Beiträge von bwm

    Da hast du glaube ich ein Missverständnis von Ladungssicherung. Die Last wird nicht direkt durch den Gurt gehalten, sondern durch die Reibung zwischen Ladung und Ladefläche. Und diese Reibung wird durch abspannen nach unten erhöht. Deshalb sind auch auf LKW vor allem Gurte von links nach rechts rüber

    Google-Ergebnis für https://www.lasiportal.de/wp-content/uploads/2020/06/P1160162-300x225.jpg

    Nicht so sehr von vorne nach hinten.


    Die Gurte hinten haben vor allem den Sinn, das Motorrad am nach vorne überschlagen bzw am rumhüppeln hinten zu hindern

    OK, das wusste ich tatsächlich nicht. Mir ging es um die Batterie Wiederbelebungsfunktion von Ladegeräten, die man auf keinen Fall versuchen sollte. Da hab ich mal gelesen, dass die Batterie davon sogar in Brand geraten kann. Wenn die einen Tiefenentladungsschutz hat, den man irgendwie manuell deaktivieren kann, dann könnte das Laden mit einem Li Ladegerät funktionieren.

    Allerdings hatte der TE einen plötzlichen Ausfall während der Fahrt. Sofern nicht der Laderegler des Moppeds kaputt ist, ist das also kein Tiefenentladungsschutz, sondern ein plötzlicher Batterietod

    Ich würde sowas wie Ladegeräte nicht bei Louis, Polo und Co kaufen. Die sind dort zu teuer.


    Ich habe das hier

    https://www.amazon.de/Hama-Batterie-Ladeger%C3%A4t-Gel-Batterien-Erhaltungsladung-Tiefentladung/dp/B076Z3XF9N/ref=mp_s_a_1_4_mod_primary_new?crid=34R26R5B7TOFJ&keywords=hama+batterieladeger%C3%A4t&qid=1683491863&sbo=RZvfv%2F%2FHxDF%2BO5021pAnSA%3D%3D&sprefix=Hama+batterielade%2Caps%2C110&sr=8-4

    Das hat allerdings vor 4 Jahren noch 10€ weniger gekostet.


    Lithium Batterien können nicht wieder "aktiviert" oder wiederbelebt werden. Das ging bei Blei Säure Akkus, weil sich da bei Tiefenentladung Sulfate an den Platten gebildet haben. Die speziellen Wiederbelebungsprogramme der Ladegeräte schicken kurze Spannungsspitzen in die Batterie, um diese Sulfate "abzusprengen".

    Diese Programme sind genau der Grund, warum man ein Li geeignetes Ladegerät verwenden muss. Diese Spannungsspitzen töten Lithium Batterien.


    Wenn die Batterie auf einmal 0V ausgibt, ist vermutlich der "Controller" oder wie der heißt kaputt. Ist in der Batterie selbst mit eingebaut. Lässt sich meines Wissens nicht ohne weiteres tauschen

    Da auch die Teile der kleinen Hondas in Deutschland übertrieben teuer sind, kann ich mir absolut nicht vorstellen, dass die Teile für die Transalp markant günstiger werden.


    Also geh davon aus, dass die ET Preise der TA ähnlich absonderlich sind, wie die der AT

    Bei der 1.000er ist doch der dafür benötigte Innensechskant unter der Sitzbank, nicht im Bordwerkzeug. Den Innensechskant braucht man doch sogar, um an das Bordwerkzeug ran zu kommen


    Ich hab das Bordwerkzeug ob seiner Magerität bei mir raus geschmissen. Hab auf Tour immer in der Tool Tube einen Satz Ringmaulschlüssel, Lappen, Kabelbinder und ne Zange bei, im Gepäck den Ratschenkasten von Louis und in dem Bordwerkzeug Fach hab ich Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben in diversen Größen drin

    +1


    UNBEDINGT immer vor dem Ausschalten des Motors das DCT auf N schalten. Die Maschine braucht für die Betätigung der Kupplungen Öldruck und eigentlich jedes Motorradgetriebe schaltet sich besser, wenn der Motor läuft. Im Stillstand schalten mag das DCT gar nicht

    Stimmt, mein Fehler. Dachte, beim 3er hätten sie auch schon gewechselt aber das war nur beim 1er

    Macht allerdings am Ende auch keinen Unterschied. Egal, wie rum der Motor eingebaut ist, braucht man 2 Kegelradpaarungen für einen Allrad-Antrieb.


    So hier ab zurück zum DCT

    Keine Ahnung, wie du auf Dirk kommst? Ich heiß Alex


    Und durch die vielen Rechtschreibfehler fällt es mir ernsthaft schwer, den Sinn deiner Antwort zu entziffern, aber ich versuche es mal:

    Ja, Wandlergetriebe haben schon seit vielen Jahrzehnten eine Überbrückungskupplung. Trotzdem hast du in der Wandlerkupplung Schaufelräder, die sich die ganze Zeit im Ölbad drehen. Die Planschverluste dabei sind nicht zu vernachlässigen.

    Heutige DKG laufen zwar auch im Öl, haben aber keine Schaufelräder.

    Die Ölpumpe im Wandler wird im DKG auch benötigt (zum betätigen der Kupplungen), macht also keinen Unterschied.


    Der Allrad kostet nicht primär wegen zusätzlicher Lager Leistung, sondern wegen zusätzlicher Zahnradpaarungen. Vor allem, da bei quer eingebauten Motoren sowohl vorne, als auch hinten die Drehachse um 90° gedreht werden muss und die dafür verwendeten Kegelradpaarungen einen ziemlich schlechten Wirkungsgrad haben. Im Schnitt 5% pro Getriebe kann man rechnen. Daher auch die ~10% mehr Verlust beim Allrad ggü Front.


    Den Part mit Aggregaten verstehe ich nicht, sorry

    Sofern man ein paar Kreisverkehre in der Nähe hat, gleichen sich die Autobahnauf-und Abfahrten aber aus. Da ist dann wohl wirklich eher die Schokoladenseite entscheidend. Wobei das bei den meisten Links rum sein dürfte. In eine Linkskurve kann man nämlich im Gebirge viel weiter rein schauen, weil da ja noch ein Fahrstreifen ist, über den man drüber schauen kann. Jede Kurve ist links rum gefahren daher besser einsehbar, als rechts rum gefahren. Und wenn man weiter gucken kann, traut man sich auch mehr.