Beiträge von bwm

    Das Problem sind wie gesagt gar nicht so sehr die Kratzer da drauf. Man erkennt ihn soweit noch gut. Nur im inneren die LED wackeln durch die Motorvibrationen umher, dadurch ist der Lichteindruck von vorne wohl irritierend. Aber fürs Training wird's gehen. Epoxy ist aber auch ne gute Idee. Habe noch Uhu Plus endfest 300 hier, damit mach ich den wieder "dicht". Getauscht wird er wie gesagt eh.


    Danke auch für die Info, dass der Blinker verklebt ist (ärgerlich, aber erwartbar) und für den Fußrastenträger Öffnen am Krümmer vorne ausreicht. Das mach ich so :)


    Fußrastenträger kam heute. Der Händler in Japan hat meine Bestellungen durcheinandergebracht und mir jetzt 2 Fußrastenträger und dafür keinen Lenker geschickt. Naja, den Lenker hatte ich mir ja zwischenzeitig schon von woanders besorgt. Jetzt muss ich nur noch das Geld für den Lenker erstattet bekommen, dann kann ich den Extra-Fußrastenträger bei ebay einstellen.

    Hallo zusammen,


    ich habe nach meinem Rollsplit-Sturz jetzt endlich die Bilder für den Gutachter gemacht und kann mich im Laufe der nächsten Woche an die Reparatur wagen. Genau genommen muss ich das auch, da ich am 04.05. ein Fahrsicherheitstraining (Motorrad TOP Training) habe.

    Jetzt habe ich dazu 2 Fragen:

    1. Fußrastenträger rechts

    der kommt voraussichtlich morgen aus Japan an. Leider ist eine der 3 Schrauben hinter dem Krümmer versteckt (grob im Bereich des roten Rechtecks glaube ich)

    D.h. der Krümmer muss runter, um den tauschen zu können. Fragen: benötige ich außer der 2x Krümmerdichtung und 1x Dichtung zum Endschalldämpfer noch irgendwas? Ist beim lösen und Befestigen des Krümmers an der AT irgendwas besonderes zu beachten? WHB liegt vor, aber mich interessieren Tipps von persönlichen Erfahrungen. Krümmer habe ich an der F650GS damals regelmäßig runter genommen, da ging das immer ohne Probleme. Aber am Auto z.B. rechnet man ja eigentlich immer damit, dass mindestens 1 Stehbolzen abbricht oder sowas. Deshalb frag ich lieber. Alles präventiv mit WD-40 einjauchen?


    2. Blinker

    Ersatz ist bestellt, kommt aber nicht rechtzeitig an. Der Blinker ist noch dran und positionsleuchtet und blinkt auch noch normal. Befestigung am Mopped ist nicht ideal, aber für das eine Training, das er noch mitmachen soll, gut genug. Problem: im inneren sind 2 LED Segmente mit jeweils 2 LED. Das äußere davon ist im Blinkergehäuse lose (im Bild links im grünen Kasten).

    Es leuchtet noch, wie es soll, wackelt aber durch die Motorvibrationen umher. Kann man den Blinker irgendwie öffnen? Dann würde ich es irgendwie wieder festkleben. Ich habe aber Angst, dass ich beim Versuch, den Blinker zu öffnen, mehr beschädige, als jetzt schon beschädigt ist. Deshalb frage ich lieber, ob irgendwer damit Erfahrungen hat. Schrauben habe ich von außen bisher keine gesehen. Ich würde jetzt probieren, das "Glas" abzuhebeln. Hab aber wie gesagt Angst, den Blinker dabei noch kaputter zu machen, als jetzt schon.

    Falls für den Tag Regen kommen soll, würde ich das Glas noch präventiv mit Silikon abdichten.

    Es geht wie gesagt nur um das eine Fahrsicherheitstraining. Umbuchen kann ich das leider nicht mehr und der Blinker wird auch noch getauscht. Er kommt nur zu spät an.


