Beiträge von bwm

    Auch, wenn vermutlich nichts passieren würde.. Das Risiko, das du eingehst, falls doch etwas passiert, ist extrem hoch. Daher würde auch ich dir dringend davon abraten. Falls du ein wenig technisch begabt bist, sollte der Wechsel des Nippels sogar ohne Ausbau des Rades gehen (wobei der Ausbau es einem erheblich leichter macht und nicht sooo viel Arbeit ist).

    Auf welcher Seite ist denn die Speiche kaputt? Auf Ritzelseite?


    Du läufst halt Gefahr, dass du die anderen (benachbarten) Speichen überlastet, wenn du es so lässt. Falls die bereits geschwächt sind (z.B. ein Einschlag, der auch die eine Speiche gekillt hat), gehen sie dann in der Fahrt auf einmal kaputt, auf einmal sind die jetzt letzten Speichen überlastet und brechen und auf einmal hast du in der Fahrt dein Rad entspeicht. Das ist ein wenig empfehlenswerter Fahrzustand

    Soweit ich mich erinnere, wird schlussendlich der Druck an der Mechatronik erhöht. Das bewirkt, dass die Kupplung schneller und "stärker" die Gänge einlegt. Gedacht ist das für den Offroad Betrieb. Da benötigt man keine weichen, sondern schnelle Gangwechsel. Bewirkt aber auch einen höheren Verschleiß an der Kupplung.

    Auch wenn die BF dringend getauscht gehört, das alleine kann das Problem eigentlich nicht verursachen. Alte Bremsflüssigkeit verringert ihren Siedepunkt, sodass die Bremse schneller überhitzt. Der Siedepunkt wandert aber nicht bis auf 25 Grad runter. Wenn du das "sofort" gemerkt hast, muss die Ursache eine andere gewesen sein. Eine Möglichkeit wäre irgendeine Form von Leckage. War denn ein Fleck unter dem Mopped?

    Ansonsten in eine andere Richtung gedacht: war der Druckpunkt nach mehrmaligem Pumpen wieder ordentlich da? Und bleibt er jetzt wieder über längere Zeit erhalten (24-72h)?


    Falls beides ja: kannst du ausschließen, dass den Winter die Bremsbacken rein gedrückt wurden? Auch wenn das jetzt keine übliche Beschäftigung von Jugendlichen ist.. Wenn sie öffentlich steht könnte das ja theoretisch sein. Bzw sind die Bremsbeläge noch da? Da könnte ja der Belag selbst von der Trägerplatte gefallen sein oder sowas.

    Oder war vielleicht zu Beginn des Winters jemand am Vorderrad dran und hat dafür Beläge zurück gedrückt?

    Da gab's mehr. Nen Video mit GoPro von der eintauchenden Gabel und dem streifenden Vorderrad. Da konnte man glaube ich auch sehen, wie wenig Platz da ist.


    Zum Relais: my bad. Überlesen.

    Sorry dafür

    Ich kenne die Hupe von meiner F650GS damals, die ist gut. Ich denke mal, du hast sie "richtig" (mit Relais) eingebaut? Ohne besteht nämlich das Risiko nach einem Verschweißen des Hupenknopfs oder im schlimmsten Fall Kabelbrands.

    Allerdings habe ich mit dem Anbauort etwas Bauchschmerzen. Es gab hier mal vor Urzeiten einen Fred (der dann scheinbar später gelöscht wurde, ich finde ihn nämlich nicht mehr), da hatte einer bei Vollbremsungen mit seiner 1000L Kontakt zwischen Vorderrad und dem Nachrüst-Unterfahrschutz. Soll heißen: das Vorderrad taucht bei ordentlicher Belastung extrem tief ein. Kann mir gut Vorstellen, dass sich da bei einer richtigen Gefahrenbremsung Kotflügel und Hupe in die Quere kommen.

    Das Beispiel mit den Prozessoren ist tatsächlich nicht allzu gut, weil es da im PC noch auf mehr ankommt (vor allem Abführen der Wärme) und die Leistungs-Ergebnisse des selben Prozessors daher durchaus sehr unterschiedlich sein können zwischen einem PC mit gutem Airflow und einem mit schlechtem.


    Aber ich stimme dir sogar zu. Mein Punkt sollte sein: hört auf, nur über die Viskosität zu reden. Das war nämlich in diesem Fred bisher der Fall. Die Zeiten, zu denen es ausschließlich um die Viskosität des Öls ging, sind lange vorbei. Viel wichtiger sind die Freigaben und damit einher gehend die Additivierung der Öle. Nur darauf wollte ich hinaus.

    Ja, die Viskosität von 10W40 ist 10W40. Aber die Öle mit 10W40 unterscheiden sich ganz gehörig in ihren Eigenschaften durch die Additive. Das meinte ich damit. Habe ja auch eingangs geschrieben, dass sich "Motul 10W30" und "Motul 10W40" nicht zwingend nur in der Viskosität voneinander unterscheiden.


    Na das Argument ist ja nun keins. Es gibt weltweit nur einen wirklich relevanten Hersteller von Computerchips. Trotzdem unterscheiden sich elektronische Geräte ganz dramatisch voneinander. Genauso ist das bei Motoröl. Mag sein, dass es nur wenige Hersteller der gleichen Additive gibt. Aber die Mischung macht immernoch der Ölhersteller. Und damit veränderst du halt über die Viskosität hinaus das Verhalten des Öls ganz dramatisch.