Beiträge von bwm

    Zum Transformieren einer Spannung brauchst du aber keine Elektronik. Das ist sehr wahrscheinlich ein StiNo Transformator aus 2 Spulen. Ob da jetzt Elektronik drin is um zum Beispiel die Spannung zu stabilisieren weiß ich nicht, glaub ich aber nicht.
    Und auch die USB Steckdose hat prinzipiell erstmal nur elektrische Kontakte für Strom. Die ganzen anderen, die für die Übermittlung von Daten benötigt werden sind bei einer reinen Steckdose nicht belegt. Die Ladeelektronik ist bei allen USB Geräten im Gerät selbst drin und die reguliert die Stromzufuhr. Wenn dein Ladegerät Quickcharge von Qualcomm unterstützen soll wäre das nicht ohne Elektronik im Ladegerät selbst möglich aber sowas gibt es meines Wissens nicht im Kfz Bereich.


    Aber die bottom Line: eine USB Steckdose ist prinzipiell nichts anderes als eine Zigarettenanzünder Steckdose. Sieht nur anders aus und es hängt noch ein simpler Trafo dazwischen. Allerdings ist die 12V Dose durch ihre großen Kontaktflächen wesentlich unempfindlich gegen Korrosion auf den elektrischen Kontakten. Das ist richtig.

    Premium ist deutlich klopffester als Super, darüber ist man sich eigentlich einig. Aber der Motor bzw die Elektronik muss darauf ausgelegt sein. Die Klopfregelung ist nur dazu da, den Motor zu schützen, wenn mal schlechterer Sprit als erwartet drin ist. Da sowieso Super getankt werden soll kann der Motor mit dem besseren Zeug nix anfangen und jagt das in der gleichen Menge durch, wie das billigere.

    Wie kommst du darauf? Ich Find das sieht auf dem Bild erstmal passend aus aber ohne probieren wird das nix.
    Sobald meine Dakar verkauft ist werd ich mir ne gebrauchte 250er holen, dann kann ich mehr berichten


    und brauchst einen 17er Innensechskant, der definitiv kein Standardwerkzeug ist. Der größte den ich hab ist ein 12er. Hatte glücklicherweise M10 Schrauben und Muttern da und hab mir damit einen Innensechskant "gebaut", den ich dann mit einem Ringschlüssel betätigt habe. Aber da gings nur ums reinstecken, ohne Drehbewegung wollte die Achse bei mir die letzten mm nicht rein gehen. Festziehen ging mit der fest-los-Methode auch ganz gut. Allerdings ist danach die Achsmutter nicht mehr ganz mit 60 Nm angezogen, egal wie sehr man sich bemüht. Aber ich geh mal davon aus, dass Honda das bedacht hat.

    War auch meine größte Sorge, ist aber kein Problem. Mein Stiefel steht relativ weit innen auf den Rasten (Außenkante Stiefel etwa gleich Außenkante Raste) und außerdem muss man den Fuß zum Bremsen ja sowieso umsetzen. Dann setz ich ihn eben weiter nach innen. Die Fußrastenaufnahme stört in der höchsten Position nicht, der Stiefel kann quasi bis aufs Gelenk rutschen.
    Fuß abstellen auf dem Boden geht, wenn man sich angewöhnt, den Fuß vor oder hinter der Raste abzustellen. Für mich war dahinter bequemer. Das gilt aber genauso für die Originalen Rasten.
    Finde allerdings auch, dass die Rasten etwas zu breit bauen. Hab n bisschen angst um die Schräglagenfreiheit aber das dauert noch, bis ich das mal testen kann.


    in dem Alter fährst du noch? Respekt! :P


    Da gibt es leider keine universelle Antwort. Viele Wege führen nach Rom oder zu einem Vibrationsfreien Helm. Bei manchen hilft das Forkshield, andere helfen sich mit einem Tankrucksack. Manche schwören auf die Lenkertasche von Louis, andere (wie ich) nehmen eine größere Scheibe. Da hilft leider wie so oft nur probieren. Vorteil ist da, wenn man im Forum die Augen offen hält und z.B. gebraucht e Scheiben kauft. Falls dir die gebrauchte Scheibe nicht passt verkaufst du sie einfach für den gleichen Preis wieder und hast am Ende nur 1 mal Versand bezahlt.
    Zu deiner Größe: Ich bin 1,75m und fahre auch auf der hohen Position. An der Ampel setze ich aber den Fuß nur 1 mal ab, da muss ich nicht "stöckeln". Und ich überlege mir vorher, welchen Fuß ich gleich runter nehme und setze mich schon ein bisschen schräger auf die Sitzbank. Das geht alles :)


