Beiträge von bwm

    Habe nur einen italienischen Schaltplan und auf dem steht Sensore VS. Keine Ahnung, was das heißt

    Sieht aber tatsächlich nicht nach einem der Raddrehzahlsensoren aus. Die heißen anders

    Wieder was gelernt. Danke :)

    Ich Zweifel ja nicht an der Existenz des Sensors im Getriebe, nur an seiner Nutzung für den Tacho. Mein Rehoiler hängt direkt am Tachosignal und beim einlernen dreht man das Hinterrad und stellt dann in der App ein, wie viele Impulse pro Radumdrehung das Motorrad hat. Dafür dreht man das Hinterrad 1 mal rum und die App zählt mit. Das waren 94. Jetzt ist mir klar, dass beim drehen des Hinterrads immer auch die GAW mit gedreht wird, aber ich kenne keinen Sensor für eine Welle, der so viele Impulse pro Umdrehung liefert. Die GAW dreht sich pro Radumdrehung 2,6 mal. Das müssten dann 36 Impulse pro Umdrehung sein. Die meisten Sensoren an Wellen liefern 1 oder höchstens 2 Impulse pro Umdrehung.

    Ich verstehe deinen Beitrag nicht ganz. Das Kühlsystem hat genau einen Weg rein und raus - die Ventile im Kühlerdeckel. Im Kühlerdeckel sind 2 Ventile (Druckregelventil raus und rein). Zwischen diesen Ventilen und dem Kühlerdeckel gibt es einen Schlauch, der zum Boden des Ausgleichsbehälters führt. Wenn sich das Kühlsystem im Betrieb erwärmt, dehnt sich die Flüssigkeit aus und bei irgendeinem Druck öffnet dann das Druckregelventil. D.h. Kühlflüssigkeit (oder - falls vorhanden - Luft) wird in den Zwischenraum zwischen Ventilen und Deckel und damit auch in den Schlauch zum Ausgleichsbehälter gedrückt. Im Ausgleichsbehälter herrscht immer Umgebungsdruck. Wenn sich das ganze System wieder abkühlt, fällt der Druck im Kühlsystem. Sobald der Druck im Kühlsystem niedriger ist, als der Umgebungsdruck, öffnet sich das Ventil nach innen und Kühlflüssigkeit aus dem Schlauch strömt ins Kühlsystem.

    Das Problem dabei: da das auf der Dehnung der Kühlflüssigkeit basiert, wird pro thermischem Zyklus (Motor kalt zu Motor warm zu Motor wieder kalt) nur eine eher kleine Menge Luft raus gedrückt. Genau genommen wird auch nicht bei jedem Zyklus zwingend Luft gegen Kühlflüssigkeit getauscht, da im Schlauch ja erstmal nur die raus gedrückte Luft ist, die dann beim Abkühlen auch erstmal wieder angesaugt wird.

    So oder so ist aber der Ausgleichsbehälter nicht Teil des Druckkreislaufs und wird im Betrieb nicht durchströmt

    Ich dachte immer, dass auf dem Tacho der vom Hinterrad-ABS-Sensor ermittelte Wert angezeigt wird?


    Eine Umrechnung muss er aber dennoch machen. Vom Sensor (egal ob GAW oder Hinterrad) bekommt er ja nur ein Drehzahl-Signal. Das muss er dann schon selbst in eine Geschwindigkeit umrechnen

    Das ist das Ding. Man stöpselt nicht einen Computer an und der sagt dir, dass deine Kolbenringe zu 53% verschlissen sind. Sowas wäre toll, gibt es aber bisher nur im Film.

