Das ist kein Problem. Ich hab ihn auch nur per Google gefunden.
Der Unterschied ist, wie schon richtig geschrieben wurde, im ride by wire. Also Modelle bis 2017 haben ein Seilzug Gas, die ab 2018 haben ein E Gas. Beim E Gas Modell wird nur ein Modul irgendwo zwischen Gasgriff und Drosselklappe gesteckt und das limitiert dann elektronisch, wie weit die Drossel auf geht. Dabei hast du den vollen Weg am Gasgriff zur Verfügung und wirst nur elektronisch in der Leistung begrenzt.
Beim Seilzug Gas ist das freilich so nicht möglich. Wenn du da den Gasgriff voll aufdrehst, geht die Drosselklappe zwangsläufig auch voll auf. Daher muss dort eine Blende in die Nähe der Drosselklappe eingebaut werden, um den Luftstrom zu begrenzen. Dadurch hast du auch den vollen Gasgriffweg verfügbar und eine Abmagerung des Gemisches wird verhindert. Aber dafür muss man mechanisch bis an die Drosselklappe ran. Das kostet in einer Werkstatt würde ich sagen minimum 200€, eher mehr.
Wobei ich nicht weiß, wo genau die elektronische Drossel bei den Modellen ab 2018 physisch eingebaut wird. Könnte theoretisch auch in der Nähe der Drosselklappe sein. Dann wäre der Montageaufwand ähnlich.
Unterscheiden kannst du die Modelle am einfachsten am Tacho.
Die Modelle bis 2017 haben so eins
Google-Ergebnis für https://www.motorrad-bilder.at/thumbs/335x223xzc/slideshows/291/012819/honda-crf1000l-africa-twin-2016-24.jpg
Die danach so eins
Google-Ergebnis für https://sheisarider.de/wp-content/uploads/2018/03/118590_2018_Africa_Twin_Adventure_Sports.jpg
Außerdem gab es die Unterteilung in "normal" und "Adventure Sports" erst ab 2018. Da die ATAS eh die bessere Reisemaschine ist (größerer Tank, besserer Windschutz, Gepäckunterbringung und höher), solltest du also die Augen danach offen halten. Dann bekommst du automatisch eine ab 2018 mit rbw.