Beiträge von bwm

    Jungs dann kommt mal nach Brandenburg. Brandenburg, das Land der Berge und Kurven, hat inzwischen flächendeckend 70 auf Alleen eingeführt. Und weil wir hier nichts anderes als Bäume haben heißt das quasi überall. Wenn sich dann durch ungünstige Abmaße von Grundstücken doch mal Kurven in den Wald drücken stehen dort grundsätzlich schilder, die die Geschwindigkeit auf 50 oder 30 runterregeln. Dazu muss man Wissen, dass Brandenburger Kurven etwa den gleichen Radius haben wie Kurven auf freigegebenen Autobahnen. So ab 250 km/h aufwärts muss man dann schon eine gute Linie fahren, sonst trägt es einen aus der Kurve. Diese wirklich lächerlichen (und ich fahre nicht sportlich!) Geschwindigkeitsbegrenzungen führen dann dazu, dass man mehr oder weniger konstant 20-30 über der erlaubten Geschwindigkeit ist (das machen übrigens alle inkl. LKW so) und man vor den wenigen wirklich gefährlichen Stellen (Einmündungen, Kreisverkehre) nicht mehr effektiv gewarnt wird weil man da einfach nicht mehr drauf reagiert bzw kein Schild mehr da hängt weil ja auch die 5km gerade Strecke vorher schon auf 50 reduziert waren. Besonders gefährlich wird das wenn man aus Brandenburg raus und in eine bergige Region kommt, in der jede Reduzierung unter 100 schon heißt "hier musst du wirklich aufpassen". Ich persönlich bin der Meinung dass das Gegenteil der gewünschten Wirkung erreicht wird aber was weiß schon ich...


    Im Anhang noch ein Bild, das die Lage gut verdeutlicht. Die höchste Erhebung in Brandenburg, der berühmte Hagelberg. Ich stehe neben dem Gipfelkreuz, auf dem auch die Höhe über Meeresspiegel steht.

    Hab heute (1 Woche vor Auslieferung) schon mal den Termin für die 1000er gemacht und als voraussichtlichen Preis 170 genannt bekommen. 0,8 Stunden mal 85€ = 68 Euro also wäre der Preis für Öl und 2 Filter bei 100€
    Huiuiui, da werd ich auch mal nach Öl mitbringen fragen...

    80 Euro deckt doch kaum den Teilepreis für Öl und Filter. Arbeit kostet in meiner Werkstatt 85 die Stunde. Ich halte 80 für deutlich zu wenig für einen regulären Ölwechsel.
    Alleine Öl kostet doch beim freundlichen normalerweise locker 15-25 Euro pro Liter.

    Hab meine AT noch nicht, deshalb mal ganz blöd gefragt: wo ist denn diese Werkzeugbox und wie groß ist die? Hab mir zu den Kofferträgern von sw motech noch die Toolbox dafür mitbestellt weil ich nicht wusste, dass da schon was integriert ist.

    Die Preise in Klammern sind die Listenpreise gemäß Katalog. Die sind bei jedem gleich,vollig unabhängig von irgendwelchen Paketen oder Rabatten. Wegen Rallye und Rally: die Schreibweise ist halt weltweit nicht einheitlich. Ich hab mir mal das mit e angewöhnt weil ichs schöner finde. Es weiß ja sicher jeder, was gemeint ist


    Nennen wir es einfach Victory Red

    Ich hab hier in Berlin mal einen Reifenworkshop besucht der dazu sehr informativ war. 1. hat man mal verschiedene Möglichkeiten der Reifenreparatur kennengelernt und 2. konnte man das erlernte da auch gleich mal praktisch ausprobieren. Für schlauchlosreifen gibt es unzählige Möglichkeiten der Reparatur, bei vielen davon kann sogar das Rad eingebaut bleiben.
    Es gibt von Teuertech ein gutes aber eben TT typisch sehr teures Reifenpannenset mit Teleskop Luftpumpe, Druckprüfer, Flickzeug und 2 kleinen Reifenhebern. Dazu noch 2 große Reifenheber z. B. von Louis und man ist Einsatzbereit.
    Von den CO2 Kartuschen hat er eher abgeraten. Da ist weniger Gas drin als man denkt (3-4 braucht man wohl pro Reifen) und wenn das Loch dann doch nicht ganz dicht ist oder es nicht das einzige Loch war hast du ein Problem. Also CO2 Kartuschen wenn man viel Geld hat ja aber eine Luftpumpe oder ein Kompressor sollten trotzdem dabei sein.


    Ersatzschläuche kann man sich ja mit anderen die unterwegs sind absprechen. Dann hat man jede Schlauchgröße nur 1 mal dabei. Alleine sollte man offroad ja eh nie machen

    Ich persönlich glaube allerdings auch, dass Gummipuffer an der Stelle eher Kontraproduktiv sind. Wenn das halbwegs fester Gummi mit hoher Dämpfung ist mag das funktionieren aber sonst... Wenn das Navi fest mit der Querstange verbunden ist müsste das ganze Gestell, inkl. Windschildhalter, Klemme, TomTom Halterung und Navi selbst schwingen. Wenn du das Navi entkoppelt hast reicht ein viel geringerer Impuls, um das Navi selbst dann zum schwingen zu bringen.
    Ich hab mir jetzt einfache Alubuchsen bestellt und probier das damit mal aus. Ich will die Diebstahlsicherung nutzen können, deshalb muss irgendeine Form von Abstandhalter her.


    Grüße
    Alex

    So, hab heute bestellt. Rabatt hatter mir 4% auf Liste ohne Zubehör und Zulassung gegeben, zur ersten Inspektion hat er sich nicht mehr hinreißen lassen weil der Bedarf einfach gerade zu hoch ist und die Preiserhöhung ansteht.
    Habe jetzt eine CRF1000DH also mit DCT (1100) in Rallye Lackierung (300) plus Hauptständer (219), Griffheizung von Honda (337), USB Steckdose (50) und Montage des Zubehörs (85) und bin bei 14.540€ gelandet. Zurück gerechnet macht das noch 12.449 für Motorrad, Überführung und Zulassung. Ist jetzt nicht unbedingt n Schnäppchen aber ok denk ich.