Beiträge von bwm

    Kannst du den Part mit der Dampfblasenbildung nochmal erklären? Den verstehe ich aktuell nicht. Ich hätte gedacht, dass die Pumpe dank Verschleiß halt einfach weniger Druck schafft, als die AT eigentlich benötigt und dadurch die eingespritzte Spritmenge nicht mehr stimmt (die Düsen werden ja mit der Variable Zeit angesteuert, nicht mit Durchflussmenge)

    Warum da jetzt Dampfblasen entstehen verstehe ich nicht. :think:


    Ich war aber auch in Hydraulik nie besonders gut :shhh:

    Ich finde die Idee gut, allerdings gehört neben der Größe auch noch der Geschwindigkeitsindex dazu. Und eventuell sogar der Produktionsort.


    Meine Conti Trail Attack 3 für hinten hatten als Index W (270 km/h) 7,5mm und als Index V (240km/h) 9mm

    90/90-21 hatten als Index H und V beide 5,0


    Produktionsort hatte mir Conti mal in einer Mail zu genau der Frage geschrieben, dass die Profiltiefe je nach Produktionsort schwanken kann

    Soweit ich weiß (mein letzter SW Motech Kauf ist aber auch schon 3 Jahre her) kann man SW Motech nicht im klassischen Sinne gleichschließend bestellen. Also du kannst ein Set an Schlössern kaufen, die dann in diesem Set die gleichen sind aber du kannst nicht mehrere unterschiedliche Sets auf den gleichen Schlüssel bekommen. Weder nachträglich noch bei einer Bestellung.


    Das größte Set waren damals 6 Schlösser. Koffer links, Koffer rechts und Topcase jeweils für den Deckel und zur Befestigung der Koffer am Träger. Die Schlösser, die es für den Träger selbst gab sind in das Drehrad eingearbeitet, nicht tauschbar und damit auch nicht als Set mit den anderen Schlössern zu bekommen.


    Tatsächlich habe ich deshalb keine Schlösser am Träger. Ich nehme im Normalfall sowieso den Koffer mit in die Unterkunft.


    Wie gesagt: die Info ist 3 Jahre alt. Die Nummer des Schlosses ist auch auf dem schlüssel mit eingestanzt. Du brauchst also nicht jeden Schlüssel, den du möglicherweise findest, probieren sondern kannst dir die Nummer vom Trägerschloss aufschreiben und dann nach einem Schlüssel mit der Stanzung suchen

    2 kleine Korrekturen: mein Nick ist bwm, nicht bmw


    Und ich habe den Teil bewusst von vornherein mit zitiert. Ich glaube nämlich nicht, dass "die meisten" das Handy am Lenker bzw im Sichtfeld haben.

    Grundsätzlich stimme ich dir zu. Sinnvoller wäre diese Info vor Fahrtantritt. Nur die Sensoren in den Ventilen haben ja hoffentlich irgendeine Form von Beschleunigungssensor drin, der alles andere in den Ruhezustand versetzt, wenn das Motorrad still steht. Sonst können die Batterien nicht lange halten. Insofern wäre ein Check vor Fahrtantritt nicht möglich, da die Sensoren sich da im Ruhezustand befinden sollten.

    Ich kenne die Nachrüst-RDKS Systeme nicht, aber das ab Werk verbaute in der F750GS meiner Frau braucht auch tatsächlich Fahrtantritt, um aufzuwachen. Umherschieben reicht dafür nicht. Und nach Fahrtantritt dauert es auch ein paar Minuten, bis Messwerte da sind. Wäre wie gesagt für mich mit meinen non-Touchscreen Handschuhen nicht sinnvoll nutzbar

    Ich benutze weder eine intelligente, noch eine dumme Uhr. Dafür habe ich ja ein Gerät in der Tasche, das all die vorherigen Geräte ersetzt hat.

    Der Tonfall entgleitet gerade etwas. In der Sachlichkeit liegt die Kraft :) Und tatsächlich hast du gefragt, warum man eine Display Version benutzt, nicht einfach eine App.

    Der Hauptgrund dafür dürfte sein, weil man sein Handy während der Fahrt nicht in Sicht- und Hörweite hat. Das ist eine legitime Antwort auf die von dir gestellte Frage. Wenn du diese Antwort von vornherein nicht hören willst, musst du die Frage anders stellen. Da hatter schon Recht.


    Ich benutze so ein RDKS System bisher gar nicht, aber wenn, würde für mich auch nur separate Anzeige in Frage kommen. Ich habe zwar im Normalfall mein Navi-Handy in Sichtweite, aber ich habe keine Touchscreen-kompatiblen Handschuhe. Ich könnte also während der Fahrt nicht in die App wechseln. Einen Luftverlust, bei dem der Alarm auslösen würde, merkt man eigentlich auch so in der Fahrt. Für mich wäre nur die Info "ist noch gut" oder "ist noch gut, kann aber mal wieder" wichtig. Die könnte ich aus einer App nicht sinnvoll herausziehen

    Kleine Korrektur:SD06 bedeutet nicht zwingend ride by wire. Ich habe eine 2017er SD06, die noch Seilzug-Gas hat. SD06 kam mit der Einführung von Euro 4 in 2017, rbw kam mit der Facelift 2018.


