Beiträge von bwm

    Nein. Du bekommst die Facelift durch den Anbau eines vor-Facelift Auspuffs leiser. Die Behauptung steht häufiger mal im Raum, hat aber vor allem damit zu tun, dass die meisten den Wechsel von SD04 zu SD06 (Euro 3 zu Euro 4 / 2016 zu 2017) mit dem Wechsel von vor-Facelift auf Facelift (2017 zu 2018) verwechseln bzw gleichsetzen.


    Ich habe eine 2017er SD06 und die hat den leiseren Auspuff

    Das hab ich doch genau so geschrieben?! Der Behälter wird nicht durchströmt, sondern fungiert eher als Überlauf. Deshalb reicht es nicht aus, nur im Behälter nachzufüllen.


    Dass er Leckagen nicht ausgleichen kann stimmt allerdings nicht ganz. Luft hat ja die Eigenschaft, im System nach oben zu steigen, sammelt sich also am Kühlerdeckel. D.h., wenn das System warm wird, wird zunächst die Luft, die sich oben gesammelt hat, in den "Überlauf" gedrückt. Wenn das System wieder abkühlt, wird allerdings Flüssigkeit nachgezogen, sofern noch welche im Ausgleichsbehälter ist. Deshalb schrub ich ja, dass pro thermischem Zyklus nur eine kleine Menge Luft gegen eine kleine Menge Flüssigkeit getauscht wird.


    Aber im Kern sind wir uns ja einig: Der Ausgleichsbehälter taugt nicht als alleinige Befüllung und auch nicht als alleinige Kühlstandskontrolle

    Von Euro 3 zu Euro 4 gibt es bei der AT exakt keinen Unterschied. Es gab die AT noch 1 Jahr lang (2016) als Euro 3 und ab 2017 als Euro 4. Da die jeweilige Norm nur MINDESTanforderungen definiert, war die 2016er auch schon Euro 4 konform, aber nach Euro 3 homologiert. Vorteil war für Honda, dass sie zumindest 1 Jahr lang eine Version ohne ABS verkaufen konnten.

    Ab Modelljahr 2018 ist das Facelift, da gab es größere Änderungen. Aufteilung normal / Adventure Sports, ride by wire, anderer Tacho etc. Das steht im anderen Fred detaillierter.


    Also ob 2016 oder 2017 ist egal, du musst nur bei einer 2016er aufpassen, dass sie ABS hat. Gibt kaum eine ohne aber ein paar Einhörner fahren schon rum.

    Ab 2018 gab es wie gesagt mehr Änderungen, wobei die auch nur Evolutionsschritte waren, keine weltbewegende Änderung

    Achtung!

    Der Behälter unten ist nur ein Ausgleichsbehälter, der ist nicht wirklich Bestandteil des Kühlsystems. Soll heißen: der Kühlkreislauf in der AT ist in sich geschlossen, der Ausgleichsbehälter fungiert nur als Überlauf. Pro thermischem Zyklus (Motor bzw Kühlsystem wird 1 mal warm und wieder kalt) wird ein bisschen Luft für ein bisschen Kühlmittel ausgetauscht. Eine plötzliche, eher große Leckage merkst du an dem Behälter nicht!

    Wenn du also etwas nachfüllst unbedingt im Kühler nachfüllen, nicht nur im Ausgleichsbehälter.


    Deine im anderen Fred beschriebene Symptomatik (Lüfter läuft dauerhaft) klingt für mich nach zu wenig Kühlmittel.

    Wenn dem so sein sollte, müsste man das Leck suchen gehen. Aber erstmal prüfen. Miss beim nachfüllen am Besten zumindest grob mit, wie viel du eingefüllt hast.

    Der Lüfter geht immer aus, wenn Zündung aus ist. Er läuft aber weiter, wenn Zündung an, aber Motor aus (z.B. nach kill-switch ausschalten) und das Kühlmittel noch sehr warm ist.


    Wenn aber der Lüfter im Normalbetrieb durchgehend läuft, hast du ein anderes Problem. Zu niedriger Kühlstand wäre denkbar. Das sollten wir allerdings in einem anderen Thema eruieren

    Hab heute weiter gemacht und der Bremssattel der Parkbremse hat tatsächlich eine eigene schwimmende Lagerung und die war etwas sehr schwergängig. Beim rausnehmen vom Lagerungsbolzen leider eine Gummimanschette beschädigt. Die gibt's aber zum Glück relativ günstig.


    Ansonsten ist jetzt die Schwinge draußen und ich bin schon wieder durch für heute. Die nächsten Tage steht viel reinigen und fetten auf dem Plan und nächstes Wochenende wird hoffentlich wieder zusammen gebaut.


    Und ich hab die Zahnbürste wieder repariert. Die kack Sonicare Dinger gehen ständig kaputt. Obwohl erst 14 Uhr ist und ich schon wieder durch bin also trotzdem das gute Gefühl, was geschafft zu haben :handgestures-thumbupright:

    Ja, dass die abgenutzt sind wundert mich nicht. Gerade diesen Urlaub die längere Strecke mit angezogener Bremse. Dass nur der eine abgenutzt ist, wundert mich. Die schwimmende Lagerung vom normalen Bremssattel ist leichtgängig. Der Sattel von der Feststellbremse offenbar nicht. Den muss ich mir nochmal ansehen

    Hallo zusammen


    Ich tausche gerade mein Kettenkit und weil das Hinterrad schon mal raus ist, habe ich mir die Bremse hinten mal genauer angesehen. Und mit Erstaunen festgestellt, dass einer der Bremsbeläge der Parkbremse komplett einseitig abgenutzt ist. Und zwar interessanterweise der Belag, der nicht auf der Aktorseite sitzt, sondern der andere. Das versteh ich nicht so richtig.

    In den ca. 60.000km bisher ist es mir vielleicht 5 mal passiert, dass ich mit angezogener Bremse los gefahren bin, es aber in den ersten 200m gemerkt habe. 1 mal kürzlich im Urlaub hab ich das erst nach ca 1 km gemerkt. Dennoch hätte ich erwartet, dass wenn, dann der andere Belag sich abnutzt.

    Normale Bremsbeläge sind perfekt gleichmäßig abgenutzt.


    Ist der Bremssattel der Parkbremse selbst schwimmend gelagert? Oder ist das bei dem einfach so? Könnte ich dann einfach die Beläge wechseln und weiter nutzen? Habe neue da aber das ist ja jetzt kein Hochtechnologisches System

    Ich verstehe irgendwie nicht, dass so viele hier schreiben "dies und das auf Garantie, dann Batterie und seitdem keine Probleme". Das war doch nicht die Frage. Die Frage war nach AT OHNE technische Probleme.


    Bitte nicht falsch verstehen - ich find die CRF1000L einen großen Wurf und gerade vor dem Hintergrund der Display Problematik an der 1100er,die Honda nach 2 Jahren überhaupt erst anfängt, ernst zu nehmen, sind die bekannten Probleme an der 1000er überwiegend Pippifax. Ich habe auch überhaupt kein Bedürfnis, meine gegen etwas neues zu tauschen und hatte/habe auch nur Kleinigkeiten. Aber es war/ist eben schon was und damit keine Antwort auf die gestellte Frage nach CRF1000L ohne technische Probleme.