Beiträge von bwm

    Mir ist auch gerade aufgefallen, dass der Vorbesitzer da eine extra Unterlegscheibe zwischen Ritzel und Schraube hat. Darüber haben wir hier im Forum schon ausgiebig diskutiert und sind da definitiv geteilter Meinung. Diese Unterlegscheibe ist dazu gedacht, das Ritzel auf der GAW festzusetzen. Die Schraube verspannt nämlich original nur auf der GAW, das Ritzel sitzt "lose" drauf.

    Hier die umfangreichen Diskussionen dazu

    bwm

    Es könnte durchaus sein, dass der Vorbesitzer von dem Schaden wusste (deshalb die extra Scheibe), aber "vergessen" hat, dir davon zu erzählen. Das wäre dann Betrug. Allerdings wäre es dann recht dämlich, die Scheibe drauf zu lassen

    Da stimme ich zwar fast zu, aber ein Messschieber ist im Normalfall auf ein paar Hundertstel (wenn er schon ein paar Jahre in der Schublade liegt.. Neu auf 1/100) genau, selbst ein nicht elektronischer. Daher verstehe ich die Kritik an der Messmethode nicht. Der Grat wird durch die Aussparung oben nicht mitgemessen und solange die Messbacken vollflächig auf der eigentlichen Bremsfläche aufliegen, seh ich da gerade nix, was die Messung unsauber machen sollte.

    Ich stimme nur fast zu, weil der Verschleißbereich bei Bremsscheiben zwischen neu und Ausschuss je nach Motorrad auch gerne mal nur ein paar Zehntel ist (an meiner CRF300L ganze 3,6 Zehntel), daher wäre eine Ungenauigkeit von "ein paar Zehntel" da schon eher problematisch.


    Ich benutze bei Bremsscheiben normalerweise trotzdem die Bügelmessschraube, weil die durch das platzfordernde Vorderrad einfacher in der Handhabung ist, aber am Messschieber ist da absolut nix auszusetzen. Außerdem stimme ich dem Schreibenden völlig zu, dass die Hälfte hier vermutlich nicht wüsste, wie man eine BMS überhaupt richtig abliest und so ein Bild dann mehr Fragen aufwirft, als klärt.

    Das gibt's leider in Europa nicht mehr käuflich zu erwerben, meinte zumindest mein Händler. Ich habe es zum Download gefunden, hier verlinken wäre aber nicht erlaubt. Auf reddit und in der CRF300L owners Gruppe auf Facebook gab es das auf englisch zum runter laden. In meinem Fall ist das tatsächlich eine Sicherungskopie. Ich hab mir das gedruckte Original über einen Bekannten in den USA bestellt. Waren 2021 70$ plus Versand von ca 30 glaube ich.


    Allerdings ist das der 300er auch arg zusammengekürzt. Das der 250er hatte mehr oder weniger eine bebilderte Schritt für Schritt Anleitung, das der 300er dagegen ist sehr dünn und hat nur überschaubare Explosionszeichnungen. Da stehen Drehmomente und eine handvoll wichtige Sachen drin, aber nicht zwingend eine Ausbaureihenfolge oder sowas

    Selbst bei einer konservativen Annahme der Bedeutung von "zig Millionen" ist das schwer glaubhaft. Ich verstehe unter zig Millionen auf alle Fälle mehr als 3. Man nimmt mit Urlaub, Krankheit, Wochenende und Feiertagen im Schnitt 230 Arbeitstage pro Jahr an. Bei 8h pro Tag heißt das 1.840h Arbeit pro Jahr. Davon fährt man nicht alle, aber man hat ja auch noch Private Fahrzeit also egal jetzt. Bei einem Schnitt von 50 km/h, der sehr hoch gegriffen ist, bräuchte man 33 Berufsjahre als Motorrad-kraftfahrer, um die 3 Mio überhaupt zu erreichen. Wobei wie gesagt der Schnitt von 50km/h auf 8h Arbeitstag gesehen schon extrem hoch ist. 400km/Tag, 5 Tage die Woche auf dem Motorrad und das über 30 Jahre lang. Sehr schwer glaubhaft

    Niemand hat etwas anderes behauptet.