    Besten Dank vorab

    Alex

    Zum Kette tauschen nehme ich natürlich das Hinterrad raus, weil ich wenn die Kette neu kommt, auch das Kettenrad am Hinterrad neu mache.

    Tatsächlich kommt aber beim Kettentausch (hab erst den 2. Bei 60.000 selbst gemacht) eine Endloskette drauf. Damit ich gezwungen bin, die Schwinge raus zu nehmen und einmal ordentlich abzuschmieren.


    Aber beim TE ging es ja um ein relativ frisches Motorrad und er will, soweit ich das gelesen habe, nichts großartig erneuern. Nur Ritzel runter, um sauber zu machen und Paste drunter zu schmieren. Dafür würde man ja die geschlossene Kette wohl nicht öffnen. Deshalb hab ich's mit dazu geschrieben, dass die Kette mit dem Ritzel zusammen drauf muss

    Ich lass zum anziehen der Ritzelschraube einfach jemand zweites auf die Hinterradbremse steigen. Oder wenn man sehr gelenkig ist, schafft man das vielleicht auch alleine. Jedenfalls brauchst du dir keinen Gegenhalter bauen. Die Kette muss dank Führungsschienen bzw Nuten in dem Bereich eh vor dem anziehen des Ritzels drauf (es sei denn, du machst die Kette auf). Die geschlossene Kette bekommt man im Nachhinein nicht auf das Ritzel drauf.

    Jedenfalls ist das bei der 1000er so. 1100er Motor habe ich noch nicht aus der Nähe gesehen

    Zum Rost am Tank würde ich auch zum Händler gehen und den dort reklamieren. Auf die Art der Reparatur hast du keinen direkten Einfluss, aber er muss sich kümmern. Notfalls auch mehrmals.


    Zum Ritzel mit Spalt: doch, das ist leider normal.

    An der 1000er haben wir das Thema bis zum bersten diskutiert.

    bwm

    Die Ritzel sind bei Honda schon seit vielen Jahren mit Spiel auf der Welle und es gibt da extrem unterschiedliche Meinungen zu. Gibt welche, die sagen Honda macht das seit Jahrzehnten so und deshalb ist das in Ordnung, gibt welche die sowieso bei jedem technischen Defekt einen Userfehler sehen und damit auch bei diesem und gibt welche (dazu gehöre ich), die die Honda Konstruktion für maschinenbaulichen Murks halten, der behoben gehört.

    Dazu kannst du dich aber in epischer Breite in dem verlinkten Fred belesen. Es ist von Honda so gewollt, dass das Ritzel lose ist. Man kann es festsetzen, so man denn möchte. Als Schutz des Keilprofils wird von Honda Österreich (aber nur von denen) an der 1000er die bereits genannte Molykote Gn+ Paste verwendet.

    Ich weiß noch immer nicht, was du mit vibrieren meinst? "flattert" der Lenker (also schnelle Links Rechts Bewegungen)? Also sowas hier?

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wenn du wirklich einfach nur Vibrationen meinst, dann sind das vielleicht einfach nur die Motorvibrationen? Ich kenne die Übersetzungsverhältnisse nicht aus dem Kopf und habe auch gerade keine Lust, zu rechnen, aber deutlich über 4.000 RPM sollte man dabei ja schon sein. Probier doch mal im Stand (wenn der Motor warm ist und nicht zu lange am Stück!), wenn du im Leerlauf den Motor auf 4, 5 und 6k Umdrehungen bringst, wie sich das am Lenker anfühlt. Wie gehabt: wenn du von einer anderen Gattung Motorrad kommst, könnte der breite Lenker ungewohnt sein, der vibriert ein wenig mehr, als Lenkerstummel einer Supersportler.


    Was meinst du mit "aber das [212 km/h] würde meine Africa Twin nicht schaffen"? Von der Motorleistung her oder weil du dann Angst hättest, zu stürzen? Wie schnell bist du denn bisher gefahren? Und wie relevant ist der Geschwindigkeitsbereich über 160 km/h überhaupt für deine alltäglichen Fahrten?

