Beiträge von bwm

    dennoch sollte man zwischen 2 Bremsflüssigkeitswechseln ein paar ABS-Bremsungen gemacht haben, damit die Flüssigkeit im Modulator mit getauscht wird. Schaden tut's sicher nicht :)

    Kleines Update dazu: ich hatte bei webike 2 Ritzel bestellt, die kamen heute an. Zoll und EU-St waren 9,04€ und die Auslagepauschale von DHL dafür nur 6€. Damit hat mich die Bestellung von 2 originalen Honda-Ritzeln jetzt 65,01€ Preis + Versand und 15,04€ Zoll und Gebühr gekostet. Macht in Summe 80,05€ und damit die günstigste Variante für 2 Ritzel von den oben stehenden.


    Bestellt habe ich am 25.07., erster Zustellungsversuch war am 03.08. In Summe also ganze 10 Tage


    Meine Visa Debit Karte ist auch bei Zahlungen in Fremdwährungen Gebührenfrei. Es wird meines Wissens zur Umrechnung immer der offizielle Tagesmittelkurs vom Wertstellungsdatum genommen. Das kann also bei euch ggf. teurer sein, je nach Gebührenstruktur. 1,75% kenne ich als übliche Gebühr für Fremdwährungen.

    Wobei dieser Beitrag

    Der wertvollste ist

    Die Klappe wird nicht benötigt, um die Euro 5 Bedingungen zu erreichen, sondern, um sie zu umgehen. Wie jede Auspuff Klappe. In dem für die jeweilige Euro Stufe gemessenen Drehzahlbereich wird der Abgasstrom durch den langen Weg geleitet, außerhalb dieser Messbedingungen wird der Abgasstrom den kurzen Weg (mehr oder weniger direkt raus) geleitet.


    Ein Nachrüst-Pott, der Legal ist, müsste ohne Klappe in jedem Zustand die "leise" Dämpfung anwenden. Leider sind die meisten Nachrüst-Endtöpfe bereits ab Werk oder spätestens nach wenigen Kilometern (<1.000) zu laut, sodass sie bei einer Lärmmessung durchfallen würden. Den Servo Eliminator brauchst du nur, um dem Motorrad vorzugaukeln, dass die Klappe noch da ist und funktioniert. Da sie überwacht wird, würde das sonst einen Fehler werfen

    Ich sehe den Sinn am Motorrad nicht so recht. So ein Kompressor wiegt einfach zu viel. Siehe Kawa mit der H2 SX SE. 200PS schön und gut aber ein Touring Bike mit fahrfertig 267kg ist einfach ganz schön fett. Die ehesten Konkurrentinnen (KTM 1290 Super Duke GT, Aprilia Tuono V4) wiegen 30 oder mehr Kilo weniger. Die Hayabusa wurde von 1000PS noch als Konkurrentin genannt und ist ähnlich schwer, aber die ist bald 20 Jahre alt. Mehr Leistung kann man auch aus mehr Zylindern oder mehr Hubraum generieren.


    Ich fürchte, dass der Kompressor wenn, dann eher eine Spritsparthematik wird. Also gleiche Leistung bei weniger Hubraum = weniger Verbrauch. Und das finde ich beim Motorrad nicht übermäßig sinnvoll

    Hab ich doch erklärt. Über Rücknahme der eingespritzten Menge Sprit oder über auslassen des Zündfunkens. Sinnvoller wäre ersteres aber sicher weiß ich nicht, wie Honda das gelöst hat. In dem Moment wird das Gemisch dann stark mager aber der hält ja nicht allzu lange an.


    So, wie alle Zustände ermittelt werden: über ein Kennfeld. Zur Implementierung einer Traktionskontrolle gehört 10 Minuten Engineering, um den Knopf irgendwo hin zu packen und 10 Wochen Software Optimierung für die Abstimmung. Werte sind frei erfunden. Deshalb haben sich auch viele Hersteller lange mit dem Kurven ABS geziert bzw implementieren es weiterhin nur bei den teuren Maschinen. Die 6 Achsen IMU kostet nicht die Welt. Die Entwicklung der unzähligen Kennfelder ist ein Riesen Berg Arbeit.

    Und zu deinem Vorwurf, ich wäre unzureichend auf gewisse Punkte eingegangen nochmal ein Zitat meiner selbst:

    Dazu, warum Honda das so ins Handbuch schreibt, kann ich nur Mutmaßungen anstellen, da ich nicht bei Honda arbeite. Aber da steht ja auch drin, dass man das Zündschloss in der ganz rechten Lenkerstellung verriegeln könnte.

    bwm

    Insofern würde ich jetzt einfach mal von einem Druckfehler ausgehen.

    An sich gut mitgedacht, aber meines Wissens funktionieren alle elektronischen Helferlein (ABS, TC, Wheelie Control grundsätzlich erst ab einer bestimmten Mindestgeschwindigkeit (irgendwo zwischen 5 und 10 km/h). Außerdem könnte man davon ausgehen, dass sie den Fall eines Probelaufs mit aufgebocktem Hinterrad als vorhersehbare Werkstattarbeit mit eingeplant haben. Also doch, das geht

    OK, dann ist es immerhin doch intuitiv. Aber anders, als du geschrieben hast.

    Traktion ist der Kontakt mit der Straße bzw die Haftung auf der Straße. Maximale Traktion hat man bei minimalem Schlupf. Vereinfacht also wenn das Rad nicht durchdreht. Ergo bei maximaler Regelung. Dann wäre 0 also nicht volle Traktion, sondern gar keine (das Rad dreht durch)

    Es ist also 3 Balken = maximale Regelung = maximale Traktion

    0 Balken = 0 Regelung = 0 Traktion


    Danke für die Erklärung

    Er hat doch gesagt, dass er davon keine Ahnung hat. Dann kann man's doch auch einfach erklären.


    Die Traktionskontrolle wird rein elektronisch geregelt. Anhand der Impulse on den ABS Sensoren erkennt das Motorrad, wenn sich das Hinterrad schneller dreht, als das Vorderrad und nimmt dann die Leistung raus (entweder über die Einspritzung - weniger Sprit - oder über den Zündfunken). Grundsätzlich möglich ist beides, aber den Funken kann man nur an oder aus machen, während man die Einspritzung regulieren kann, daher üblicherweise darüber. Mechanisch passiert da überhaupt nichts.

    Der Nachteil an dieser Regelung ist, dass sie nur reagieren kann, wenn der Reifen schon gerutscht ist, wenn du also schon die Traktion für einen kurzen Moment verloren hast.


    Mittel-moderne Traktionskontrollen wie in der SD04 und SD06 haben in der schärfsten Einstellung auch eine gewisse Vorhersage. Bei der aktuellen Geschwindigkeit und der aktuellen Gasgriffstellung könnte es zum rutschen kommen, deshalb wird vorsorglich Gas raus genommen. Vorteil ist, dass es nicht erst zum rutschen kommt. Nachteil ist, dass du dadurch Motorleistung verlierst, wo es gar nicht nötig wäre (auf trockenem, griffigem Asphalt wird runter geregelt, obwohl der Reifen das könnte).


    Ganz moderne Systeme haben Schräglagensensorik und erkennen ggf sogar, ob es regnet oder kürzlich geregnet hat. Die haben dann Kennfelder hinterlegt (bei der Schräglage und der Geschwindigkeit und der Gasgriffstellung auf feuchter Straße konnte es rutschen) und regeln danach.


    Verstellen (und sogar deaktivieren) kannst du es Problemlos in der Fahrt