Beiträge von bwm

    Der Unterschied zwischen den Modellen ist zu gering, als dass du das merken würdest. Jetzt gibt es natürlich keine harte Grenze á là "ab 229,65kg ist ein Motorrad für Feldwege zu schwer". Genauso wenig gibt es den einen Schwierigkeitsgrad Feldweg, der geht und der nächste nicht. Die Übergänge sind fließend und natürlich sehr abhängig vom fahrerischen können. Es gibt schließlich Leute, die können mit der AT Trial fahren.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Insofern lässt sich das nur allgemein formulieren: je leichter, desto einfacher. Der gefühlte Hauptunterschied dürfte der breitere Tank sein. Wenn du irgendwo bergauf fährst und deine Beine auf einmal ein fettes o machen müssen, damit der Tank dazwischen passt. Wobei die normale AT da auch schon schlimm ist, die AS ist nur noch schlimmer. Einen wirklichen Unterschied merkst du nur bei nem größeren Gewichtsunterschied. Unter 200kg geht's langsam, im Bereich um 150kg fängt Offroad an, Spaß zu machen. Die T7 halte ich persönlich immernoch für ein viel zu schweres Eisenschwein, primär für die Straße. CRF300L, Husky 701: das sind Moppeds, mit denen Offroad Spaß macht. Die über 100 PS helfen dir auf dem TET eh nicht. Die 27 der 300L reichen da dicke.

    Die Alternative wäre Verkleidung abbauen und auf die Suche gehen. Verkleidung abbauen ist eine größere Operation, die an der Sitzbank beginnt. Und ich glaube, dass dafür auch die Maske runter muss, daher darfst du das auf beiden Seiten machen.

    Jedenfalls gilt das sicher für die vor-Facelift und ich glaube auch für die Facelift 1.000L Modelle. 1.100 weiß ich nicht

    Tendenziell sinken die Preise durch das gestiegene Angebot im März. Aktuell kannst du eh keine Probefahrt machen, daher wäre aktuell eh ein ganz schlechter Zeitpunkt.


    Im Winter sind die Preise Erfahrungsgemäß eher höher, als im Frühjahr.

    Auch wenn ich selbst DCT Fan bin, die Diskussion darüber gehört nicht wirklich hier hin.

    Da haben wir uns unzählige Male über die Vor und Nachteile ausgetauscht.


    Theoretisch gibt es noch Gebrauchtbörsen bei 1000PS und der Motorrad, aber der Hauptteil des Marktes findet bei mobile und autoscout24 statt. Aber noch nicht im Januar. Ich würde dir dringend raten, die Monate Januar und Februar höchstens zum umsehen zu nutzen, aber auf keinen Fall jetzt überstürzt was kaufen. Motorrad Gebrauchtmarkt findet zu bestimmt 70-80% im Frühjahr statt. Und auch dann nicht die erstbeste kaufen. Ich fand auch beide von dir vorgeschlagenen etwas zu teuer. Schau ruhig den März über in Ruhe, was es so für lohnenswerte Angebote gibt.


    Nochmal die übliche Korrektur: SD04 ist nicht gleichzusetzen mit vor-Facelift! SD04 gab es nur 2016, als Euro 3 und optional ohne ABS. Ab 2017 hieß sie SD06. War jetzt Euro 4 (wobei der Auspuff identisch war) und daher zwingend mit ABS. Ab 2018 gab es das Facelift. Erkennbar am geänderten Tacho. Außerdem die Aufteilung in AT und ATAS. Ich persönlich habe zwischen vFL und FL keinen großen Unterschied im DCT gemerkt, aber die Schaltlogik wurde ständig überarbeitet. Ich habe eine 2017er SD06 und fahre im Normalfall im S1. Je nach Fahrsituation auch mal manuell.


    Selbstlernend ist das DCT nicht! Es passt sich dem aktuellen Fshrstil an (wenn du häufig schnell hintereinander Vollgas und Bremse machst, geht es in einen "Attacke" Modus). Aber das betrachtet nur die zurückliegenden Sekunden. Also wenn du gerade Attacke fährst, macht das DCT mit. Wenn du dann wieder dahin cruist, geht es wieder in den regulären Schaltmodus. Es gewöhnt sich aber nicht langfristig an deinen Fahrstil oder so. Alles weitere wie gesagt eher im DCT Thread.

