Beiträge von bwm

    Eben weil das mein erstes neues Motorrad war, habe ich den Service bis letztes Jahr bei Honda machen lassen. Kettenkit wurde auch durch Honda getauscht. D.h. der Honda Händler hätte das versäumt.

    Und auch ich hatte das Thema bisher bei keinem anderen Motorrad. Grundsätzlich sollte eine GAW nicht durch ein Ritzel verschleißen können. Das Verschleißteil (Ritzel) darf niemals das nicht-Verschleißteil abarbeiten können. Falsche Materialpaarung würde ich sagen


    Habe jetzt mal Tausch der GAW in Stettin angefragt. Mal schauen, was die sagen. Danach würde ich das Ritzel grundsätzlich verkleben

    Kann jetzt nur von der F750GS meiner Frau berichten: Intervalle sind ähnlich (etwas kürzer: 10.000km) und Jahres Inspektion gibt es auch. Arbeitszeit kostet ähnlich viel. Ersatzteile kosten oftmals die Hälfte oder weniger.

    Service Motoröl / Inspektion - BMW K80 (F 750 GS) F 750 GS (0B08, 0B18) (0B08) - BMW Ersatzteile - leebmann24.de

    Zündkerze 2x12€, Ölfilter 13€, Luftfilter 19€

    Fur alle 3 zusammen 56€

    Verglichen dazu CRF1000L:

    Zündkerze 4x42€, Ölfilter 18€ (bei dct x2), Luftfilter 2x 53,50€. Preis für alle 3 zusammen 293€

    ZYLINDER/ZYLINDERKOPF für Honda AFRICA TWIN 1000 DCT RED 2017 # HONDA MOTORRÄDER - Online Original Ersatzteilkatalog

    OELFILTER/OELWANNE/OELPUMPE für Honda AFRICA TWIN 1000 DCT RED 2017 # HONDA MOTORRÄDER - Online Original Ersatzteilkatalog

    ABDECKUNG, VORNE/LUFTFILTER für Honda AFRICA TWIN 1000 DCT RED 2017 # HONDA MOTORRÄDER - Online Original Ersatzteilkatalog


    Ventilspielkontrolle ist bei der 1250er Dank Boxer auch erheblich günstiger


    Der Vollständigkeit halber hier noch von der 1250GS:

    https://www.leebmann24.de/bmw-…91&og=06&hg=02&bt=02_0101 Zündkerze 2x14€, Ölfilter 1x13€, Luftfilter 1x21€

    Macht in Summe 62€

    Wie sagt man so schön: kann man so machen. Ist dann halt scheiße.


    Auch bei der 1100er ist der Ausgleichsbehälter nicht Teil des Druckkreislaufs und damit zum erkennen einer nicht-schleichenden Leckage ungeeignet.

    Es ist nicht prinzipiell ausgeschlossen, dass es Motorräder gibt, bei denen der Behälter dafür geeignet ist. Ich kenne aber bisher keins.


    Ich musste das auch mal den semi-harten weg lernen. F650GS im Urlaub, Temperatur-Warnleuchte ist an gegangen. Kühlmittelstand gemäß Bedienungsanleitung im Ausgleichsbehälter geprüft - war voll. Weiter gefahren, wieder Warnleuchte. Im Forum gefragt und den Tipp bekommen, im Kühler nachzusehen. Der war leer. Schlussendlich war die Wasserpumpe undicht.


    Was da in der Anleitung steht ist in dem Fall leider wieder falsch.

    bwm

    Technisch betrachtet ist der Ausgleichsbehälter komplett ungeeignet für die Kontrolle.

    Auf meinem Motorrad waren bisher nur originale Honda Ritzel montiert! Honda Ritzel bieten also keinen Schutz vor verschlissener GAW


    Ich habe jetzt erstmal Loctite 660 bestellt und versuche es damit. Ich fürchte, dass das Spiel dafür inzwischen zu groß ist, aber ich versuche es mal. GAW Tauschen würde ich mir nicht selbst zutrauen. Habe bisher 1 mal nen Motor zerlegt (F650GS), nachdem sich die Spannschiene der Steuerkette in kleinen Bröseln verteilt hatte. Der lief danach nie wieder richtig. Keine Ahnung, was da schief gelaufen ist.


    Anfrage nach Honda Tschechien (bzw in meinem Fall Polen) ist aber trotzdem eine gute Idee, falls das tatsächlich gemacht werden muss.

    Es ging mir einzig darum, auf den Unterschied zwischen dem Ausgleichsbehälter in einem PKW und in einem Motorrad hinzuweisen. Im PKW ist der Behälter Teil des Druckkreislaufs. Deshalb ist dort auch ein Druckbehälter verbaut, mit einem festen, geschraubten Deckel drauf. Eine Leckage im System erkennt man daher unmittelbar am Füllstand des Ausgleichsbehälters.