    Freut mich aber, dass das Problem sich selbst behoben hat. Höheroktaniger Sprit sollte keinen Unterschied machen. Sofern nicht noch andere Sachen im Sprit mit drin waren kann nur ein Motor, der dafür ausgelegt ist, etwas mit hoher oktanigem Sprit anfangen


    Genießt die Fahrt

    Ich kenne das als ein bekanntes Problem bei den Beta Alp 200 Moppeds. Die sind so schmal gebaut, dass die Leitung vom Vergaser zum Tank sehr nah am Motor lang geht und wenn du auf die Idee kommst, da einen Benzinfilter dazwischen zu setzen kocht der Sprit gerne darin und gelangt dadurch nicht mehr zum Vergaser. Nur: die hat Schwerkraft-Spritförderung. Bei der Art und Weise, wie so eine Einspritzung aufgebaut ist, sollte das im Normalfall kein Problem sein. Davon ab hat HorstVollpfosten vollig recht: die Leitungen sind allesamt so kurz, die kann man gar nicht falsch verlegen. Die kann man gerade so anstecken. Danach liegen die, wie sie eben liegen.


    Um welche 1.000L geht es denn eigentlich? Ich bin jetzt von ride by wire ausgegangen.. Ist die 2018+?

    Mein Tipp wäre auch entweder Spritversorgung oder ein defekter Sensor an der Kurbelwelle oder dem Gasgriff.

    Für Kurbelwelle: sofern das Signal im Tacho nicht geglättet wird konnte es sein, dass der Drehzahlmesser wild hin und her springt. Das würde dann auf einen defekten Kurbelwellensensor deuten

    Gasgriff wüsste ich gerade nicht, wie man das ohne OBD Stecker auswerten soll. Falls im Gasgriff nur ein simpler Poti verbaut ist, spricht das Fehlerbild nicht für den Gasgriff. Ein elektronischer Sensor kann dagegen immer einen Hau haben.


    Ansonsten Spritversorgung. Verstopfter Filter könnte solche Probleme machen. Jetzt wäre noch spannend, ob es äußere Einflussfaktoren gibt. Tritt das Problem häufiger oder seltener auf, wenn es besonders warm ist? Hat es geregnet? Sonst irgendwelche auffälligen Zusammenhänge?


    Bei dem zugebauten Elektronikbomber, der die AT heute ist, wirst du das Problem allerdings ohne Werkstatt tendenziell nicht behoben bekommen.

    Ich komme mit den Originalen Rasten sehr gut klar und der Gummi ist bei mir langsam ein wenig abgenutzt. Daher sollen dort mal neue drauf. Da Honda sich für die Teile 22€ pro Stück genehmigt, dachte ich, frage ich hier mal nach, ob irgendein Umbauer seine Originalen noch rumliegen und für einen günstigen Kurs abzugeben hat.


    Danke

    Alex

    Wenn du nachweisen kannst, dass du das kannst, kannst du den Service auch selbst erledigen. Wir hatten hier vor Urzeiten mal einen ehemaligen Honda Händler im Ruhestand (Manfred). Der hatte keine Firma (mehr) und konnte daher auch keine Rechnung ausstellen, aber er hätte vor Gericht glaubhaft darstellen können, dass er dazu qualifiziert ist.


    Aber ansonsten ist die Argumentation (Motorrad für XYZ kaufen und dann bei ABC knausern) totaler Blödsinn. Ich könnte mir einen 800€ Service leisten. Will ich aber nicht, da ich die nötigen Tätigkeiten auch selbst erledigen kann. Die 800€ stecke ich dann lieber in den nächsten Norwegen Urlaub. Weil auch, wenn ich mir den Service leisten kann, ist die verfügbare Menge des Geldes begrenzt. Und wenn das 15k€ Motorrad halt das perfekte Motorrad für mich ist, dann kaufe ich mir das, deswegen muss ich aber nicht 5% des Kaufpreises in einen einzigen Service stecken. Und die Honda Preise (vor allem für die Ersatzteile) sind leider im Vergleich mit anderen (z.B. BMW und KTM) wirklich krass hoch


    Aktueller Vergleich: an meiner CRF1000L waren nach 50.000km mal die Ruckdämpfer fällig. Teilepreis bei Honda 100€. Habe dann mal geguckt: für Frauchens F750GS würden die Teile nur knapp die Hälfte kosten.