    Das erste kann man noch probieren, aber.... WD-40 ist auch ein Industrieprodukt. Ich arbeite im Schwermaschinenbau (Gasturbinen-Kraftwerke) und WD-40 ist da der Rostlöser der Wahl. Gibt für Spezialanwendungen auch noch andere (besonders hohe Kriechfähigkeit oder sowas), aber WD-40 wird auf unseren Baustellen an Gas und Dampfturbinen literweise verbraucht.

    Hier ist aber glaube ich auch gerade ein großes Missverständnis zwischen Unwucht und Schlag.

    Einen Seitenachlag der Felge kann man mit Wuchtgewichten nicht beheben. Da ist die Felge seitlich "deformiert" und eiert dann ein bisschen hin und her. Da kann man außer Felge begradigen (bei 0,8mm vermutlich durch Speicheneinstellung) nix machen. Der Reifen hat da auch 0 Einfluss drauf, weil der Seitenschlag ja direkt an der Felge gemessen wird.

    Höhenschlag der Felge entsteht durch starke "Einschläge" in der Fahrt. Schlaglöcher, Bordsteinkanten. Im sehr geringen Maß kann man den Effekt mit Wuchtgewichten ausgleichen. Die Felge bleibt dabei deformiert, aber man merkt den Effekt nicht mehr so stark. Ansonsten wäre da ein Tausch angesagt.

    Unwucht dagegen ist einfach nur eine unsymmetrische Verteilung von Gewicht in Umfangsrichtung. Kommt durch unsymmetrische Bauteile (Ventil, Reifenhalter) und Toleranzen in der Fertigung, die dafür sorgen, dass ein eigentlich symmetrisches Bauteil (Reifen, Felge) eben doch nicht ganz symmetrisch ist. Das wird durch Klebegewichte ausgeglichen.


    Jetzt wäre die Frage, wa genau meint der TE mit "vibrieren" der Front? Ein Seitenschlag der Felge sollte sich durch Lenkerflattern oder zittern bemerkbar machen. Ein Höhenschlag oder eine Unwucht durch ein Hoppeln der Front. Beides aber mit eher niedriger Frequenz. Der Reifen hat rund 2m Abrollumfang und beide Effekte würden halt pro Radumdrehung (also alle 2m) nur 1 mal in jede Richtung ausschlagen.


    Ein "vibrieren" klingt für mich eher nach Effekten vom Reifen oder einfach Aerodynamik. Ist denn vorne alles fest? Windschild, Kotflügel, Seitenverkleidungen? Den A41 kenne ich nicht. Ist der für Geräusche/Vibrationen bekannt? Eigentlich nicht, oder?


    Die Frage wäre auch noch, mit was du vergleichst. Also was war dein vorheriges Motorrad? Wenn du von einer Supersportler kommst bist du vielleicht einfach die Bewegung in einer Reiseenduro noch nicht gewohnt?

    Naja das hat sich im Laufe des Freds gewandelt. Ich wollte nicht, will aber inzwischen schon. Ich habe am Anfang ein wenig unterschätzt, wie hoch der Schaden am Ende ausfällt.

    Ich würde mich aber mit einem Ersatz der technisch notwendigen Teile und Kleidung zufrieden stellen und dafür den Rechtsstreit sparen wollen. Wenn Sie darauf nicht eingehen (wovon ich aktuell ausgehe), werde ich mir einen Anwalt nehmen und dann aber alle Schäden in voller Höhe (inklusive der kosmetischen Schäden wie zerkratzte Verkleidung und Stoßbügel) einfordern.

    Ich habe es mit einem kleinen Schraubendreher und noch kleinerem Maulschlüssel gemacht, habe mir aber das Werkzeug inzwischen auch gekauft fürs nächste Mal.

    Achtung: Das ist ein sehr kleiner Maulschlüssel, den man dort braucht. Weiß die Größe nicht mehr sicher, aber ich glaube 4mm oder sowas war das.