Nein hatte ich nicht und ich war auch schon bei 38 Grad im Stop and Go in Italien. 1 wichtige Frage: wie sicher bist du dir, dass das Kühlflüssigkeit war? 2 der Schläuche gehen nämlich an den Tank. Einer als Be und Entlüftung und der andere an den Tankeinfüllstutzem als Ablauf für Wasser (wenn man bei Regen tankt) oder auch für Sprit, wenn mal was daneben gegangen ist.
Der 3. der Schläuche da unten geht tatsächlich an den Ausgleichsbehälter als Überlauf. Jetzt könnte zweierlei sein: hast du kürzlich einen Wechsel der Kühlflüssigkeit gemacht und eventuell bis über Max gefüllt? Oder könnte es sein, dass der Behälter Lose ist und nicht mehr gerade hängt?
Wenn nein kann das grundsätzlich erstmal Besorgniserregend sein weil wenn die Kühlflüssigkeit aus heiterem Himmel überläuft, heißt das, dass sie sich vermehrt hat. Kühlflüssigkeit kann sich nur durch Öleintrag vermehren. Und das ist schlecht. Könnte ein Zeichen einer sterbenden Wasserpumpenabdichtung sein (allerdings unwahrscheinlich) oder einer sterbenden Zylinderkopfdichtung.
Ich würde jetzt erstmal den Kühlmittelstand prüfen und zwar - wichtig - im Behälter und direkt im Kühler. Falls du Öl im Kreislauf hast, sollte sich das am Kühlereinfüllstutzen zeigen. Öl ist leichter als Wasser. Das ist dann oftmals schaumig oder schmierig. Ich würde außerdem oben mal eine Probe mit einer kleinen Spritze entnehmen und die Flüssigkeit mal ansehen, ob die trüb aussieht. Ruhig 2 verschiedene Proben. Eine von der Oberfläche und eine von etwas weiter unten
Zylinderkopfdichtung hab ich hier noch nie gelesen, also noch nicht in Panik verfallen.