich durch notwendigen Blickwechsel, mangelnde Aufmerksamkeit oder Müdigkeit (siehe auch Schrecksekunde). Zur mentalen Reaktionszeit kommen beim Bremsen noch die Fußumsetzzeit und Ansprechzeiten der Mechanik, was insgesamt etwa 1 Sekunde ergibt.[/url]
Und die Formel aus der Fahrschule kommt ganz gut hin: in dieser einen Sekunde legt man bei 100 km/h etwa 30m zurück. Das ist in Fußball Terms die Strecke von der Ecke bis zum Pfosten, die man zwischen sehen der Gefahr und Beginn der Bremsung zurück legt. Danach benötigt man noch etwa bis zur anderen Ecke, um zu stehen. Also muss man zum Hindernis mindestens den Abstand Ecke zu Ecke haben, um überhaupt eine Chance zu haben, rechtzeitig stehen zu bleiben... -
Mein Händler hier in Berlin meinte er hat letztes Jahr ca 50 Maschinen verkauft und eine hatte den Set Fehler (die dafür gleich 2 mal). Mit den rostenden Speichen hatte er keinen einzigen Fall, wusste aber davon (da gab es wohl so ein Honda internes Rundschreiben).