    Das einzige, was ich nicht wusste, war, dass die Ruheversicherung auch nach Abmeldung greift (wenn auch nur unter bestimmten Bedingungen). Trotzdem ist ein Töff, das nicht Probe gefahren werden kann, sehr schwer verkäuflich. Insofern würde ich sie dennoch angemeldet lassen

    ach ja... abmelden würde ich dringend von abraten. Ein Motorrad, das nicht probegefahren werden kann, ist nur mit deutlichem Preisabschlag verkäuflich.

    Das mit dem Abmelden muss auch regional unterschiedlich sein. In Berlin käme niemand auf die Idee, ein Fahrzeug für den Winter abzumelden. Abgemeldet sind sie nicht mehr gegen Diebstahl versichert und man bräuchte halt 2 Monate Vorlauf, um sich einen Termin zum wieder anmelden zu besorgen.

    Saisonkennzeichen sind das sinnvollste. Kostet bei meinen Versicherungen so viel weniger, wie Monate weg fallen (also 03-10 kostet 2/3 von Ganzjahr) und die Teilkasko gilt auch in den Wintermonaten, sofern die Maschine nicht auf der Straße steht.

    das kannst du auch selbst rausfinden. Bei mobile.de nach ähnlichen Motorrädern suchen und dich an den Günstigsten Inseraten orientieren. Allerdings solltest du deine Suchparameter intelligent setzen.

    Tendenziell ist das Frühjahr eine bessere Zeit zum Verkaufen, aber der Herbst ist die bessere Zeit zum Kaufen.

    Die ATs waren über die letzten Jahre sehr wertstabil. Wenn man mal nur nach vor-Facelift (bis 2017) sucht, ist diese hier die günstigste vergleichbare mit DCT

    Honda Africa Twin CRF 1000L Enduro Reiseenduro as Enduro/Touring Enduro in Dürbheim
    Honda Africa Twin CRF 1000L Enduro ReiseenduroMatt Ballistic Black MetallicDoppelkupplungsgetriebeHauptständerHeizgriffe12V SteckdoseCLS KettenölerTouratech ...
    suchen.mobile.de

    Inseratspreis 8.790€ und mit ein wenig Zubehör (Kettenöler, Tankrucksack, Topcase), dafür aber aus 2016 und mit 26.000km. Deine ist 1 Jahr jünger und hat nur halb so viele km gesehen, daher würde ich denken, dass zwischen 8k und 9k€ realistisch sein sollten. Zwischen 9k und 10k Gesamterlös, wenn du das Zubehör einzeln verkaufst. Alleine die TT Alu-Koffer mit Träger sollten separat über 500€ bringen (können allerdings eine ganze Weile "stehen"), dann noch Sitzbank 200+€ und Navi, Werkstatthandbuch, Reifen und Sturzbügel wird man auch gut los.


    Falls du von Honda grundsätzlich angetan bist, aber was kleines, leichtes suchst, könnte ich noch die CRF300L empfehlen. Zieht wahrlich nicht die Wurst von der Stulle der kleine 27PS-Motor, aber die wiegt halt ca. 100kg weniger, als die AT.

    Sorgen brauchst du dir bei deinen Ergebnissen keine machen, ich halte aber die Messprozedur nach Handbuch für falsch. Ich würde den Motor betriebswarm haben (nicht nur 5 min Standgas, sondern mindestens 10 min Fahrt, besser 20 oder mehr) und etwas länger als 3 Minuten (eher 5-10) warten. Das ist aber nur meine persönliche Meinung. Bei 5 min Standgas ist der Motor nicht vollends durchgewärmt und damit sind das keine reproduzierbaren Ergebnisse. Wenn du bei 30 Grad 5 min Stand Gas laufen lässt, ist die resultierende Motortemperatur eine ganz und gar andere, als wenn du das bei 5 Grad Außentemperatur machst.


    Hauptständer ist genau genug und zu viel ist genauso schlimm, wie zu wenig. Bei der Menge Öl, die in der AT drin ist, sollten 350ml unter Optimum keine Gefahr darstellen.

    Wie schon richtig erwähnt ist das wichtigste tatsächlich, dass die Messprozedur immer die gleiche ist. Dann und nur dann kannst du einen Verbrauch nach und nach feststellen.