    Willst du mit der Maschine auf Reisen oder eher auf Tagestouren gehen? Wenn auf Reisen: wohin? Mitteleuropa? Oder auf den Namensgebenden Kontinent?

    Die ATAS hat als hauptsächliche Unterschiede mehr Federweg und mehr Tankinhalt. Kostet dafür aber auch mehr. In Sachen Körpergröße sind in der Fahrt beide die selben. Also der Abstand Sitzbank zu Lenker zu Fußrasten unterscheidet sich nicht. Für kleine Leute ist die AS problematisch, da sie ggf. nicht auf den Boden kommen. Für Große bietet die AS keinen Vorteil bei der Größe. Kniewinkel ist gleich und auf den Boden kommst du bei beiden. Die Frage, ob AS oder nicht, sollte sich daher primär um den Tankinhalt drehen.


    Die ersten Baujahre hatten wie schon erwähnt Probleme mit den Lenkerarmaturen und rostigen Speichen. Beides wird nur innerhalb der Garantie kostenfrei behoben. Beides waren aber auch keine Flächendeckenden Probleme, die alle Maschinen betroffen haben.

    Die späteren Modelle haben das nicht mehr.

    2018 kam das Facelift und damit einhergehend die Einführung der AS. Außerdem neues Display (finde ich weniger übersichtlich, aber das ist Geschmackssache) und einen lauterer Auspuff.


    Also AS nur, wenn du den größeren Tank brauchst. Laufleistung ist bei den Motoren eigentlich kein Problem. Varahannes hat über 500Mm auf seiner und keine großen technischen Probleme (Schaltmotor ist DCT spezifisch und mit seinen Kohlebürsten ein Verschleißteil).

    Afrika Twin

    Welches Baujahr ist persönliche Präferenz würde ich sagen. 2016 und 17 sind günstiger, 18 und 19 "ausgereifter" und wie ich finde in den schöneren Farbkombinationen. Außerdem AS als Option. Dafür lauter (Auspuff der 16/17 Modelle lässt sich aber nachrüsten).

    Womit ja die Behauptung im anderen Fred, dass es dazu quasi keine Bedingungen gibt, widerlegt wäre und genau meine Vermutung eintritt: 1 mal service ausgelassen weil das Mopped wegen Krankheit stand und auf einmal darf man die 4-5.000€ selbst bezahlen. Und genau deshalb finde ich die Lösung mit der Garantie kagge

    Ich verstehe jetzt nicht, was uns das Gutachten zeigen soll? Da ist unten rechts ein Endschalldämpfer mit Lochblech und Dämmwolle (=Absorption) abgebildet?!


    Es ist nicht prinzipiell ausgeschlossen, dass ein Zubehör Hersteller auch Reflektionsdämpfer baut. Die sind aber sehr aufwändig in Design und Entwicklung. Außerdem lässt sich da nicht mit vertretbarem Aufwand etwas "besseres" als Original hinzaubern. Also besserer Klang bei weniger Gewicht und geringerem Gegendruck. Daher ist mir keiner bekannt, der es jemals versucht hat. Das heißt nicht, dass es das nicht gibt. Ich kenne nur bisher keinen.

    Was ich aber sicher weiß: die aller aller meisten Zubehör Endschalldämpfer sind als Absorptionsdämpfer ausgeführt und unterliegen als solche einem natürlichen Verschleiß, dem die Originalen (in den aller aller meisten Fällen Reflektion) nicht unterliegen.

    Sorry, aber das ist doch Blödsinn.

    Das sind komplett unterschiedliche Modelle. Wenn die 2024er einfach insgesamt (mal wieder) schwerer geworden sind, dann rührt der eher geringe Unterschied von 6kg zwischen 2020 ATAS und 2024 AT daher, dass die neue halt schwerer ist, als die alte.

    Der "Aufpreis" beim Gewicht für die 2020 AS war 12kg (236kg für AT DCT und 248kg für ATAS DCT). Aber das war ja nicht die Frage.