    Alex

    Und noch die Bilder von oben. Man sieht hier sehr schön, wie die Raste in der 7,5mm Stellung nach hinten gewandert ist. Am DCT Deckel oben links sieht man ganz gut, dass die Perspektive durch ran halten an der gleichen Stelle wieder fast gleich ist.
    Auch hier wieder gleiches Bild: Rasten bauen enorm breit.


    Erster Fahreindruck war gut. Große Auflagefläche beim im Stehen fahren, sicherer Halt auch bei Nässe. Fuß abstellen beim anhalten nochmal schwieriger geworden weil die Raste immer im weg ist. Schräglage kriegt man in Berlin nicht, ausgiebiger Test steht noch aus.

    So, hier jetzt der vorher nachher Bildervergleich. Weil nur 6 Bilder erlaubt sind erstmal die Bilder von vorne. Bilder wurden mit dem Handy geschossen aber ich hab die Ecke des Handys immer in die gleiche Kante zwischen Krümmer und Krümmerschutz gesteckt, Perspektive ist also überall fast gleich. Sieht man gut an dem Motorrad im Hintergrund.
    Die Verstellung der EVO Rasten läuft auf einer Kreisbahn in 12 Abschnitten. Also wenn man die -7,5mm Stellung hat, hat man automatisch auch 7,5mm nach vorne oder hinten (kann man sich aussuchen, ich habe hinten genommen).
    Die Gummis der EVO Rasten habe ich abgenommen, die sind auch sehr bullig. Höher als die Originalen. Winkelverstellung geht unabhängig von der Höhenverstellung, ich habe aber weil bedingter offroadeinsatz geplant ist die neutrale Stellung gewählt.
    Meine finale Einstellung ist 0mm Höhe und 0 Grad Winkel. Habe bei den sehr breit bauenden Rasten etwas Angst um meine Schräglagenfreiheit.

    Es gibt doch auch Endurohelme mit Visier. Ich bin meinen noch nie mit Brille gefahren, hab gar keine.
    Ansonsten wurde oben schon alles erwähnt. Größeres Sichtfeld, bessere Belüftung sind für mich die großen Pluspunkte. Nachteile bei hohen Geschwindigkeiten sind für mich nicht relevant da ich sehr wenig Autobahn fahre. Solange die Anströmung des Helms vernünftig ist kann man damit auch ohne Probleme 100-120 fahren. Und die Anströmung bekommt man mit dem Windschild gut in den Griff.
    Ggf Nachteile für manch einen sind die quasi fehlenden Angebote an Comfort Funktionen
    Sind selten mit Sonnenvisier und eigentlich nie mit eingebauter Funklösung zu bekommen. Wenn das wichtig ist wird es wohl nix. Für mich persönlich sind aber solche Touren-Enduro-Helme wie BMW/Uvex/Nishua Enduro für meinen Anforderungsbereich das non plus ultra.

    Kontrollziffer oder Prüfziffer ist normalerweise eine nach einer bestimmten Rechenvorschrift gebildete Ziffer oder Zahl, mit der ein Computer Fehleingaben überprüfen kann. Wie bei der IBAN, die ersten beiden Ziffern.
    Nachlesen kann man das bei Wikipedia
    oder noch besser hier


    Demzufolge bist du da richtig
    Ich habe auch eine DCT und auch B. Meine Prüfziffer ist 6 aber die berechnet sich meines Wissens aus der Fortlaufenden Nummer, die dahinter kommt.
    Da die einzigen Ausstattungsvarianten DCT und manuell sind dürfte A tatsächlich manuell sein. Alle anderen Optionen, die man beim Kauf hat, sind Lackierung und Zubehör.


    Alex