    Was du mit dem Computer machen könntest, wäre zum einen, Fehler auszulesen. Moderne Fahrzeuge können grundsätzlich auch Fehler ablegen, die noch nicht zu einer Störung führen. Sowas wie "Messwert [xyz] sporadisch außerhalb Toleranz"

    Genauso könntest du in Echtzeit Messwerte beobachten bzw mitprotokollieren. Das hilft dir aber nur, wenn du mit diesen Werten auch etwas anfangen kannst. Wenn du also weißt, wo der Soll wäre bzw. wie sich ein bestimmter Wert unter bestimmten Bedingungen verhalten sollte. Daher sind beides Möglichkeiten, um bei existierenden Problemen (z.B. unrunder Motorlauf) einen ersten Anhaltspunkt zu bekommen. Für prophylaktische Diagnose wenig geeignet. Dafür gäbe es viel zu viele Werte, die man sich mitloggen und anzeigen lassen kann.


    Ich nutze für solche Zwecke an meinem Skoda einen VCDS Adapter. Sehr mächtiges Werkzeug, das weitaus mehr kann als ich. Da gibt es tausende von Messwerten (teilweise auch errechnet).

    Für Honda Motorräder ist mir eine ähnlich umfangreiche Software nicht bekannt. Ich glaube, dass nur die Werkstätten sowas können. Aber ohne Anhaltspunkt alle Messwerte ansehen macht wie gesagt auch keinen Sinn. Fehler auslesen, mehr wäre eigentlich nicht sinnvoll möglich.


    Für so eine Reise solltest du höchstens vorbeugend Verschleißteile tauschen, damit du länger bis zur Fälligkeit hast. Öl, Kühlflüssigkeit, Bremsflüssigkeit, Luftfilter, evtl. Bremsbeläge, Reifen, Kettenkit, Radlager, Lenkkopflager, Gabeldichtringe. Letztere nur, wenn schon viel Laufzeit verstrichen ist. Also z.B. Würde ich nicht mit einem Kettenkit, das schon 20.000km runter hat, auf eine Weltreise starten. Wenn es 5.000 runter hat, dagegen schon.

    Genauso Zündkerzen und Ventilspielkontrolle. Wenn die in 10.000km fällig werden, würde ich sie lieber vorher erledigen.

    Falls DCT würde ich auch den Schaltmotor nochmal reinigen.


    Ansonsten ist so wirklich wichtig, sich auf die Reise zu freuen :)

    Freihändiges lesen ist echt schwer, oder?

    Habe ich nie behauptet und würde ich nie behaupten. Ist nämlich falsch.

    Nur, weil ein Blick aufs Stromkabel ungeeignet ist, um eine Wasserleckage zu finden, heißt das nicht, dass das Stromkabel nicht wichtig ist.

    Ich habe im ersten Beitrag ganz bewusst ein kursiv geschriebenes wirklich dazwischen gesetzt. "Nicht wirklich Teil des Kühlsystems."

    Und habe direkt danach erklärt, was ich damit meine. Nämlich, dass der Behälter einzig als Überlauf fungiert und nicht Teil des Drucksystems ist und deshalb ein Blick darauf ungeeignet ist, um eine "plötzliche, eher große Leckage" zu finden.


    Das ist leider auch die Betriebsanleitung falsch beschrieben und, wie viele Antworten auf diesen Fred bestätigt haben, bei der Mehrheit der Leute auch falsch im Kopf gespeichert. Wer am Motorrad nachsehen will, ob genug Kühlflüssigkeit drin ist, muss zuallererst in den Kühler sehen.


    Im übrigen hast du vor ein paar Tagen noch behauptet, dass der Ausgleichsbehälter Leckagen gar nicht ausgleichen kann.

    Genau genommen hast du also (im Gegensatz zu mir) behauptet, dass man da nicht rauf sehen braucht. Leckage sieht man ja eh nicht. Ich dagegen habe immer gesagt, dass man am Ausgleichsbehälter eine "plötzliche, große" bzw eine "nicht-schleichende" Leckage nicht merkt.

    Nämlich?

    Die Kettenspannung sollte darauf keinen Einfluss haben. Die Macht die Lagerung der GAW kaputt, wenn sie zu kurz ist, aber nicht die Ritzel - GAW Verbindung