    Im Motorrad ist das anders. Da ist der Ausgleichsbehälter nicht Teil des Druckkreislaufs, sondern fungiert - wie oben geschrieben - nur als Überlauf. Eine Leckage im System bedeutet daher nicht, dass der Ausgleichsbehälter sich leert. Das Kühlsystem kann leer sein und trotzdem ist der Ausgleichsbehälter noch voll. Deshalb ist eine Kontrolle des Kühlmittelstands nicht am Ausgleichsbehälter möglich, sondern muss unbedingt im Kühler geschehen!


    Hier hatte der User geschrieben, dass sich das Problem gelöst hat und noch genug Kühlmittel drin ist, er aber die Min Max Markierungen nicht finden kann. Das heißt, er hat nur am Ausgleichsbehälter geschaut. Und das ist halt nicht richtig

    Hab mir gerade auch nochmal das Bild in rangezoomt angesehen und da fehlt ne Ecke

    Ach, kacke


    Hab jetzt 60.000km runter und das 2. Kettenkit durch. Das 2. war von Honda und wurde durch Honda eingebaut. Auch meine GAW ist also trotz Originalem Ritzel beschädigt

    Wie gesagt: ich kenne nur die 2017er persönlich. Dachte, dass sie die Gepäckaufnahmepunkte bei der nicht-AS weggespart hätten. Mit der Begründung, dass die AT ja jetzt für Offroad wäre und man für Reisen mit Gepäck die AS nehmen soll.


    Dann ist das doch kein Unterscheidungsmerkmal


    Dass die 2018er ausgereifter wäre ist aber auch mehr so ein Gefühl. Die Niro Speichen sind auch eher kosmetische Natur und Tausch der rechten Schaltereinheit gab es bei der 2018er glaube ich auch noch, oder?


    Die 1000er AT hatte insgesamt sehr wenige Probleme, die war von Anfang an ziemlich ausgereift. Die einzigen mir bekannten Probleme, die im größeren Maßstab aufgetreten sind, waren der Rückruf am Hauptständer (Sprengring konnte verloren gehen) und die rechte Schaltereinheit (Problem mit dem Start-Knopf, sodass direkt nach dem Starten durch das zurückschnellen des Knopfes plötzlich der Not-Aus betätigt werden konnte)

    Wichtig: Modelljahr ist nicht gleich Jahr der Erstzulassung! Also wenn du suchst und ein Motorrad z.B. EZ 01/2018 hat, kann die gut noch ein Modelljahr 2017 sein. Deshalb ist eine harte Eingrenzung nach Jahren oftmals nicht sinnvoll.


    2016 und 2017 unterscheiden sich nur am möglicherweise fehlenden ABS bzw fehlender TC. Euro 3 zu 4 macht bei der AT keinen Unterschied.

    2017 zu 2018 war das Facelift. Ab sofort gab es die Adventure Sports (mehr Tank, mehr Federweg usw.) oder die "normale". Hauptsächliche Veränderungen waren ride by wire (allerdings dennoch kein Tempomat), lauterer Auspuff und neuer Tacho.


    Ich kenne nur die 2017er persönlich, daher kann ich jetzt nur vom Hörensagen berichten:

    2018er hat glaube ich Fahrmodi bzw Einstellungen für die Gaskurve, die es dank Seilzug Gas vorher nicht gab. Außerdem Einstellung der Motorbremse und der TC (glaube ich). Die 2016/2017er haben nur Einstellung der TC. Die Schaltlogik des DCT soll sich über die Jahre verbessert haben, wobei ich die 2017er schon hervorragend finde.

    Tacho ist anders angeordnet, aber gleiche Technologie. Ich finde das 2017er schöner aber das kann daran liegen, dass ich es gewohnt bin.

    So sieht das bis 2017 aus

    https://www.ebay.de/itm/323671125153

    Und so das ab 2018

    Displayschutzfolie Tacho Schutzfolie geeignet für Honda Africa Twin CRF1000L SD06 2015-2019
    Unsere Schutzfolien bieten deinem Bike optimalen Schutz vor: Steinschlag, Lackschäden, Kratzern und Ausbleichungen
    www.amazon.de


    Für mich persönlich keine Unterschiede, die das eine oder andere Mopped komplett aus der Suche rauswerfen. Das ist eher eine Frage des Budgets. Man hat bei den ab 2018 halt ein wenig das Problem, dass man nur entweder die AT kaufen kann, die so gut wie keine Gepäckmontagemöglichkeit hat, oder die ATAS, die aber sehr hoch und durch den größeren Tank nochmal breiter ist.

    Glücklich wirst du aber mit allen ;)

    Tatsächlich ist das bei Honda inzwischen normal denke ich. Wenn du mal eine Ventilspielkontrolle bei der AT selbst machst, weißt du auch, warum da so viel Zeit auf der Rechnung steht. Warum Honda für die Ersatzteile hier doppelt (oder mehr) so viel verlangt, wie z.B. in Japan, weiß dagegen nur Honda selbst.

    1080€ sind am oberen Ende dessen, was man hier so für die 48er liest, aber würde ich dennoch als mehr oder minder normal ansehen

    Das solltest du aber nicht allzu häufig machen. Immer in neutral abstellen! Der Motor kann zwar auch ausgeschaltet zurück in N aber das Klackgeräusch hörst du ja selbst, gut ist das für den Motor nicht